Cover von Strategische Spiele wird in neuem Tab geöffnet

Strategische Spiele

eine Einführung in die Spieltheorie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berninghaus, Siegfried; Ehrhart, Karl-Martin; Güth, Werner
Verfasser*innenangabe: Siegfried K. Berninghaus ; Karl-Martin Ehrhart ; Werner Güth
Jahr: 2010
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MN Bern / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der in erster Linie diejenigen Studenten im vertiefenden Teil des Bachelor Studiums oder des Master Studiums ansprechen soll, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele werden Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele, der Auktionstheorie und der Evolutionären Spieltheorie behandelt. Diese Gebiete werden ausführlich unter Einbeziehung neuester Forschungsresultate dargestellt. Daneben werden auch Grundlagen der Experimentellen Spieltheorie gelegt. Viele der theoretischen Resultate werden mit bekannten experimentellen Ergebnissen konfrontiert. Diese spezielle Verbindung von Theorie und Experiment ist für ein Lehrbuch der Spieltheorie vollkommen neu./ AUS DEM INHALT: / / / 1 Einleitung 1 1.1 Der Ursprung der Spieltheorie 1 1.2 Entwicklungsetappen der Spieltheorie 3 1.3 Personenkult in der Spieltheorie 8 2 Spiele in Normalform 11 2.1 Grundlegende Konzepte 11 2.1.1 Strategiemengen und Auszahlungsfunktionen 11 2.1.2 Lösungskonzepte 16 2.2 Nash-Gleichgewichte 23 2.2.1 Definition und elementare Eigenschaften des Gleichgewichts 23 2.2.2 Gemischte Strategien 28 2.2.3 Beste-Antwort-Funktionen 34 2.3 Die Existenz von Nash-Gleichgewichten 36 2.4 Anwendungen des Nash-Konzeptes 40 2.4.1 Das homogene Mengen-Oligopol 41 2.4.2 Das Bertrand-Duopol 45 2.5 Axiomatische Charakterisierung von Gleichgewichten 49 2.6 Perfekte Gleichgewichte 53 2.6.1 Definition und Existenz von perfekten Gleichgewichten 53 2.6.2 Eigenschaften von perfekten Gleichgewichten 59 2.6.3 (Un-)Möglichkeit konsistenter Verfeinerung und strikte Gleichgewichte 66 2.6.4 Auswahl von Gleichgewichten 71 2.7 Gemischte Strategien und unvollständige Information 77 2.7.1 Unvollständige Information 78 2.7.2 Nash-Gleichgewichte bei unvollständiger Information.. 82 2.8 Mechanismusgestaltung und Revelationsprinzip 86 3 Spiele in Extensivform 91 3.1 Grundlegende Konzepte 91 3.1.1 Spielbaum eines Extensivformspiels 91 3.1.2 Strategien 96 3.2 Gleichgewichte 104 3.2.1 Nash-Gleichgewichte 104 3.2.2 Teilspielperfekte Gleichgewichte 108 3.2.3 Sequentielle Gleichgewichte 117 3.2.4 Perfekte Gleichgewichte 127 3.2.5 Die Agenten-Normalform 134 3.2.6 Das Stabilitätskonzept und Vorwärtsinduktion 139 3.3 Ökonomische Anwendungen 143 3.3.1 Leader-follower Strukturen 144 3.3.2 Unvollständige Information 150 4 Theorie der Verhandlungen 157 4.1 Kooperative Verhandlungstheorie 158 4.1.1 Die kooperative Nash-Lösung 162 4.1.2 Die Kalai/Smorodinsky-Lösung 178 4.1.3 Ökonomische Anwendungen des kooperativen Verhandlungsmodells 184 4.1.4 Experimentelle Überprüfung 194 4.2 Nicht-kooperative Verhandlungstheorie 197 4.2.1 Erste Ansätze der nicht-kooperativen Verhandlungstheorie 198 4.2.2 Das Rubinstein-Modell 206 5 Auktionstheorie 231 5.1 Einleitung 231 5.2 Eingutauktionen 233 5.2.1 Auktionsformen 234 5.2.2 Der Independent-Private-Values-Ansatz 235 5.2.3 Das IPV-Grundmodell 242 5.2.4 Erweiterungen des IPV-Grundmodells 249 5.2.5 Unbekannte, voneinander abhängige Wertschätzungen. 259 5.3 Mehrgüterauktionen 265 5.3.1 Art und Bewertung der Güter 265 5.3.2 Auktionsformen 266 5.3.3 Eigenschaften von Mehrgüterauktionen 273 6 Evolutionäre Spieltheorie 279 6.1 Einleitung 279 6.2 Das Konzept der evolutionär stabilen Strategie (ESS) 280 6.2.1 Das Hawk-Dove-Spiel 280 6.2.2 Definition einer evolutionär stabilen Strategie 284 6.3 Struktureigenschaften von ESS 288 6.4 Populationsdynamik 297 6.5 Erweiterungen des Grundmodells 306 6.5.1 Endliche Populationen 306 6.5.2 Asymmetrische Spiele 309 6.5.3 Ökonomische Anwendungen 314 6.6 Mutation und Selektion 330 6.6.1 Das Grundmodell der evolutorischen Strategieanpassung332 6.6.2 Dynamik der Strategiewahl 335 6.6.3 Charakterisierung langfristiger Gleichgewichte 339 7 Wiederholte Spiele 347 7.1 Grundlegende Konzepte 349 7.1.1 Basisspiel 349 7.1.2 Definition des wiederholten Spiels 354 7.1.3 Gleichgewichtskonzepte 359 7.2 Endlich wiederholte Spiele ohne Diskontierung 361 7.2.1 Nash-Gleichgewicht 362 7.2.2 Teilspielperfektes Gleichgewicht 368 7.2.3 Vergleich von Nash-Gleichgewicht und teilspielperfektem Gleichgewicht 376 7.2.4 Isomorphie und Teilspielkonsistenz 378 7.3 Endlich wiederholte Spiele mit Diskontierung 379 7.4 Unendlich wiederholte Spiele ohne Diskontierung 382 7.4.1 Nash-Gleichgewicht 383 7.4.2 Teilspielperfektes Gleichgewicht 387 7.4.3 Vergleich von Nash-Gleichgewicht und teilspielperfektem Gleichgewicht 393 7.5 Unendlich wiederholte Spiele mit Diskontierung 395 7.5.1 Nash-Gleichgewicht 396 7.5.2 Teilspielperfektes Gleichgewicht 399 7.5.3 Vergleich von Nash-Gleichgewicht und teilspielperfektem Gleichgewicht 403 7.6 Isomorphie, Teilspielkonsistenz und asymptotische Konvergenz 403 7.7 Wiederholte Spiele mit unvollständiger Information 405 7.7.1 Reputationsgleichgewichte 408 7.7.2 Das Vertrauens(basis)spiel 410 A Die experimentelle Methode 419 A.1 Feldforschung versus Experiment 419 A.2 Schwächen experimenteller Evidenz 420 A.3 Chancen experimenteller Forschung 422 A.4 Ethik spieltheoretischer Experimente 424 A.5 Kontroversen 427 A.6 Fazit 429 B Mengen und Punktionen 431 B.1 Mengen 431 B.2 Funktionen 436 C Korrespondenzen 441 D Beweisidee von Satz 2.13 445 E Nutzen- und Auszahlungsfunktionen 447 F Binäre Lotterien 449 G Zufallsexperiment und Zufallsvariable 451 H Rangstatistiken 457 I Markov-Ketten 459 1.1 Grundlagen 459 1.2 Stationäres Grenzverhalten von Markov-Ketten 461 1.3 Markov-Ketten und Graphentheorie 465 J Dynamische Systeme 469 Literaturverzeichnis 473 Sachverzeichnis 483

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berninghaus, Siegfried; Ehrhart, Karl-Martin; Güth, Werner
Verfasser*innenangabe: Siegfried K. Berninghaus ; Karl-Martin Ehrhart ; Werner Güth
Jahr: 2010
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-11650-6
2. ISBN: 3-642-11650-7
Beschreibung: 3., verb. Aufl., XII, 488 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Nichtkooperatives Spiel, Spieltheorie, Game theory
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch