Cover von Globalisierung wird in neuem Tab geöffnet

Globalisierung

was sie uns nimmt, was sie uns gibt und warum wir sie menschlicher gestalten müssen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vossen, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Vossen
Jahr: 2020
Verlag: München, Oekom
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Voss / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Globalisierung wird häufig überwiegend wirtschaftlich verstanden. Rüdiger Vossen setzt sich als Kulturwissenschaftler und Ethnologe jedoch in einem viel umfassenderen Sinn mit ihr auseinander. Er betrachtet sie als gleichermaßen kulturelles, soziologisches, psychologisches, ökologisches und natürlich auch wirtschaftliches Phänomen.
So ist ein einzigartiges Buch entstanden, das nicht nur die Geschichte der Globalisierung darstellt ¿ von der ersten »Globalisierung zu Fuß« in der Frühphase der menschlichen Entwicklung über die Erfindung der Buchdruckerkunst, das Zeitalter der Entdeckungen, den Kolonialismus bis hin zur Entwicklung der gegenwärtigen Machtverhältnisse und den Folgen der Digitalisierung heute¿, sondern auch ihre vielfältigen Folgen in den Blick nimmt.
Rüdiger Vossen zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie das komplexe Handelsnetz von Globalisierungsketten dafür sorgt, dass vor allem neokapitalistische, meist westliche Nutznießer von der wirtschaftlichen Globalisierung profitieren. Gleichzeitig haben die »Abgehängten« in den entwickelten wie in den wirtschaftlich noch unterentwickelten Ländern zu leiden. Zu den Folgen gehört ein wachsendes Auseinanderklaffen der Lücke zwischen Arm und Reich. Ebenso leidet die Natur unter der rücksichtslosen Ausbeutung der Ressourcen. Die Vielfalt der Kulturen der Welt muss schrittweise dem Konsumismus, der Uniformierung und Monotonisierung weichen. Diese kulturelle Verarmung zeigt sich beispielsweise im Untergang des alten Handwerks und in der Orientierungslosigkeit der modernen Kunst, die jedes menschliche Maß verloren hat.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine neue, wirklich humanistische Globalisierung, deren Basis eine nachhaltige Bildung und eine weltweite Achtung der Menschenrechte sind, die ein stärkeres Miteinander betont und eine »Philosophie des Teilens« heraufbeschwört. Nur auf diesem Weg lässt sich die Vielfalt der Kulturen bewahren, eine humanistische Weltkultur entwickeln und ein drohender Untergang der Menschenwelt verhindern.
Aus dem Inhalt:
Teil I: Zur Geschichte der Globalisierung 19
Globalisierung zu Fuß: Eine kleine Entwicklungsgeschichte der Menschheit 21 Wovon wir sprechen, wenn wir über »Globalisierung« reden 26
Intensivphasen der Globalisierung 30
Erfindung und Verbreitung des Buchdrucks 30
Druckverbot in der islamischen Welt 32
Die erste Bildungsrevolution der Reformationszeit 34
Zeitalter der Entdeckungen 35
Kolonialismus und die Globalisierung technischer Innovationen 37
Weltweite Kommunikation - weltweiter Handel 40
Weltwirtschaft, Weltkriege, Weltkrisen 42
Kampf um die Weltmacht: Das Ende der Kolonialzeit 43
Weltorganisationen und multinationale Konzerne 48
Nord-Süd-Konflikte: Die rassistische Spaltung der Welt 50
Globalisierung heute: Akteure und Entwicklungen 54
Niedergang einer Weltmacht 54
Die Welt unter George W. Bush 59
Bernie Sanders: Enttäuschte Hoffnungen 62
Donald Trump - Gefahr für die Weltordnung 64
Nahost-Politik am Ende ? 67
China - die neue Weltmacht? 69
Vereinigte Staaten von Europa? 74
Migration und Globalisierung - zur Vielfalt von Kulturen 80
Flüchtlingspolitik in Deutschland 82
Vorbild Kanada 88
Ursachenbekämpfung 90
Zukunftsperspektiven für Afrika 96
TEIL II: Globalisierungsgewinne 105
Hunger- und Armutsbekämpfung 107
Hygiene und Wasser 116
Lebenserwartung und medizinischer Fortschritt 117
Bevölkerungs Wachstum 120
Bildung und Wissenstransfer 121
Religionen und Weltanschauungen 126
Menschenrechte und Demokratie 136
Teil III: Kulturverluste oder Weltkulturgewinne? 147
Die Anfänge der »Monotonisierung« der Welt 149
Uniformierungstendenzen heute 152
Fernsehen und Filmindustrie 153
Musikkultur 155
Fast Fashion und Kosmetik 157
Jeans zum Beispiel 163
Alternative Mode und Tätowierung 165
Barbie-Puppen 167
Fast-Food-Ketten 171
Coca-Cola 172
Zigaretten 174
Architektur und Städtebau 178
Digitalisierung 183
Wege zur Digitalisierung 187
Vom Fotohandwerk zur Digitalisierung 191
Roboter und Künstliche Intelligenz 195
Mensch oder Maschine? 197
Soziale Netzwerke 201
Smartphones 203
Digitalisierte Medizin 207
Airbnb 210
Onlinehandel 213
Massentourismus 218
Kreuzfahrttourismus 220
Die Folgen des Massenkonsums 225
Industrielle, digitalisierte oder ökologische Landwirtschaft? 231
Massenarbeitslosigkeit 238
Das bedingungslose Grundeinkommen 243
Altes Handwerk: Kunsthandwerk, Design, Kunst 251
Altes Handwerk 251
Traditionelle Töpferei 253
UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen 258
Kunsthandwerk 260
Design und Massenware 261
Wo bleibt die Kunstkritik? 264
TEIL IV: Naturverluste und Naturschutz 271
Ökologische Grenzen 273
Raubbau an der Natur 274
Anthropozän - das Menschenzeitalter 277
Klimawandel 280
Plastik 283
Nachhaltigkeit 284
Weisheit des Verzichts 286
Teil V: Wirtschafts- und kulturpolitische Globalisierung 289
Die Anfänge des Kapitalismus in Italien (13. Jahrhundert) 291
Niederländische und englische Handelsmonopole (17. Jahrhundert) 292
Industriekapitalismus in Großbritannien (19. Jahrhundert) 296
»Raubtierkapitalismus« in den USA (19. bis 21. Jahrhundert)
Handel ohne Grenzen 305
Investmentbanking (20. bis 21. Jahrhundert) 307
Die aktuelle Vorherrschaft des Finanzkapitalismus 311
Arm und Reich 315
Soziale Marktwirtschaft 327
Wachstum oder Konsumverzicht? 329
Vom Nationalstaat zu transnationalen Prozessen 339
Einheitliche Weltkultur oder kulturelle Vielfalt? 342
Bildung und die Zukunft der Menschheit 349
TEIL VI: Orientierungsverluste und Zukunftsangst - humanistische Forderungen und Zukunftsvisionen. Ein Fazit 357
Angst oder Hoffnung? 359
Zukunftsvisionen 363
Wege zu einem weltweiten Humanismus 365
Aufruf zum Humanismus aus ethnologischer Sicht 371
Rückblick und Ausblick 373
Forderungen und Visionen 385
Wirtschafts- und sozialpolitische Forderungen 387
Wachstum ohne Ende oder eine »Philosophie des Teilens«? 393
Eine weltpolitische Vision 399
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vossen, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Vossen
Jahr: 2020
Verlag: München, Oekom
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9623820-0-1
2. ISBN: 3-9623820-0-3
Beschreibung: 448 Seiten
Schlagwörter: Globalisierung, Kulturelle Beziehungen, Geschichte, Kulturgeschichte, Globalisation, Globalization, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 430-442
Mediengruppe: Buch