Cover von Die Epilepsien wird in neuem Tab geöffnet

Die Epilepsien

Grundlagen, Klinik, Behandlung ; mit 153 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Walter Fröscher ... Mit Beitr. von Gerhard Bauer ...
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart ; New York, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HNE Epil / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
Inhalt
 
1 Meilensteine
in der Geschichte
der Epileptologie _
Kazimierz Karbowski
1.1 Ei nleitung
1.2 Die hippokratische Ära _
1.3 Aretaeus und Galen
1.4 Das Mittelalter; Paracelsus.
1.5 Das 18. Jahrhundert; S.A. Tissot.
1.6 Die erste Hälfte des 19. Jahr-
hunderts
1.7 Die zweite Hälfte des 19. Jahr-
hunderts
1.8 Das 20. Jahrhundert.
1.9 Schlussbemerkungen.
 
2 Klassifikation der Anfälle
und der Epilepsien
Ulrich Stephani
 
3 Epidemiologie der Epilepsien.
Andreas Hufnagel
3.1 Einleitung
3.2 Inzidenz und Prävalenz.
3.3 Risikofaktoren
 
2.1 Entwicklung der Klassifikationen 11
2.2 Definitionen 15
2.3 Klassifikation der Anfallstypen 19
2.4 Klassifikation der Epilepsien
und der epileptischen Syndrome 19
 
3.4 Verlauf und Prognose.
3.5 Mortalität
 
Ätiologie der Anfälle
und Epilepsien
4.1 Genetik der Epilepsien .
Ortrud Steinlein
4.1.1 Einleitung
4.1.2 Vererbungsmodelle
4.1.3 Monogene Epilepsien.
4.1.4 Oligo- oder polygene
Epilepsien
4.1.5 Neurodegenerative
Erkrankungen mit Anfällen 35
4.1.6 Epilepsien aufgrund
embryonaler Entwicklungs-
störungen und Jr'ehlbildungen _ 38
4.1.7 Neurokutane Erkrankungen
und Angiomatosen 40
4.1.8 Syndrome mit mentaler
Retardierung und Anfällen 41
4.1.9 Epilepsien aufgrund
chromosomaler Störungen 42
4.1.10 Auswahl nützlicher
Webadressen 42
4.2 Pathophysiologie der Epilepsien 42
Dieter Bingmann
4.2.1 Epilepsiemodelle zur Analyse
der Epileptogenese 43
4.2.2 Auslösung epileptischer
Entladungen 45
4.2.3 Synaptische Mechanismen 50
4.2.4 Zellendogene Eigenschaften
bei mutierten "kranken"
Kanälen 52
4.2.5 Synchronisierungs-
mechanismen 53
4.2.6 Antiepileptische
Wirkungsmechanismen 54
4.2.7 Beendigung epileptischer
Aktivität 59
4.2.8 Zelluntergang nach Epilepsie _ 59
 
4.3 Symptomatische Genese. .60
4.3.1 Symptomatische Epilepsien
im Kindesalter 60
Bernd Kruse, Ingrid E.B.Tuxhorn
und Friedrich Wörmann
4.3.2 Symptomatische Epilepsien
im Erwachsenenalter 72
Andreas Hufnagel
 
5 Pathologisch-anatomische Befunde
bei Epilepsien 79
Filippo Gullotta und Klaus Kuchelmeister
 
5.1 Einleitung 79
5.2 Grundlagen. 79
5.3 Spezielle Krankheitsbilder _
5.3.1 Ammonshorn und
Temporallappen
5.3.2 Altersgebundene Anfälle 93
5.3.3 Myoklonusepilepsien 93
5.3.4 latrogene Schäden des ZNS 94
5.3.5 Tod im Anfall - Mors subita _ 94
 
Klinik der epileptischen Anfälle und
der Epilepsiesyndrome 96
6.1 Symptomatik der epileptischen
Anfallsformen 96
Gerhard Bauer
6.1.1 Einfach fokale Anfälle 96
Gerhard Bauer
6.1.2 fokale Anfälle mit
komplexer Symptomatik 104
Gerhard Bauer
6.1.3 Generalisierte Anfälle 107
Jan-Peter Ernst
6.1.4 Nicht klassifizierbare
epileptische Anfälle 113
Andreas Lischka
6.2 Epilepsien und
epileptische Syndrome
6.2.1 Fokale Epilepsien _
Dietz Rating, Gunter Gross-Selbeck
und Heinz Gregor Wieser
6.2.2 Epileptische Enzephalopathien,
bei welchen der epileptische
Prozess zur progredienten
zerebralen Dysfunktion
beitragen kann 151
Bernhard Schmitt, Folker Hanefeld,
Charlotte Dravet, Franco Vassella,
Gunter Gross-Selbeck und
Hansjörg Schneble
6.2.3 Idiopathische generalisierte
Epilepsien 174
Ulrich Stephani, Franco Vassella,
Filippo Donati, Pierre Genton,
Philippe Gelisse und Dietz Rating
6.2.4 Symptomatische Epilepsien
bei spezifischen Syndromen
und kortikalen Entwicklungs-
störungen 189
Bernhard Schmitt und
Pierre Genton
6.2.5 Epilepsien und Syndrome
ohne eindeutige generalisierte
oder fokale Hinweise 210
Christoph Baumgartner
6.2.6 Spezielle Syndrome 213
Franco Vassella und
Walter Fröscher
6.2.7 Epilepsien mit spezieller
Anfallsauslösung
(Reflexepilepsien) 223
Heinz Gregor Wieser
6.2.8 Epüepsia partialis continua
des Kindesalters (Kozevnikov);
Rasmussen-Syndrom 229
Heinz Gregor Wieser
 
6.3 Diagnose des Status epilepticus 235
Jürgen Bauer
 
6.4 Psychische Störungen 243
Johannes Rösche, Carmen Uhlmann und
Arnulf A . M ö l l e r
6.4.1 Epidemiologie und
Systematik 243
6.4.2 Episodische Störungen 246
6.4.3 Chronische Störungen 256
6.4.4 Schlussbemerkung 262
 
7 D i a g n o s t i k . 290
 
6.5 Sexualität, Fortpflanzung,
Schwangerschaft
Walter Fröscher
 
6.6 Epilepsie und Schlaf.
Raimund Weber
6.6.1 Einleitung 280
6.6.2 Wechselbeziehungen
zwischen Schlaf und
epileptischen Anfällen
bzw. Epilepsiesyndromen .
6.6.3 Wirkungen von Epilepsie
auf Schlaf
6.6.4 Antiepileptika und Schlaf
6.6.5 Schlaf und Schlafentzug
in der Epilepsiediagnostik
6.6.6 Nichtepileptische nächtliche
Ereignisse: differenzial-
diagnostische Überlegungen _ 288
7.1 Allgemeine Abklärung bei Verdacht
auf Epilepsie 290
Peter Bülau
 
7.2 Anamnese und klinischer Befund 290
Peter Bülau
 
7.3 Bildgebende Diagnostik.
7.3.1 Computertomographie,
Magnetresonanztomographie,
Angiographie 298
A r n d Dörfler und
Andreas Hufnagel
7.3.2 Gehirn-Single-Photon-Emis-
sionscomputertomographie _ 327
Frank Grünwald
7.3.3 Positronenemissions-
tomographie
Alexander Hammers
Neurophysiologische Untersuchung
und Sonographie
7.4.1 Elektroenzephalographie
Alois Ebner
7.4.2 Magnetenzephalographie
Christoph Baumgartner
7.4.3 Evozierte Potenziale
Johann Rothmeier und
Johannes Rösche
7.4.4 Zerebrale Sonographie
Georg Leonhardt
7.4.5 Transkraniellc
Magnetstimulation
Ulf Ziemann
 
7.5 Eaboruntersuchungen.
7.5.1 Routineblutuntersuchungen _ 391
Gerhard Kuriemann
7.5.2 Spezielle Laboruntersuchun-
gen zur Anfallsdiagnostik 392
Gerhard Kuriemann
7.5.3 Gezielte Abklärung
von Stoffwechseldefekten.
Gerhard Kuriemann
7.5.4 Methoden zur Messung
von Antiepileptika
in Körperflüssigkeiten 410
Bernhard Rambeck
 
7.6 Psychologische Abklärung 414
 
9 Therapie, Prophylaxe. 486
 
7.6.1 Psychologische Abklärung
im Kindesalter 414
Ulrike Gleissner
7.6.2 Psychologische Abklärung
im Erwachsenenalter 420
Marianne Regard
 
7.7 Präoperative Diagnostik _
 
8 Differenzialdiagnose.
8.1 Besondere Manifestationen
epileptischer Anfälle
Thomas Mayer
8.2 Nichtepileptische Anfälle.
Christian Walter Hess
 
8.7 Hyperekplexie.
Franco Vassella
7.7.1 Präoperative Diagnostik
im Kindesalter 425
Ingrid E.B.Tuxhorn
7.7.2 Präoperative Diagnostik
im Erwachscnenalter 438
Heinz Gregor Wieser
8.3 Dissoziative Anfälle (psychogene
nichtepileptische Anfälle) 470
Bettina Schmitz
8.4 Respiratorische Affektkrämpfe
des Kindes 475
Franco Vassella
 
8.5 Bewusstsem.sstörungen in Zusam-
menhang mit Migräneanfällen 477
Christian Walter Hess
8.6 Paroxysmale Choreoathetosen 480
Jürg Lütschg
9.1 Indikationen zur Behandlung.
Walter Frosch er
Walter Fröscher
Das EEG in der
Therapieführung _
Rolf Bernhard Spatz
Akute symptomatische
Anfälle bzw. epileptische
Gelegenheitsanfälle 486
Walter Frosch er
Oligoepilepsien 489
Walter Fröscher
Epilepsie und
erster epileptischer Anfall 490
Walter Fröscher
Latente und
maskierte Epilepsie 492
Walter Fröscher
Prophylaktische
Antiepileptika-Gabe 492
Frank Ludwig Glötzner
Allgemeine Behandlungs-
richtlinien 495
Antiepileptika-Spiegel
in der Therapieführung 503
Walter Frosch er
9.1.9 Therapiebeendigung 508
Vivien Homberg und
Holger Lerche
9.1.10 Pharmakoresistenz 511
Bernd Pohimann-Eden
9.1.11 Anfallssteigern de
Medikamente und Drogen 523
Andreas Meyer und
Walter Fröscher
9.1.12 Rehabilitation, Heilverfahren
und Kuren 541
Christian G. Lipinski
9.2 Klinische Pharmakologie
der Antiepileptika 546
9.2.1 Klinische Pharmakologie
der im Handel befindlichen
Antiepileptika 546
Blaise F.D. Bourgeois
9.2.2 Nebenwirkungen
der Antiepileptika
Bernhard J. Steinhoff
9.2.3 Interaktionen
Günter Krämer
9.2.4 In Entwicklung befindliche
Antiepileptika (und neue,
in den deutschsprachigen
Ländern noch nicht zugelas-
sene Antiepileptika)
Charles L. P. Deckers und
Harry Meinardi
 
Auswahl der Antiepileptika
9.3.1 Allgemeine Angaben.
Walter Fröscher
9.3.2 Antiepileptika im Kindes-
und Jugendalter
Gabriele Wohlrab
9.3.3 Antiepileptika im Jugend-
und Erwachsenenalter
Walter Froscher
 
Therapie des Status epilepticus
Jürgen Bauer
9.4.1 Grundprinzipien
der Therapie
Therapie des generalisiert
tonisch-klonischen Status
epilepticus
Therapie des Status fokal
motorischer oder komplex
fokaler Anfälle
Therapie des Absence-Status _ 657
Therapie posthypoxischer
Myoklonien 657
Spezielle Behandlungsprobleme 657
9.5.1 Antiepileptika-Therapie
in der Schwangerschaft, Miss-
bildungen, Wachstums- und
Entwicklungsstörungen 657
Walter Fröscher
9.5.2 Eklamptische Anfälle 667
Johannes M. Penzien
 
9.5.3 Fieberkrämpfe
(Fieberanfälle) 667
Johannes M. Penzien
9.5.4 Interkurrente Erkrankungen
und Operationen bei
Epilepsiepatienten 668
Tobias Leniger und
Andreas Hufnagel
9.6 Behandlung psychischer Störungen 672
Johannes Rösche, Carmen Uhfmann
und A r n u l f A . M ö l l e r
9.6.1 Präiktale und
iktale Störungen 672
9.6.2 Postiktale Störungen 672
9.6.3 Interiktale Störungen 673
9.7
 
Klinisch-psychologische Verfahren _
Carmen Uhlmann
 
 
Operative Behandlung der Epilepsien _ 679
Heinz Gregor Wieser
9.8.1 Einleitung 679
9.8.2 Kategorien und Vorausset-
zungen für kurative (kausale)
resektive Epilepsiechirurgie 680
Palliative Epilepsiechirurgie _ 681
Wie viele Kandidaten gibt
es für eine operative
Epilepsietherapie?
 
Postoperative Ergebnisse
Kausale resektive Epilepsie-
chirurgie
Palliative Operationen _
Andere Verfahren
Experimentelle Verfahren 692
Neue epilepsiechirurgische
Behandlungsverfahren:
y-Knife-Behandlung; inter-
stitielle Bestrahlung, LTNAC,
Protonenbestrahlung 693
Stimulation des Nervus vagus
zur Therapie der Epilepsie
bei medikamentös therapie-
resistenten Patienten 697
Andreas Hufnagel
 
 
XVIII Inhalt
 
9.10 Lebensführung; weitere
therapeutische M a ß n a h m e n .
Walter Fröscher
9.11 Informationssysteme - MOSES,
EUCARE, Selbsthilfegruppen _
Barbara Tettenborn
 
10 Soziale Fragen.
 
10.1 Familie, Ehe.
Christian G. Lipinski
 
10.2 Kindergarten.
Christian G. Lipinski
10.3 Schulerziehung.
Christian G. Lipinski
10.4 Berufsvorbereitung, Berufsfindung,
Berufsausbildung
Christian G. Lipinski
 
10.5 Wehrdienst
Christian G. Lipinski
10.6 S p o r t . 718
Raimund Weber
 
10.7 Invalidität.
Paul-Jürgen Hülser
 
10.8 Heimunterbringung.
Christian G. Lipinski
10.9 Versicherungen
Christian G. Lipinski
10.10 Kraftfahrzeugtauglichkeit.
Günter Krämer
10.11 Hilfen des Gesetzgebers _
10.11.1 Deutschland
Christian G. Lipinski
10.11.2 Österreich
Martin Graf
10.11.3 Schweiz
Urs Gut
 
10.12 Selbsthilfegruppen für Patienten
mit Epilepsie aus der Sicht
der Selbsthilfegruppen 740
10.12.1 Deutschland - 7 4 0
Ursula Schuster
10.12.2 Österreich 741
Liselotte Grössing-Soldan
10.12.3 Schweiz
Urs Gut
 
Impfungen, Reisen.
Franco Vassella
12 Forensisch-psychiatrische Fragen.
Klaus Foerster
12.1 Strafrechtliche Fragen.
12.2 Zivilrechtliche Fragen.
13 Computergestützte Dokumentation _ 752
Günter Rabending und Uwe Runge
14 Antiepileptika in Deutschland,
Österreich und der Schweiz
(Stand 03/04) 758
Helga Baumhauer-Gessler
 
14.1 Substanznamen (Freiname,
"generic name") der Antiepileptika
und gebräuchliche Abkürzungen 767
Walter Fröscher
 
Literatur. 769
 
Sachverzeichnis 860
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Walter Fröscher ... Mit Beitr. von Gerhard Bauer ...
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart ; New York, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HNE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7945-2131-5
Beschreibung: 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl., XVIII, 910 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Epilepsie, Fallsucht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fröscher, Walter; Bauer, Gerhard
Fußnote: Literaturverz. S. 769 - 859
Mediengruppe: Buch