Cover von Literarisches Schreiben wird in neuem Tab geöffnet

Literarisches Schreiben

didaktische Grundlagen für den Unterricht
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abraham, Ulf
Verfasser*innenangabe: Ulf Abraham
Jahr: 2021
Verlag: Ditzingen, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Abra / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In den Fächern Kunst und Musik gehört die künstlerische Praxis seit je ganz selbstverständlich zum Schulunterricht. Auch im Fach Deutsch, so fordert Ulf Abraham, sollte der traditionell rezipierende Blick um einen handwerklich-produktiven Ansatz ergänzt werden. Denn Schülerinnen und Schüler, die selbst literarische Verfahren praktizieren, schulen nicht nur ihre eigene Gestaltungskompetenz, sondern lernen besser, Formen und Ausdrucksmöglichkeiten literarischer Sprache zu beurteilen und hierüber zu kommunizieren.
Der vorliegende Band beschreibt die Grundlagen eines prozess- und feedbackorientierten Schreibunterrichts.
 
Inhalt
 
Einleitung 9
1 Literarische Produktion in der kulturellen Praxis und im Deutschunterricht 13
1.1 Der literarische Markt und seine Akteur*innen 13
Der literarische Markt 13
Akteure des literarischen Marktes 16
1.2 Literarisches Schreiben im »Handlungsfeld Literatur« 18
Ein Modell des Handlungsfeldes 18
Literarisches Schreiben in seiner individuellen, sozialen und
kulturellen Bedeutsamkeit 20
1.3 Literarisches Schreiben als didaktisch angeleitete Praxis im Deutschunterricht 22
Abgrenzung gegen Creative writing 22
Literarisches Schreiben als Verbindung von Sprach- und Literaturunterricht 25
1.4 Verfahren literarischen Schreibens 27
Deklaratives und prozedurales Wissen über Literatur 27
Tabellarische Übersicht: Verfahren literarischen Schreibens 35
1.5 Didaktische Grundsätze, Möglichkeiten und Grenzen der Anleitung 35
Implizites Wissen explizit machen 35
Sich literarische Verfahren durch Schreibprozess und Anschlusskommunikation aneignen 40
Literarische Begabung erkennen und
entwickeln 42
Textentwürfe nicht für fertig halten 44
2 Gattungen, Genres, Medien 46
2.1 Überblick über Gattungen, Formen, Genres und Medien literarischen Schreibens 46
Gattungen, Formen, Genres und Medien 46
Tabellarische Übersicht 50
2.2 Erzählendes Schreiben - Formen, Genres und Medien narrativer Literatur 50
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim erzählenden Schreiben 50
Prozedurales Basiswissen 55
2.3 Szenisches Schreiben - Formen, Genres und Medien dramatischer Literatur 58
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim szenischen Schreiben 58
Prozedurales Basiswissen 60
2.4 Lyrisches Schreiben - poetische Formen und Verfahren 61
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim lyrischen Schreiben 61
Prozedurales Basiswissen 63
2.5 Schreiben für die Performanz - Verfahren und Genres der spoken Word art 64
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim Schreiben für die Mündlichkeit 64
Prozedurales Basiswissen 68
2.6 Journalistisches Schreiben - Formen, Genres und Medien im Übergang vom literarischen zum "Gebrauchstext" 69
Gattungsspezifik literarischer Verfahren beim journalistischen Schreiben 69
Prozedurales Basiswissen 72
 
3 Kompetenzorientierung: Literarische Gestaltungs-, Urteils- und Kommunikationsfähigkeit 73
3.1 Teilkompetenzen literarischen Schreibens 73
Kompetenzorientierung beim literarischen Schreiben 73
Drei produktionsästhetische Teilkompetenzen 75
3.2 Gestaltungsfähigkeit 76
Zum Gestaltbegriff 76
Form- und Stilwahl beim literarischen
Gestalten 78
Gestaltungskompetenz 81
3.3 Urteilsfähigkeit 84
Psychologische, ontologische und sprachliche Auffassung des Urteilsaktes 84
Beschreibendes und wertendes Urteilen 85
Lehr- und Lernbarkeit literarischen Urteilens und Wertens 88
3.4 Fähigkeit zur (Anleitung von)
Anschlusskommunikation 90
Herkömmlicher und erweiterter Begriff von "Anschlusskommunikation" 90
Gespräche über (entworfene) Literatur 92
Anleitung von Anschlusskommunikation 94
 
4 Handlungs-, Prozess- und Produktionsorientierung: Kreation, Adaption, Überarbeitung, Bewertung 96
4.1 Kreation und Adaption 96
Inspiration und "Handwerk" 96
Kernidee, Schreibplanung und
dafür zu adaptierende Muster 99
4.2 Entwurf, "Feedback" und Überarbeitung 104
Entwerfen 104
Feedback geben und erhalten 107
Überarbeiten und weiterschreiben 112
4.3 Kollaboratives Arbeiten 118
Kollaboratives Arbeiten in der angelsächsischen Schreibpädagogik 118
Best-practice-Beispiele aus der schulischen und kulturellen Bildung 120
4.4 Bewertung 126
Wertende Äußerungen im Rahmen von Werkstattgesprächen 126
- Kriterien und Verfahren zur Einschätzung von Textqualität 127
- Die kontroverse Frage der Benotbarkeit und Benotung literarischen Schreibens 132
 
5 Produkt- und Projektorientierung: Formen der Inszenierung eigener literarischer Arbeiten 138
5.1 Produktorientierung als Merkmal von Projektunterricht 138
Aus der Lebens welt heraustreten und auf diese zurückwirken 138
Aus dem Fachunterricht heraustreten und auf diesen zurückwirken 140
5.2 Voraussetzungen 142
Zielgruppenwahl 143
Textredaktion und Wahl der Inszenierungsform 144
Urheberrechtlicher Status präsentierbarer Produkte 145
Finanzierung einer Aufführung bzw. Verbreitung 147
5.3 Präsentationsformen und -medien 149
Formen der Live-Präsentation 149
Mediale Präsentation und Ausstellung 151
 
6 Ausblick 154
7 Literaturhinweise 156
Zum Autor 166

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abraham, Ulf
Verfasser*innenangabe: Ulf Abraham
Jahr: 2021
Verlag: Ditzingen, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783150140802
2. ISBN: 3150140803
Beschreibung: 166 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutschunterricht, Literatur, Schreiben, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Schreibtechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 156-165
Mediengruppe: Buch