Cover von Das Paradigma der Heilpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Das Paradigma der Heilpädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möckel, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Möckel
Jahr: 2019
Verlag: Würzburg, Edition Bentheim
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Möck / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / / Univ.-Prof. em. Dr. phil. Andreas Möckel vertrat bis 1995 an der Universität Würzburg das Fach Sonderpädagogik (Lernbehindertenpädagogik). Der Essay folgt auf drei Vorarbeiten: ¿Die besondere Grund- und Hauptschule¿ (42001), die ¿Geschichte der Heilpädagogik¿ (22007) und die zweibändige Sammlung ¿Quellen zur Erziehung von Kindern mit geistiger Behinderung: 19. Jahrhundert (1997) und 20. Jahrhundert (1998) (mit H. und G. Adam). Er ist das zusammengefasste, systematische Ergebnis der Untersuchungen des Verfassers zur Geschichte der Heilerziehung und zugleich eine eigene Untersuchung zum Phänomen des ¿Heilens¿ in der Pädagogik. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Heilerziehung nicht vom Lernen der Kinder und Jugendlichen, sondern zunächst vom Lehren der Erwachsenen her begriffen werden muss. Der Grundbegriff von Pädagogik und Heilpädagogik ist demgemäß nicht die ¿Bildsamkeit¿ des Zöglings (Johann Friedrich Herbart). Die Erziehung stützt sich faktisch vielmehr auf die ¿Namensgebung¿ - ein gerichtlich überprüfbarer Akt, mit dem Erwachsene Kinder in die Gesellschaft einbinden. Damit beginnt menschliche Erziehung. Mit den Namen und mit der Sprache und durch die Sprache inspirieren Familie und Schule Kinder und Jugendliche. Kinder sind gefährdet, wenn sie, aus welchen Gründen auch immer, von der für sie unentbehrlichen Kraft der Sprache abgeschnitten werden oder anderswie beeinträchtigt sind. Als solche Gefährdungen in der Geschichte erkannt und bewusst wurden, entstanden nacheinander die klassischen heilpädagogischen Fachrichtungen (Pädagogik für gehörlose, blinde, geistig behinderte und verwahrlosten Kinder). Der Verfasser findet vier Aspekte und entfaltet sie als ¿heilpädagogisches Paradigma¿. In Familie und Schule entstehen täglich gefährliche Situationen, die mit den vier Perspektiven ausgemessen und in ihrem Gewicht eingeschätzt werden können. Der Essay verdeutlicht zum Schluss die vier Aspekte an einem Berichts von Alexander S. Neill aus dem Erziehungsheim Summerhill.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort. / / Kapitel 1. Einleitung. / Vorbemerkung / Vorüberlegungen zu den Begriffen Erziehung und Bildung / Pflege und W artung / Die Namensgebung / Entlassung aus der Erziehung und Bewährung / Erziehung und Gesellschaft / Familie, Schule und Gesellschaft / Die Universalität der Erziehung / Heilerziehung. / Zum Verfahren / / Kapitel 2. Vernachlässigung / Krisen in der Erziehung. / Ratlosigkeit. / Ausgehaltene Ratlosigkeit und Tätigkeitsregelung. / Zwei Formen der Ratlosigkeit / Kindesmisshandlung. / Der subjektive Aspekt der Ratlosigkeit. / Der objektive Aspekt der Ratlosigkeit. / Der Vergangenheitsaspekt der Ratlosigkeit / Der Verlust der Zukunft in der Ratlosigkeit / Der zweite Anfang / / Kapitel 3. Kompensation in der Pädagogik und Heilpädagogik / Erziehung ist Kompensation / Erziehung und Bestimmung / Kompensation als Aspekt der Heilerziehung / Resilienz und Heilerziehung / / Kapitel 4. Die Sprache in der Pädagogik und / in der H eilpädagogik. 83 / Sprache und Kommunikation83 / Namensgebung als perlokutiver Sprachakt - 88 / Muttersprache und Vatersprache88 / Der Name als Auftrag zur Erziehung.91 / Empfänglichkeit93 / Selbstbeherrschung96 / Sekundäre N am en97 / Erziehung nach einem Menschenbild?.101 / Nationalsprachen und Fachsprachen. 102 / Die Doppelrolle der Sprache in der Didaktik105 / Sprache in der Heilerziehung 107 / / Kapitel 5. Selbstverantwortete Lebensführung / in der Pädagogik und H eilpädagogik.111 / Vorbemerkung 111 / Das In-Gang-setzen von Lernen. 112 / Erziehungsziele 115 / Erziehungsphasen117 / Fremdbestimmung in der Erziehung. 119 / Zu wenig und zu viel Erziehung120 / Elterliche Verantwortung.123 / Die Grenzen von Folgsamkeit und Disziplin125 / Linien in der Erziehung.128 / Selbständigkeit und Selbstheilungskräfte.130 / Heilen in der Medizin und in der Pädagogik 131 / Fehler und Selbstheilung 134 / / Literatur 149 / / Namenverzeichnis 165

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Möckel, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Möckel
Jahr: 2019
Verlag: Würzburg, Edition Bentheim
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-946899-07-5
2. ISBN: 3-946899-07-2
Beschreibung: 167 Seiten
Schlagwörter: Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Heilerziehung, Heilpädagogik, Kind / Behinderung / Pädagogik, Orthopädagogik, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Sondererziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch