Cover von Grundlagenwissen Elektrotechnik wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Gleich-, Wechsel- und Drehstrom. Mit ausführlichen Beispielen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marinescu, Marlene; Winter, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Marlene Marinescu ; Jürgen Winter
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, Vieweg + Teubner
Reihe: Studium
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.E Mari / College 6b - Technik Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehr- und Übungsbuch stellt in leicht verständlicher, aber dennoch exakter Form die Grundlagen von elektrischen Netzwerken der Gleich- und Wechselstromtechnik dar. Hervorzuheben ist die Kompaktheit des Buches und der didaktische Aufbau des Stoffes, der den Leser schrittweise von den einfachsten Gleichstromschaltungen zu komplizierten Wechselstromschaltungen und schließlich zu Drehstromsystemen führt. Über 280 Abbildungen erleichtern das Verständnis der elektrotechnischen Zusammenhänge. Viele sehr ausführliche und mit erläuterndem Text versehene Beispiele geben Sicherheit beim Berechnen von Netzwerken. Die 3. Auflage ist überarbeitet und durch die Umsetzung zahlreicher Leserwünsche und Anregungen weiter verbessert. Darüber hinaus enthält die 3. Auflage einen neuen Abschnitt „Drehstromsysteme“. Zusätzlich bietet das Buch Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Internet als Online-Service auf der Verlagshomepage www.viewegteubner.de. (Verlagstext)Aus dem Inhalt: Grundlegende Begriffe; Gleichstromschaltungen: Grundgesetze Schaltung von Widerständen, Netzumwandlung Lineare und nichtlineare Zweipole, Ersatzquellen, Leistung Analyse linearer Netze Wechselstromschaltungen: Einfache Sinusstromkreise im Zeitbereich Symbolische Verfahren, Zeiger- und komplexe Darstellung Sinusstromnetzwerke Drehstromsysteme: Vorteile Symmetrische Systeme, Ströme, Spannungen, Leistungen Unsymmetrische Systeme Zielgruppen: Studierende von Bachelorstudiengängen an Technischen Hochschulen und Fachhochschulen mit Hauptfach oder Nebenfach Elektrotechnik Studierende an Fachschulen für Technik Ingenieure in der Praxis, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen Die Autoren / Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Marlene Marinescu lehrt an der Fachhochschule Frankfurt. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Winter lehrt an der Hochschule RheinMain. -> (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link/ AUS DEM INHALT: / / / Inhaltsverzeichnis:IGrundlegende Begriffe 1 1Strom und Spannung 2 1.1Der elektrische Strom 2 1.1.1Stromstärke 2 1.1.2Stromdichte 3 1.1.3Stromarten 4 1.2Elektrische Spannung und Energie 5 1.2.1Elektrische Feldstärke 5 1.2.2Leitfähigkeit 6 1.2.3Elektrische Spannung 7 1.2.4Elektrische Energie 8 1.2.5Elektrische Leistung 9 IIGleichstromschaltungen 10 2Die Grundgesetze 11 2.1Der Stromkreis 11 2.2Das Ohmsche Gesetz 12 2.3Der elektrische Widerstand 13 2.3.1Berechnung von Widerständen 13 2.3.2Lineare und nichtlineare Widerstände, differentieller Widerstand 14 2.3.3Temperaturabhängigkeit von Widerständen 15 2.4Erste Kirchhoffsche Gleichung (Knotengleichung) 17 2.5Zweite Kirchhoffsche Gleichung (Maschengleichung) 19 3Reihen- und Parallelschaltung 24 3.1Reihenschaltung von Widerständen 24 3.1.1Gesamtwiderstand 24 3.1.2Spannungsteiler 25 3.1.3Vorwiderstand (Spannungs-Messbereichserweiterung) 28 3.2Parallelschaltung von Widerständen 29 3.2.1Gesamtleitwert 29 3.2.2Stromteiler 30 3.2.3Nebenwiderstand (Strom-Messbereichserweiterung) 33 3.3Vergleich zwischen Reihen- und Parallelschaltung 34 3.4Gruppenschaltungen von Widerständen 36 3.5Schaltungssymmetrie 38 4Netzumwandlung 40 4.1Umwandlung eines Dreiecks in einen Stern 41 4.2Umwandlung eines Sterns in ein Dreieck 45 5Lineare Zweipole 52 5.1Zählpfeile für Spannung und Strom 52 5.2Spannungsquellen und Stromquellen 54 5.2.1Spannungsquellen 54 5.2.2Stromquellen 57 5.2.3Innenwiderstand 59 5.2.4Kennlinienfelder 59 5.3Aktive Ersatz-Zweipole 61 5.3.1Ersatzspannungsquelle 61 5.3.2Ersatzstromquelle 63 5.3.3Vergleich zwischen Ersatzspannungs- und Ersatzstromquelle 64 5.3.4Die Sätze von den Zweipolen (Thévenin-Theorem und Norton-Theorem) 67 5.4Leistung an Zweipolen 71 5.4.1Leistungsanpassung 71 5.4.2Wirkungsgrad, Ausnutzungsgrad 73 5.4.3Leistung, Spannung und Strom bei Fehlanpassung 74 6Nichtlineare Zweipole 79 6.1Kennlinien nichtlinearer Zweipole 79 6.2Reihen- und Parallelschaltung 80 6.3Netze mit nichtlinearen Zweipolen 83 7Analyse linearer Netze 86 7.1Anwendung der Kirchhoffschen Gleichungen 86 7.2Überlagerungssatz und Reziprozitätssatz 89 7.2.1Überlagerungssatz (Superpositionsprinzip nach Helmholtz) 89 7.2.2Reziprozitäts-Satz 92 7.3Topologische Grundbegriffe beliebiger Netze 94 11.6.2Leistungsanpassung bei Wechselstrom 236 11.7Analyse von Sinusstromnetzwerken 238 11.7.1Unmittelbare Anwendung der Kirchhoffschen Sätze 238 11.7.2Überlagerungssatz (Superpositionsprinzip) 240 11.7.3Maschenstromverfahren 243 11.7.4Knotenpotentialverfahren 248 12Drehstromsysteme 256 12.1Allgemeines, Vorteile des Drehstroms 256 12.2Spannungen an symmetrischen Drehstromgeneratoren 260 12.3Generatorschaltungen 263 12.3.1Generatorsternschaltung 264 12.3.2Generatordreieckschaltung 266 12.4Symmetrische Verbraucher 267 12.4.1Symmetrischer Verbraucher in Sternschaltung 267 12.4.2Symmetrischer Verbraucher in Dreieckschaltung 270 12.5Leistungen in Drehstromsystemen 272 12.6Zusammenfassende Betrachtung symmetrischer Drehstromsysteme280 12.7Unsymmetrische Drehstromsysteme 283 12.7.1Elektrische Energieverteilung 283 12.7.2Sternverbraucher: Die Spannung zwischen Generatorund Verbraucher-Sternpunkt 284 12.7.3Unsymmetrischer Dreieck-Verbraucher 289 12.7.4Diskussion zur Behandlung besonderer unsymmetrischer Systeme 290 13Lösungen zu den Aufgaben 291 ARechenregeln für Zeiger 292 BRechenregeln für komplexe Zahlen 294 Literaturverzeichnis 297 Index 300 9.9.3Admittanz und Phasenwinkel 165 9.9.4Konduktanz und Suszeptanz 165 9.9.5Zusammenfassung und Diskussion der Kennwerte einfacher Sinusstromkreise 166 9.10Leistungen in Wechselstromkreisen 168 9.10.1Leistung bei idealen Schaltelementen R, L und C 168 9.10.2Wechselstromleistung allgemein 171 9.10.3Wirk-, Blind- und Scheinleistung, Leistungsfaktor 172 10Symbolische Verfahren zur Behandlung von Sinusgrößen 178 10.1Allgemeines 178 10.2Zeigerdarstellung von Sinusgrößen 179 10.2.1Geometrische Darstellung einer Sinusgröße 179 10.2.2Grundschaltelemente in Zeigerdarstellung 181 10.2.2.1Ohmscher Widerstand 181 10.2.2.2Ideale Induktivität 182 10.2.2.3Ideale Kapazität 182 10.2.3Behandlung von Sinusstromkreisen mit der Zeigerdarstellung 183 10.3Komplexe Darstellung von Sinusgrößen 187 10.3.1Darstellung einer Sinusgröße als komplexe Zahl 188 10.3.2Anwendung der komplexen Darstellung in der Wechselstromtechnik 191 10.3.3Komplexe Impedanzen und Admittanzen 194 10.3.4Komplexe Leistung 197 10.3.5Die Grundschaltelemente in komplexer Darstellung 198 11Sinusstromnetzwerke 202 11.1Allgemeines, Kirchhoffsche Gleichungen 202 11.2Reihen-und Parallelschaltung 204 11.2.1Reihenschaltung, Spannungsteiler 204 11.2.2Parallelschaltung, Stromteiler 210 11.2.3Kombinierte Schaltungen 215 11.3Netzumwandlung bei Wechselstrom 220 11.3.1Bedingung für Umwandlungen 220 11.3.2Die Umwandlung Dreieck-Stern 221 11.3.3Die Umwandlung Stern-Dreieck 223 11.4Besondere Wechselstromschaltungen 224 11.5Schwing- (oder Resonanz-) Kreise 226 11.5.1Verlustlose Schwingkreise 226 11.5.2Verlustbehaftete Schwingkreise 227 11.6Aktive Ersatz-Zweipole 230 11.6.1Die Sätze von den Ersatzquellen (Thévenin, Norton) 230 11.6.2Leistungsanpassung bei Wechselstrom 236 11.7Analyse von Sinusstromnetzwerken 238 11.7.1Unmittelbare Anwendung der Kirchhoffschen Sätze 238 11.7.2Überlagerungssatz (Superpositionsprinzip) 240 11.7.3Maschenstromverfahren 243 11.7.4Knotenpotentialverfahren 248 12Drehstromsysteme 256 12.1Allgemeines, Vorteile des Drehstroms 256 12.2Spannungen an symmetrischen Drehstromgeneratoren 260 12.3Generatorschaltungen 263 12.3.1Generatorsternschaltung 264 12.3.2Generatordreieckschaltung 266 12.4Symmetrische Verbraucher 267 12.4.1Symmetrischer Verbraucher in Sternschaltung 267 12.4.2Symmetrischer Verbraucher in Dreieckschaltung 270 12.5Leistungen in Drehstromsystemen 272 12.6Zusammenfassende Betrachtung symmetrischer Drehstromsysteme280 12.7Unsymmetrische Drehstromsysteme 283 12.7.1Elektrische Energieverteilung 283 12.7.2Sternverbraucher: Die Spannung zwischen Generatorund Verbraucher-Sternpunkt 284 12.7.3Unsymmetrischer Dreieck-Verbraucher 289 12.7.4Diskussion zur Behandlung besonderer unsymmetrischer Systeme 290 13Lösungen zu den Aufgaben 291 ARechenregeln für Zeiger 292 BRechenregeln für komplexe Zahlen 294 Literaturverzeichnis 297 Index 300

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marinescu, Marlene; Winter, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Marlene Marinescu ; Jürgen Winter
Jahr: 2011
Verlag: Wiesbaden, Vieweg + Teubner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8348-0555-3
2. ISBN: 3-8348-0555-6
Beschreibung: 3., bearb. u. erw. Aufl., XI, 302 S. : graph. Darst.
Reihe: Studium
Schlagwörter: Drehstromsystem, Gleichstromschaltung, Lehrbuch, Wechselstromschaltung, Aufgabensammlung, Dreiphasensystem <Elektrotechnik>, Examensfragen, Gegenstandskatalog, Lösungssammlung, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [297] - 299
Mediengruppe: Buch