Cover von Die unsichtbare Hand wird in neuem Tab geöffnet

Die unsichtbare Hand

ökonomisches Denken gestern und heute
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Suntum, Ulrich van
Verfasser*innenangabe: Ulrich van Suntum
Jahr: 2011
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VS Sunt / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat nicht nur Wirtschaft und Politik, sondern auch die Wissenschaft herausgefordert. Müssen die ökonomischen Lehrbücher umgeschrieben werden? Hat das marktwirtschaftliche Wirtschaftssystem ausgedient? Hätte man die Krise voraussehen und verhindern können? Was läuft falsch in der aktuellen Wirtschaftspolitik? Sind Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung und steigende Steuerlasten wirklich unvermeidbar? Dieses Buch gibt darauf keine schnellen Antworten. Stattdessen wird der Leser bis in die Tiefen des ökonomischen Denkens geführt, ganz ohne Mathematik, dafür mit vielen Beispielen und geschichtlichen Anekdoten. Denn die großen wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit haben auch schon die ersten Ökonomen bewegt. Ausgehend von ihren Einsichten und Irrtümern entsteht ein lebendiges Bild der ökonomischen Zusammenhänge aus heutiger Sicht. So kann der Leser sich ein eigenes Urteil bilden - auch über die Finanzkrise, die keineswegs die erste in der Wirtschaftsgeschichte war.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Kapitel 1 Menschen und Märkte (MikroÖkonomie) 1
Die unsichtbare Hand des Marktes 3
Vom Merkantilismus zur Marktwirtschaft 3
Monopol und Cournotscher Punkt 7
Hinweise zum Weiterlesen: 10
Wettbewerb in Theorie und Praxis 11
Von "vollständiger Konkurrenz" zum dynamischen Wettbewerb 11
Wettbewerbspolitik: Harvard gegen Chicago 13
Natürliche Monopole und staatliche Marktzugangsschranken 16
Hinweise zum Weiterlesen: 19
Preise, Kosten und Gewinne 19
Alfred Marshalls Scherentheorem 19
Das Gesetz der Massenproduktion und seine Grenzen 22
Turgots Ertragsgesetz und Marshalls Produzentenrente 24
Handelsspannen und Spekulation 25
Gerechte Preise und staatliche Markteingriffe 28
Hinweise zum Weiterlesen: 31
Nutzen und wahrer Wert der Güter 31
Das Klassische Wertparadoxon und die Gossenschen Gesetze 31
Pareto-Optimum und Einkommensverteilung 35
Konsumentensouveränität und meritorische Güter 38
Hinweise zum Weiterlesen: 40
Wenn der Markt versagt 40
Der Staat als Nachtwächter? 40
Natürliche Kollektivgüter 42
Nicht-Anwendbarkeit des Ausschlußprinzips 44
Externe Effekte und das Umweltproblem 45
Sind Umweltabgaben ungerecht? 48
Freiwillige Verhandlungen: Das Coase-Theorem 49
Die Umwelt und die Politik 51
Hinweise zum Weiterlesen: 53
Der gerechte Lohn und das Recht auf Arbeit 53
Thünens Formel für den naturgemäßen Lohn 53
Die Arbeitswertlehre von Karl Marx 55
Probleme des Sozialismus 57
Die Pareto-Kurve 59
Mindestlöhne und Höchstverdienstgrenzen? 61
Produktivität und Lohnsatz 63
Hinweise zum Weiterlesen: 65
Das Mysterium von Kapital und Zinsen 66
Zins und Zinsverbot 66
Wem gehört der Kapitalertrag? 69
Böhm-Bawerks dritter Grund 70
Paradoxa der Kapitaltheorie 72
Natürlicher Zinssatz und Geldpolitik 75
Hinweise zum Weiterlesen: 78
Kapitel 2 Krisen der Marktwirtschaft (Makroökonomie) 81
Wie kommt das Geld in die Wirtschaft? 83
Vom Muschelgeld zur Peelschen Bankakte 83
Geldmenge und Preisniveau 88
Hinweise zum Weiterlesen: 91
Wirtschaftskreislauf und Nachfragemangel 92
Das Tableau Economique von Francois Quesnay 92
Das Saysche Theorem 96
Marxsche Krisentheorie und Kaufkrafttheorie der Löhne 98
Die Keynessche Revolution 100
Hinweise zum Weiterlesen: 104
Warum kommt es zu Konjunkturschwankungen? 105
Wachstum auf des Messers Schneide 105
Aftalions Feuer-Beispiel: Das Akzelerator-Prinzip 109
Konjunkturpolitik: Kann man das Chaos beherrschen? 111
Politische Konjunkturtheorie 113
Politiker als Konjunkturverursacher 114
Hinweise zum Weiterlesen: 117
Vernichtet der technische Fortschritt Arbeitsplätze? 117
Freisetzungstheorie gegen Kompensationstheorie 117
Der unbequeme Strukturwandel 121
Hinweise zum Weiterlesen: 125
Inflation und Arbeitslosigkeit 126
Die Quantitätstheorie 126
Der Streit um die Phillipskurve 130
Die Bullionistenkontroverse 134
Hinweise zum Weiterlesen: 136
Wachstum und Wohlstand 137
Lob des Sparens 137
Kapitalmangel und Unterentwicklung 139
Die Goldene Regel der Akkumulation 141
Der Zusammenhang zwischen Zinssatz und Wachstumsrate 144
Hinweise zum Weiterlesen: 146
Grenzen des Wirtschaftswachstums 147
Die Ölpreisschocks der 70er Jahre 147
Gehen uns die Rohstoffe aus? 150
Räuber-Beute-Problem und Hotelling-Regel 152
Gerechtigkeit für künftige Generationen? 154
Hinweise zum Weiterlesen: 158
Kapitel 3 Handel und Wandel in der Weltwirtschaft (Außenwirtschaft) 159
Soll man sich vor billiger Auslandskonkurrenz schützen? 161
Vom Merkantilismus zur Freihandelslehre 161
Ricardos Theorem der komparativen Kostenvorteile 164
Zollargumente 166
Dumping und Protektionismus 170
Hinweise zum Weiterlesen: 173
Gewinner und Verlierer im Welthandel 174
Große Länder, große Vorteile? 174
Ausbeutung der Rohstoffländer? 176
Terms of Trade-Effekt und Optimalzoll 178
Hinweise zum Weiterlesen: 180
Wenn Volkswirtschaften Schulden machen 180
Was ist außenwirtschaftliches Gleichgewicht? 180
Leistungsbilanzausgleich und J-Kurven-Effekt 182
Sind Leistungsbilanzdefizite ein Zeichen von Schwäche? 185
Hinweise zum Weiterlesen: 188
Führt der internationale Wettbewerb zu sinkenden Löhnen? 188
Das Faktorproportionentheorem 188
Ausgleich der Faktorpreise und Stolper-Samuelson-Theorem 190
Außenhandel und dynamischer Wettbewerb 193
Hinweise zum Weiterlesen: 195
Globalisierung und Standortwettbewerb 196
Mobiles Kapital - sinkende Löhne? 196
Standortwettbewerb als Nullsummenspiel? 197
Migration der Arbeitskräfte? 199
Hinweise zum Weiterlesen: 203
Die Geschichte des Währungssystems 204
Die Goldwährung und ihr Ende 204
Bretton Woods und das Triffin-Dilemma 208
Feste Wechselkurse kann man nicht erzwingen 212
Hinweise zum Weiterlesen: 213
Warum schwankt der Dollarkurs? 213
Die Kaufkraftparitätentheorie und ihre Grenzen 213
Die Rolle der internationalen Kapitalströme 216
Währungsspekulation 219
Kann eine Währungsunion helfen? 222
Währungspolitik im Hotel-Foyer 225
Hinweise zum Weiterlesen: 226
Kapitel 4 Der Staat und das Soziale (Finanzwissenschaft) 227
Der Staat und seine Rolle in der Wirtschaft 229
Rechtsstaat oder Herrschaft der Elite? 229
Kirche und Staat 232
Merkantilismus und Sozialismus 234
Ordoliberalismus 238
Hinweise zum Weiterlesen: 240
Demokratie und Marktwirtschaft 240
Gibt es einen "Dritten Weg"? 240
Mitbestimmung der Arbeitnehmer 242
Das Arrow-Paradoxon 244
Föderalismus als Ausweg? 248
Hinweise zum Weiterlesen: 249
Das Soziale in der Marktwirtschaft 249
Vom Büchsenpfennig zum Sozialstaat 249
Gibt es eine optimale Staatsquote? 253
Das magische Dreieck der Sozialpolitik 257
Hinweise zum Weiterlesen: 259
Steuern und Gerechtigkeit 259
Wer soll wieviel Steuern zahlen? 259
Grenzen der Gerechtigkeit 262
Pro und Contra Kopfsteuer 266
Hinweise zum Weiterlesen: 270
Familienpolitik und Altersvorsorge 270
Geburtenrate und soziale Sicherung 270
Umlageverfahren oder Kapitaldeckungsverfahren? 272
Kinderreichtum als ökonomisches Gut 275
Subsidiaritätsprinzip oder Sozialstaatsprinzip? 277
Hinweise zum Weiterlesen: 279
Ökonomische Gesetze und juristisches Denken 280
Lassen sich Werte eindeutig ordnen? 280
Gute Absichten und schlimme Folgen 283
Sisyphos oder Herkules? 285
Hinweise zum Weiterlesen: 286
Wohlfahrtsstaat und Arbeitslosigkeit 286
Ist Vollbeschäftigung überhaupt möglich? 286
Natürliche Arbeitslosigkeit und Mismatch 287
Armutsfalle und Tarifautonomie 290
Kosten der sozialen Sicherung und negative Einkommensteuer 292
Hinweise zum Weiterlesen: 296
Nachwort: Kommen Ökonomen in den Himmel? 297
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Suntum, Ulrich van
Verfasser*innenangabe: Ulrich van Suntum
Jahr: 2011
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-16142-1
2. ISBN: 3-642-16142-1
Beschreibung: 4., überarb. Aufl., XV, 312 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftswissenschaften, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Nationalökonomie, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Sozialökonomie <Fach>, Sozialökonomik <Fach>, Sozioökonomie <Fach>, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch