Cover von Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Biewer, Gottfried
Verfasser*innenangabe: Gottfried Biewer
Jahr: 2009
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.L Biew Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch verbindet die Anfänge einer Pädagogik für ausgegrenzte Menschen mit aktuellen weltweiten Reformbestrebungen, die das Ziel einer Inklusion und der vollen gesellschaftlichen Teilhabe verfolgen. Die Aufgaben einer Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik sieht es in der professionellen Entwicklungsbegleitung in den verschiedenen Lebensbereichen und über die Lebensalter mit dem Ziel des Abbaus von Barrieren. Gleichzeitig möchte es ein Grundlagenwissen vermitteln, das gegenwärtige Diskussionen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die daraus resultierenden neuen Zielsetzungen für den Bildungsprozess mit dem gewachsenen Theoriebestand der Heilpädagogik verknüpft. Das Buch vermittelt einen Überblick über Grundbegriffe und grundlegende Theorien der Heilpädagogik auf dem Hintergrund neuer Entwicklungen und verknüpft diese mit ethischen Fragestellungen sowie gesellschaftlichen und kulturellen Zugängen zum Phänomen der Behinderung.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Einleitung 7
1. Geschichte der Erziehung und Bildung behinderter,
benachteiligter und ausgegrenzter Menschen 11
1.1. Anfänge heilpädagogischen Handelns 12
1.2. Heilpädagogik als Theorieentwurf des 19. Jahrhunderts 19
1.3. Die NS-Zcit als Entwicklungsbruch 22
1.4. Die Entstehung der akademischen Heilpädagogik 26
1.5. Die verschiedenen Fachbezeichnungen und die Frage nach der
disziplinären Identität 27
2. Kategorisierungen und Klassifizierungen 33
2.1. Medizinische Klassifikationen 34
2.2. Der Behinderungsbegriff in der Pädagogik 38
2.3. Sonderpädagogische Kategorien 42
2.4. Behinderungen, Lernschwierigkeiten und Benachteiligungen:
die Einteilungen der OECD 59
2.5- Das bio-psycho-soziale Modell von Behinderung 61
2.6. Schädigung, Aktivitätsbegrenzung und Partizipationsbeschränkung
als Strukturmerkmale einer transdisziplinären Sicht von
Behinderung 63
2.7. Aktuelle Problemlagen für Klassifizierungen in
pädagogischen Kontexten 73
3. Heilpädagogische Grundbegriffe und Aufgabenstellungen
3.1. Bildung und Erziehung als pädagogische Grundbegriffe
3.2. Entwicklung als Veränderung im Lebenslauf 80
3.3. Diagnostik als Feststellung der Rahmenbedingungen 81
3.4. Beratung als erweitertes Arbeitsfeld der Pädagogik 84
3.5. Förderung als zentraler Begriff in administrativen Kontexten 85
3.6. Rehabilitation als umfassende Sicht der Aufgabenstellungen 88
3.7. Therapie als spezifisch heilpädagogische Aufgabe 89
3.8. Prävention als gesellschaftliche und pädagogische Aufgabe 91
3.9. Assistenz als Entwicklungsbegleitung 93
4. Ethische Fragestellungen 97
4.1. Begründungsverfahren von Moral und Ethik 97
4.2. Das Recht auf Leben 100
4.3. Humangenetik und Pränataldiagnostik 103
4.4. Behinderungen bei früh geborenen Kindern 107
4.5. Sterilisation und Elternschaft 109
4.6. Benachteiligungen und Verteilungsgerechtigkeit 11 1
4.7. Die Berufsethik der Heilpädagogik 114
5. Konzepte der gesellschaftlichen und fachlichen Entwicklung 117
5.1. Normalisierung als Leitlinie der Reform
der Bchinderteneinrichtungen 117
5.2. Integration als Abkehr von Sondereinrichtungen 121
5.3. Inklusion als Umbau der Regeleinrichtungen 124
5.4. Menschen mit Behinderungen als Träger von Rechten 134
5.5. Partizipation, Selbstbestimmung und Empowerment 141
5.6. Konsequenzen für die Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik 149
6. Gesellschaft, Kultur und Behinderung 157
6.1. Soziologische Zugänge zu Behinderungen 15?
6.2. Enkettierung und Stigmatisierung 1 58
6.3. Behinderung in traditionellen Gesellschaften
und fremden Kulturen 160
6.4. International und interkulturell vergleichende Zugänge zur
Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik 163
6.5. Behinderungen in Entwicklungsländern 167
6.6. Disability Studies: Behinderung als soziale und
kulturelle Konstruktion 171
6.7. Inklusive Pädagogik und Weltkultur 173
7. Grundlegende pädagogische Entwürfe 177
7.1. Heilpädagogik als wertgeleitete Wissenschaft 178
7.2. Der Entwurf einer Pädagogik der Behinderten 182
7.3. Neurowissenschaftliche und sozialgeschichdiche Zugänge 186
7.4. Ökologisch-systemtheoretische Zugänge 1 87
7.5. Pädagogik der Vielfalt und Inklusive Bildung 190
7.6. Bisherige und zukünftige Entwicklungslinien 194
8. Bildung und lebenslange Entwicklung 197
8.1. Familie als Ort der Entwicklung und Erziehung 198
8.2. Pädagogische Frühförderung 200
8.3. Vorschulische Bildung 204
8.4. Schulische Bildung 208
8.5. Berufliche Bildung und Rehabilitation 21 5
8.6. Wohnen, Bildung und Soziale Arbeit mit erwachsenen
und alten Menschen mit Behinderung 218
Literaturverzeichnis 223
Sach Wortverzeichnis 243
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Biewer, Gottfried
Verfasser*innenangabe: Gottfried Biewer
Jahr: 2009
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.KS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-2985-6
2. ISBN: 3-8252-2985-8
Beschreibung: 248 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Heilerziehung, Heilpädagogik, Kind / Behinderung / Pädagogik, Orthopädagogik, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Sondererziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 223 - 241. - URL-Angaben
Mediengruppe: Buch