Cover von Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland

vom 17. Jahrhundert bis 1945
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben im Auftrag des Leo Baeck Instituts von Marion Kaplan ; mit Beiträgen von Marion Kaplan [und 3 weiteren] ; übersetzt aus dem Englischen von Friedrich Griese, Georgia Hanenberg und Alice Jakubeit
Jahr: 2003
Verlag: München, Verlag C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.D Ges / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Die Herausgeberin und Ko-Autorin Marion Kaplan, Professorin an der New York University, hat sich schon durch mehrere ins Deutsche übersetzte Arbeiten als ausgewiesene Kennerin deutsch-jüdischer Geschichte einen Namen gemacht (u.a. "Der Mut zum Überleben", ID 27/01). Anliegen dieser Publikation ist es, das Alltagsleben der "einfachen" Jüdinnen und Juden zu beschreiben. Dafür konnte Kaplan renommierte Historiker gewinnen. Das Buch gliedert sich in 4 Zeitabschnitte, die den Beginn der jüdischen Aufklärung, Integration, Akkulturation und schließlich Ausgrenzung umfassen. Dargestellt werden die Wohnverhältnisse in Stadt und Land, das Familienleben, Erziehung und Bildung, die berufliche und wirtschaftliche Situation, das religiöse Leben und die sozialen Beziehungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft und zur nichtjüdischen Umwelt. Als Quellen wurden auch Memoiren, Tagebücher und rabbinische Responsen ausgewertet. Das Buch bietet nicht nur eine Fülle neuer Informationen, es ist zudem interessant geschrieben und gibt einen guten Einblick in die Vielfalt jüdischen Alltagslebens in Deutschland. AUS DEM INHALT: / / 9 Einführung / von Marion Kaplan. Übersetzt aus dem Englischen von Friedrich Griese / Erster Teil / An der Schwelle zur Moderne: 1618-1780 / Von Robert Liberles. Übersetzt aus dem Englischen von Alice Jakubeit / Einführung 21 / 22 I. Jüdisches Lebensumfeld / Das Umfeld 23 . Häuser 28 . Zentren jüdischen Lebens 31 . Auf Reisen 33 . / Schluß 37 / 38 2. Familienleben / Heiraten 39 . Die Haushalte 47 . Beziehungen und Gefühle in der Ehe 49 . / Frauen zu Hause und im Geschäft 55 . Witwen 58 . Schluß 59 / 61 3. Kindheit und Bildungswesen / Kindheit 62 . Bildungsverantwortung 66 . Schulen und Lehrer 68 . / Leistungsvergleich 74 . Schluß 75 / 77 4. Wirtschaftsleben / Wirtschaftliche Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges 77 . Der Handel / übernimmt eine beherrschende Rolle 79 . Handelsformen 83 . Die Vermögensverteilung / 87 . Berufsausbildung und Mobilität 88 Jüdische Kriminelle / 91 . Schluß 93 / 5. Religiöses Leben und Gemeindeleben / Synagoge und Gottesdienst 94 . Das Studium 98 . Das Alltagsleben und die / Gemeinde 100 . Das religiöse Leben der Frauen 102 . Volksbräuche 105 . / Der sabbatianische Messianismus 107 ' Schluß 109 / 6. Soziale Beziehungen / Juden untereinander 111 . Juden und Christen: Beziehungen und Spannungen / 115 . Das Alltagsleben im Vergleich 119 . Schluß 121 / Zweiter Teil / Anfänge der Integration / 1780-1871 / Von Steven M. Lowenstein. / Übersetzt aus dem Englischen von Georgia Hanenberg / Einführung 125 / I. Jüdische Siedlungsmuster und Wohnformen / Siedlungsmuster 126 . Allmähliche Veränderung der traditionellen Wohnformen / 132 ' Das jüdische Zuhause 134 . Schluß 139 / 140 2. Familienleben / Haushaltszusammensetzung: Abweichungen von der Kernfamilie 141 . Späte / Heirat, Ledigenstand und Illegitimität 143 . Arrangement und Neigung / bei der Partnerwahl 144 ' Die Beziehung während der Verlobungszeit und / in der Ehe 148 . Eltern-Kind-Beziehung 150 . Schluß 153 / 3 . Ausbildung und Erziehung / Das traditionelle jüdische Bildungswesen 155 . Hauslehrer und Selbststudium / 156 . Neue Bildungsanstalten 158 . Veränderungen bei der Lehrerschaft / 162 . Höhere Schulbildung 164 . Vom Jiddischen zum Deutschen 165 / Schluß 168 / 169 4. Wirtschaftsleben / Behördliche Einschränkungen im jüdischen Geschäftsleben I 69 . Regionale / und lokale Unterschiede innerhalb des beruflichen Spektrums 171 . Der / jüdische fahrende Händler und sein Aufstieg zum Ladenbesitzer 172 . / Handels- und Kaufmannsgehilfen und die ärmeren Schichten 174 . Das / Wechselvolle und Spekulative jüdischer Geschäfte 176 . Die Rolle der Frau / in der Wirtschaft 177 . Hin zu Handwerk und Landwirtschaft 180 . Wandel / der Geschäftsmethoden 182 . Soziale Mobilität und unterschiedliches / Prosperitätsniveau I 84 . Schluß 187 / 5. Religiosität in Gesinnung und Ausübung / Die Macht der Gemeinde und traditionelle Gemeindeinstitutionen I 88 . / Das Judentum in Öffentlichkeit und Synagoge 191 . Volksglauben und / fromme Bräuche 195 . Die Anfänge religiösen Wandels 197 . Neue Synagogen / und die Einführung einer Gottesdienstordnung 200 . Der Wandel in / den religiösen Gewohnheiten des einzelnen 202 . Schluß 207 / 208 6. Soziale Beziehungen / Das gesellschaftliche Leben in der jüdischen Gemeinde 208 . Freizeitaktivitäten / 211 .Jüdische Organisationen 212 . Die Beziehungen zwischen Juden / und Nichtjuden: Freundschaft und Feindschaft 215 . Juden in allgemeinen / Vereinigungen und im politischen Leben 221 . Schluß 223 / Dritter Teil / Konsolidierung eines bürgerlichen Lebens / im kaiserlichen Deutschland / 1871-1918 / Von Marion Kaplan. Übersetzt aus dem Englischen von Friedrich Griese / Einführung 226 / 227 I. Die Umwelt / Auf der Wanderung 227 . Wohnen 230 . Regionale Mentalitäten 232 . / Schluß 234 / 235 2. Die Familie / Kultur und soziale Schicht 235 . Kindheit 23 8 . Erwachsenwerden 247 . Die / Ehe 251 . Schluß 257 / 258 3. Erziehung und Bildung / Weltlicher Unterricht: Grund- und höhere Schulen 258 . Jüdische Schulen / und Religionsstunden 265 . Universitätsstudium 269 . Schluß 275 / 276 4. Arbeit / Berufliche Struktur 276 . Berufsausbildung 281 . Arten der Arbeit auf dem / Lande 285 . Handels- und Industriearbeit in Klein- und Großstädten 288 . / Einstellungen zur Arbeit 298 . Schluß 300 / 5. Religiöse Bräuche, Mentalitäten und Gemeinde / Wandel der Traditionen 301 . Familien, Geschlechterrollen und Judentum / 303 . Geographische Lage und persönliche Situation 306 . Fortwährende / Umdefinition des Judentums 314 . Aufgabe des Judentums 319 . Schluß 321 / 322 6. Das gesellschaftliche Leben / Unter uns: geselliger Umgang mit anderen Juden 323 ' Kontakte nach außen: / geselliger Umgang mit Nichtjuden 328 . Die Mischehe als höchste Form der / Eintracht 337 ' Der gesellschaftliche Antisemitismus 338 . Schluß 344 / Vierter Teil / Vom Alltag zum Ausnahmezustand: / Juden in der Weimarer Republik / und im Nationalsozialismus / I9 18-194 5 / Von Trude Maurer / Einführung 347 / 348 I. Wohnen und Wirtschaften / Siedlungsstruktur: Streuung und Konzentration 348 . Wohnungen jüdischer / Bürger und «Judenhäuser» 35 o . Haushalt, Hausarbeit und Versorgungs- / Probleme 353 . Schluß 360 / 8 Inhalt / 361 2. Familienleben / Partnersuche und Familiengründung 3 61 . Gefährdung und Intensivierung / jüdischen Familienlebens unter dem Druck der Verfolgung 3 63 . Juden und / Nichtjuden in einer Familie 366 . Schluß 370 / 371 3. Bildung und Ausbildung / Ambivalente Erfahrungen jüdischer Schüler in der Weimarer Zeit 371 . / Ausgrenzung während des Nationalsozialismus 3 76 . In der jüdischen Schule: / Schutz vor Antisemitismus und Kräftigung des Selbstbewußtseins 3 81 . / Schluß 3 87 / 388 4. Beruf und Arbeit / Jüdische Firmen, Angestellte und Freiberufler in der Weimarer Republik / 388 . Ausschluß aus dem öffentlichen Dienst und den freien Berufen 392 . / Der jüdische Handel in Bedrängnis: Kunden, Lieferanten, Konkurrenten / und Parteiorganisationen 397 . Selbsthilfe: Ersatztätigkeit und Erlernen / neuer Berufe 403 . Schluß 410 / 5. Gemeinde und häusliche Religionspraxis / Jüdische Gemeinden: Wachsender Aufgabenkreis und wachsende Schwierigkeiten / 411 ' Religiöse Gebote im Alltag und jüdische Feste 414 . Religions- / Praxis nach dem Novemberpogrom 420 . Schluß 421 / 422 6. Freizeit und Geselligkeit / Teilhabe am öffentlichen und Vereinsleben - Distanz im privaten Bereich / 422 . Ausgrenzung aus der Gesamtgesellschaft und Intensivierung des / innerjüdischen Lebens 425 . Der persönliche Umgang von Juden und Nichtjuden / im nationalsozialistischen Deutschland 433 / 7. Einengung und Abschnürung jüdischer Lebensmöglichkeiten in / Deutschland / Antisemitische Gewalt 437 . Die schwere Entscheidung: Auswanderung aus / Deutschland 447 . Gefangen in Deutschland: Zwangsarbeit - Deportation / - Untertauchen 453 . Schluß 470 / Anhang / Anmerkungen 473 . Glossar 575 . Abkürzungen 579 . Bibliographie 580 . / Bildquellenverzeichnis 612 . Personenregister 613 . Ortsregister 620 . Sachregister / 625 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben im Auftrag des Leo Baeck Instituts von Marion Kaplan ; mit Beiträgen von Marion Kaplan [und 3 weiteren] ; übersetzt aus dem Englischen von Friedrich Griese, Georgia Hanenberg und Alice Jakubeit
Jahr: 2003
Verlag: München, Verlag C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.D, GE.WJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-50205-9
Beschreibung: 638 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Alltag, Deutschland, Geschichte 1600-1945, Juden, Alltagsleben, Alltagswelt, BRD <1990->, Daily Life, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Jude, Lebensweise <Alltag>, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Tägliches Leben
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kaplan, Marion
Sprache: Deutsch
Fußnote: Bibliographie: Seite [580]-611
Mediengruppe: Buch