Cover von Bd. 1.; Das berufliche Selsbtverständnis pädagogischer Fachkräfte wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 1.; Das berufliche Selsbtverständnis pädagogischer Fachkräfte

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Lamp, Fabian ...
Jahr: 2014
Bandangabe: Bd. 1.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Studi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die neue Reihe "Studium im Elementarbereich" wurde speziell für Studierende und Lehrende der Elementarpädagogik an Fachhochschulen/Hochschulen konzipiert Expert/innen aus Forschung, Lehre und Praxis behandeln in drei Bänden aktuelle Fragestellungen aus diesem Bereich Als führender Verlag im Bereich der sozialpädagogischen Ausbildung begleitet damit der Bildungsverlag EINS auch die Entwicklung von Studiengängen.
Themen Band 1:
Pädagogische Fachkräfte als Bildungsbegleiter/innen
Pädagogische Fachkräfte als Forscher/innen
Pädagogische Fachkräfte als Teamarbeiter/innen
Pädagogische Fachkräfte als Familienberater/innen
Pädagogische Fachkräfte als Netzwerker/innen
Pädagogische Fachkräfte als geschlechtssensible Pädagog/innen
Das Lehrbuch thematisiert den Erwerb von Fähigkeiten zur kompetenten Bewältigung der komplexen Anforderungen in der pädagogischen Praxis Die Rolle pädagogischer Fachkräfte als "Bildungsbegleiter/innen" steht im Mittelpunkt:
Bildungsbegleitung
Das Kind im Zentrum, die Familie im Gepäck - Familienorientierung in Kindertageseinrichtungen
Pädagogische Fachkräfte als selbstreflexive und forschende Professionelle
Themen Band 2:
Entwicklung sozialer-emotionaler Kompetenzen
Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb
Körper- und Bewegungserfahrungen
Mathematische Grunderfahrungen
Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
Ästhetische Bildung
Medienkompetenz
Religiöse Grunderfahrungen
Elementardidaktik
Themen Band 3:
Was heisst eigentlich Erziehungspartnerschaft?
Zusammenarbeit mit Eltern bei der Eingewöhnung
Entwicklungsgespräche
Dokumentation im Rahmen der Bildungs-und Lerngeschichten
Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund
Gestaltung von Elternabenden
Gremienarbeit
Zusammenarbeit mit Eltern im Familienzentrum
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhaltsverzeichnis
1 Bildungsbegleitung
(Christiane und Katja Braukhane)
Frühkindliche Bildungsprozesse
Frühkindliche Bildungsprozesse - der Anteil der Kinder
1.1.2 Frühkindliche Bildungsprozesse - der Anteil der Erwachsenen 15
Sichere Beziehungen - die Basis für Bildungsbegleitung
1.3 Dialoge in der pädagogischen Arbeit- alltägliche Bildungsgelegenheiten 21
Beobachtung - unverzichtbare Säule professioneller Bildungsbegleitung 22
Bildungsbegleitung durch Raumgestaltung 25
Inspiration durch pädagogische Konzepte 27
Das 27
Arbeit 28
Projektarbeit 30
Bildungsbegleiterinnen und Bildungsbegleiter sein 36
Weiterführende Literatur 37
2 Das Kind im Zentrum, die Familie im Gepäck - Familienorientierung
in Kindertageseinrichtungen 38
(Juliana Schiwarov)
2.1 Erziehungspartnerschaft: Eltern und pädagogische Fachkräfte als Experten39
2.2 Facetten des Verhältnisses zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften 41
2.3 Auftrag und Grenzen: Wofür sind Erzieherinnen und Erzieher zuständig? 42
2.4 Kindheit in Familie 44
2.5 Beratung als pädagogische Aufgabe von Erzieherinnen und Erziehern 46
2.5.1 Woher kommt der Bedarf an Beratung? 46
2.5.2 Was heißt Beratung? 47
2.5.3 Beratung in der Kinder- und 50
2.6 Die Rolle als Familienberater in der Kindertagesbetreuung 51
2.6.1 Funktionale Beratung von Familien 51
2.6.2 Grundhaltung und Schlüsselkompetenzen 57
2.7 Beratungskompetenz und professionelle Kommunikation 59
2.7.1 Menschliche Kommunikation (Paul Watzlawick) 60
2.7.2 Vier-Ohren-Modell (Friedemann Schulz von Thun) 61
2.7.3 Personenzentrierte (Carl RRogers) 62
2.7.4 Lösungsorientierte Beratung (Steve de Shazar) 64
2.8 Zusammenfassung 65
Weiterführende Literatur 66
Das berufliche Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte
2014
digitalisiert durch:
IDS Luzern
Inhaltsverzeichnis
3 Teamarbeit
(Ludger Pesch)
Grundlagen der Teamarbeit
Strukturelle und inhaltliche Aspekte der Teamentwicklung 69
3.1.2 Zum Verhältnis von extrinsischer und intrinsischer Motivation 70
Gelingende Kommunikation und 72
Zusammenfassung
3.2 Aspekte gelingender Teamarbeit 74
3.2.1 Kennzeichen eines (guten) Teams 74
3.2.2 Leitung und Verantwortung wahrnehmen 77
3.2.3 Entwicklungsphasen von Teams 81
3.3 Rollen und Funktionen im Team
3.3.1 Berufliche Aufgaben und Funktionen 84
3.3.2 Gruppenrollen im Team 86
3.4 Konflikte lösen 92
3.5 Teambildende Arbeitsformen: Kollegiale Beratung und Feedback-Gespräche 94
3.5.1 Kollegiale Beratung 94
3.5.2 Feedback-Gespräche 95
3.6 Zusammenfassung 98
Weiterführende Literatur 98
4 Frauen und Männer - Mädchen und Jungen
(Tim Rohrmann)
Gender in den ersten Lebensjahren
Die Entdeckung der Geschlechtsunterschiede
4.1.2 Kindliche Sexualität 103
"Zwei von Jungen und Mädchen?
"Wir behandeln Mädchen und gleich ..."
4.2 Mehr Männer in Kitas? 106
4.2.1 Der Kindergarten: ein "Garten der Frauen"? 106
4.2.2 Ein Blick auf die Statistik 107
4.2.3 Warum mehr Männer? 109
4.2.4 Erziehen Männer anders als Frauen?
4.3 Gender-Kompetenz
Gender Mainstreaming, Diversität und Inklusion
4.3.2 Gender-Kompetenz 113
4.3.3 Bei sich selbst anfangen 114
4.3.4 Gender-Dialoge 116
4.4 Geschlechtersensible Pädagogik 116
4.4.1 Gender in der Praxis
4.4.2 Den Alltag bewusst gestalten - geschlechtersensible Pädagogik als
Querschnittsaufgabe
4.4.3 Geschlechtersensible Pädagogik in den Bildungsbereichen
4.4.4 Geschlechtergetrennte Angebote
Weiterführende Literatur 22
Inhaltsverzeichnis
5 Kooperation und Vernetzung
(Fabian
5.1 Anlässe für erhoffte Effekte von Vernetzung und Kooperation
5.2 Konzepte
5.3 Kooperation und Vernetzung am Beispiel des Familienzentrums 1 32
5.3.1 Handlungsfelder der Kindheitspädagogik als figurative Felder 1 34
5.3.2 Herausforderungen und notwendige Kompetenzen für Kooperationen
5.4 Kritik an Vernetzung und Kooperation 1 38
Weiterführende Literatur 1 39
6 Pädagogische Fachkräfte als und
forschende Professionelle
(Iris Nentwig-Gesemann und Katharina Nicolai)
6.1 Frühpädagogische Professionalität 141
6.2 Kritisch-reflexiver Umgang mit professionellen Anforderungen
6.3 Forschen als Weg der eigenständigen Generierung von Wissen
6.4 Methodisch-didaktische Formate der forschenden Annäherung an Fälle
6.4.1 Videogestützte Analyse pädagogischer Schlüsselsituationen 149
6.4.2 Reflektierter Umgang mit Dilemmasituationen
6.4.3 Biografiearbeit - reflexive und ästhetische Zugänge
6.5 Zusammenfassung
Weiterführende Literatur
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis
Bildquellenverzeichnis 1 70
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Lamp, Fabian ...
Jahr: 2014
Bandangabe: Bd. 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-40525-2
2. ISBN: 3-427-40525-7
Beschreibung: 1. Aufl., 170 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Handlungskompetenz, Pädagogin, Selbstverständnis, Professionalität, Pädagogischer Beruf, Beiträge, Handlungsfähigkeit / Soziologie, Sammelwerk, Erziehungsberuf
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lamp, Fabian; Nentwig-Gesemann, Iris; Pesch, Ludger; Rohrmann, Tim; Schiwarov, Juliana
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 162 - 168
Mediengruppe: Buch