Nach wie vor sorgt der Autor für eine Beunruhigung seiner Leser und polarisiert die Öffentlichkeit.
Das Heft analysiert unterschiedlichste Aspekte des Werks und des Wirkens von Peter Handke, seiner Poetik ebenso wie seines Verhältnisses zu Jugoslawien und seines Engagements für Serbien. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
INHALT
RAUKE MEYER-GOSAU
Kinderland ist abgebrannt
Vom Krieg der Bilder in Peter Handkes Schriften zum jugoslawischen Krieg
RICHARD WAGNER
¿An diesem wie weltfernsten Ort¿.
Zu Peter Handkes Serbien-Betrachtungen
HUGO DITTBERNER
Der heroische Kampf um die Erzählung
Anmerkungen zum gegenwärtigen Peter Handke
FRANZ JOSEF CZERNIN
¿Die Wiederholung¿ und ¿Am Felsfenster morgens¿.
Zum Verhältnis von Erzählung und Weltanschauung bei Peter Handke
CHRISTOPH PARRY
Der Prophet der Randbezirke.
Zu Peter Handke Poetisierung der Peripherie in ¿Mein Jahr in der Niemandsbucht¿
ANNE-KATHRIN REULECKE
die Lehre der Sainte-Victoire.
Poetologie in einer medialen Welt
ALEXANDRA MKEDVES
¿Sie erzählten einander namenslos¿.
Peter Handkes Erzählen als präsentische Allegorie
GERHARD GRÖSSING
Die Form und das Ganze.
Zu Peter Handkes Übersetzungen aus einer wortlosen Welt
ISOLDE SCHAAD
Ein Fleck, der nicht ausgeht.
Über das Frauenbild bei Peter Hanke
ULRICH HOLBEIN
Dichterpriester-Humor und Hordenclown-Mystik
NICOLA RIEDEL
Auswahlbibliographie 1989-1998
Notizen
Suche nach Verfasser*in
Jahr:
1999
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PL.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-88377-603-3
Beschreibung:
6. Aufl., Neufassung, 141 S.
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Handke, Peter
Mediengruppe:
Buch