Cover von Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 - 1800) wird in neuem Tab geöffnet

Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 - 1800)

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Quensel, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Quensel
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GK.RH Quen / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieser Band nimmt auf der Basis Foucaultscher Grundidee die Verfolgung der Hexen im frühneuzeitlichen Europa als Modell einer allgemeineren Struktur, die als immer wieder aktualisierbar einsichtig gemacht wird. Der erste Hauptteil beschreibt die klerikale Ausgangs-Situation, die, auf der Grundlage der noch immer dominierenden magisch-religiösen Mentalität, im 15. Jahrhundert das ‚dominikanisch‘ dämonologische Hexen-Modell entwickelte. Ein Modell, so der zweite Teil des Buches, das dann im Laufe des 16. Jahrhunderts im westlichen Europa zunehmend in die Hände der gar nicht so unschuldigen Juristen geriet. In einer juristischen Hexen-Verfolgung, die von der Dorf-Hexe über die Massenverfolgungen bis hin zu den späten Kinder-Hexen das früh-europäische Hexen-Modell realisierte. Um gegen Ende des 17.Jahrhunderts als allgemeines Hexen-‚Politik‘-Spiel im Übergang vom Konfessions-Staat zum (Hof-)‚Beamten‘-Staat langsam an Bedeutung zu verlieren. / / AUS DEM INHALT: / / 1 Der Rahmen, eine Einleitung / 1.1 Hexen / 1.2 Eine früh-neuzeitliche kulturelle Übergangs-Phase / 1.3 Vom Ketzer- zum Hexen-Prozess / 1.4 Hexen-Verfolgung: Modell eines lösbaren sozialen Problems / 1.5 Der Rahmen / 1.5.1 Drei langwellige Entwicklungen / 1.5.2 Phasen / / Teil I Das klerikale Hexen-Modell: Wie das Hexen-Verbrechen erfunden wurde / / 2 Der magische Raum als mentaler Rahmen: Das klerikale Spielfeld / 2.1 Ein magisches Weltverständnis / 2.2 In einer sprachlogisch begriffenen Welt / 2.3 Als dreidimensionaler Raum: göttlich, magisch, ambivalent / 2.4 Das Dilemma einer frühen Naturwissenschaft / 2.5 In einer klerikal umrissenen Hexen-Welt / 2.6 Als Chance einer klerikal defnierenden Zuschreibung / 2.7 Ein magisches Fazit / / 3 Zur Vorgeschichte / 3.1 Volksglaube und Germanen-Gesetze / 3.2 Die Kirche / 3.3 Canon Episcopi (906) / 3.4 Zusammenfassung / / 4 Von den Ketzern zu den Hexen / 4.1 Eine Zeit zwischen Ketzerei und Hexerei / 4.1.1 Eine Zwischen-Zeit der Krisen / 4.1.2 Bruchloser Übergang? Zwei Geschichtsfälschungen / 4.2 Die Zeit der gelehrten Magier / 4.3 Die politischen Zaubererprozesse im 14. Jhd / 4.3.1 Am französischen Hof / 4.3.2 Am päpstlichen Hof in Avignon / 4.4 Vergleich Ketzer und Zauberer / 4.5 Die volle Entfaltung: Verschwörung und Hexen-Flug / 4.5.1 Die teufische Verschwörung: Zwei frühe Prozesse / 4.5.2 Zwei Verschwörungs-Modelle / 4.5.3 Die Vaudois – waldensische Hexer / 4.5.4 Als die Hexen fliegen lernten / 4.5.5 Zwei Modell-Prozesse in Frankreich (1453, 1459) / 4.6 Rückblick: Eine langwellige Transformation / / 5 Die Hexe: Konstruktion oder Realität / 5.1 Konstruktion und Konsequenzen / 5.2 Magie und magische Erfolge / 5.3 Die Sabbat-Verschwörung / 5.4 Satan / / 6 Die Hexen-Propaganda / 6.1 Diskursive Teufels-Kreise / 6.2 Die Hexen-Propaganda / 6.3 Das Baseler Konzil (1431–1449) / 6.4 Der Hexenhammer als Beispiel (1486/1487) / 6.5 Eine verpasste Chance oder die Zeit der Inkubation / 6.6 Ein kurzes Zwischenfazit der langen Vorgeschichte / / Teil II Die juristische Hexen-Verfolgung: Wie das Hexen-Verbrechen realisiert wurde / / 7 Die normale Hexerei / 7.1 Alan Macfarlane: Essex (1970) / 7.2 Keith Thomas: England allgemein (1971) / 7.3 Robin Briggs: Lothringen (1996) / 7.4 Eva Labouvie, Walter Rummel: Saar-Mosel-Gebiet (1991) / 7.5 Rainer Walz: Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe (1993) / 7.6 Ein Zwischen-Fazit: Ein dörfiches Hexen-Muster / / 8 Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System: Das juristische Spielfeld / 8.1 Der Einfuss der herrschaftlichen Kriminaljustiz / 8.2 Die allgemeine Entwicklung des Kriminaljustiz-Systems / 8.3 Bambergensis (1507) und Carolina (1532) / 8.4 Eine juristische Entwicklung / 8.5 Das Spielfeld der Juristen / 8.5.1 Beispiel: Schwäbisch-Gmünd (1617) / 8.5.2 Furchtbare Juristen / 8.6 Das Beweisproblem, die Folter / 8.7 Die spanisch-römische Inquisition: Mythos und Realität / 8.7.1 Ein Mythos: Die Inquisition – The Inquisition / 8.7.2 Salazar und der baskische Hexen-Wahn (1609–1614) / 8.7.3 Die römische Inquisition (1542) / 8.7.4 Ein ambivalentes Kontrastprogramm / 8.8 Drei juristisch-machtpolitische Ebenen / 8.8.1 Die kaiserliche Ebene / 8.8.2 Die großen Territorien / 8.8.3 Kommunaler Abwehrkampf gegen Herrschafts-Ansprüche / 8.9 Zwischenfazit: Das juristische Spielfeld / / 9 Die Massen-Verfolgungen / 9.1 Hexen-Kommissare und Hexen-Ausschüsse / 9.2 Revoltierende Stadtbewohner / 9.3 Calw als Gegenbeispiel (1683/1684) / 9.4 Die geistlichen Stifte Ellwangen, Eichstett, Mergentheim / 9.5 Die größeren geistlichen Territorien / 9.6 Ein kurzes Zwischenfazit: Institutionalisierung / / 10 Besessenheit und Kinder-Hexen / 10.1 Besessenheit und Exorzismus / 10.1.1 Allgemeine Charakteristik / 10.1.2 Paderborn als Beispiel (1656–1661) / 10.1.3 Die Hexen von Salem (1692) / 10.1.4 Die Teufel von Loudun (1632–1637) / 10.1.5 Ein Zwischenfazit: Besessenheit und Exorzismus / 10.2 Kinder-Hexen / 10.2.1 Augsburger Kinder-Hexen-Prozesse / 10.2.2 Die Mora-Exzesse in Schweden (1668–1676) / 10.2.3 Die Zauberbuben-Prozesse in Bayern (1675–1740) / 10.2.4 Zwischenfazit: Kinder, Jugendliche als ‚soziales Problem / / Teil III Das Hexen-Politik-Spiel: Wie das Hexen-Verbrechen entkriminalisiert wurde / / 11 Zu den Voraussetzungen einer Analyse / 11.1 Unser Blick von außen / 11.1.1 Unser Blick auf die Exzesse / 11.1.2 Die politische Verlockung: Sekundäre Hexen-Mythen / 11.2 Das Problem einer kausalen Erklärung / 11.3 Der sozio-kulturelle Blick: Wissen und Macht / 11.3.1 Zur Mentalität im Wandel / 11.3.2 Zum Verhältnis zwischen Ketzerei und Hexerei / 11.3.3 Zu den führenden Persönlichkeiten / 11.3.4 Im werdenden Staat / 11.4 Zur Realität der Hexerei / 11.5 Ein methodisches / / 12 Ende der Hexen-Verfolgung: Toleranz / 12.1 Verfolgungsarme Länder / 12.1.1 Die Niederlande / 12.1.2 England / 12.1.3 Die Kurpfalz / 12.1.4 Drei osteuropäische Länder: Polen, Ungarn, Böhmen / 12.1.5 Zwischenfazit: Eine pragmatisch-bürgerliche Mentalität / 12.2 Die Rolle der großen Städte / 12.2.1 Eine städtisch-weltliche Mentalität / 12.2.2 Die Münchener Hexen-Kriege im 17. und 18. Jahrhundert / 12.2.3 Zwischenfazit: Eine professionalisierte Beamtenschaft / / 13 Hexen-Glaube: Skepsis und Kritik / 13.1 Eine von Anfang an vorhandene Skepsis / 13.2 Die protestantische Lösung / 13.2.1 Zwei Konter-Strategien / 13.2.2 Die konfessionelle Relativierung / 13.3 Die prozessuale Strategie: Spee’s Cautio Criminalis (1631) / 13.3.1 Auf der Basis der Carolina / 13.3.2 Friedrich von Spee: Die Cautio Criminalis (1631) / 13.4 Der Testamentsvollstrecker: Christian Thomasius (1701) / 13.4.1 De crimine Magiae (1701) / 13.4.2 Processus Inquisitorii contra Sagas (1712) / 13.4.3 Thomasius, Bekker, Spee: Eine innerjuristische Kritik / 13.5 Bis hinein in unsere Zeit / / 14 Ein Fazit: Hexen als Instrument eines symbolischen Politik-Spiels / 14.1 Eine verselbständigte Hexen-Konstruktion als Spielball / 14.2 Warum Hexen Frauen sind / 14.3 Im allgemeinem Macht-Spiel / 14.3.1 In einem moralisierenden, früh-absolutistischen Staat / 14.3.2 Konsolidierung durch Konfessionalisierung / 14.3.3 Herrschaft legitimierende Funktionen / 14.3.4 Konsolidierung durch Justiz-Herrschaft / 14.4 Die professionalisierte Kontrolle / 14.4.1 Theologen und Juristen als Konstrukteure / 14.4.2 Ein ideologisch tragendes Hexen-Netz / 14.5 Ein kurzes Resümee: Ein hybrider Lösungs-Prozess / / Anhang: Lese-Empfehlungen / Literatur / Stichwortverzeichnis /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Quensel, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Quensel
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GK.RH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-37938-4
2. ISBN: 3-658-37938-3
Beschreibung: 823 Seiten
Schlagwörter: Europa, Geschichte, Hexenglaube, Hexenjagd, Hexenprozess, Hexenverfolgung, Abendland, Hexe / Volksglaube, Hexenkult, Hexentum, Hexenwahn, Hexenwesen, Landesgeschichte, Okzident, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Hexe / Prozess, Hexe / Verfolgung, Hexenprozesse, Hexenverfolgungen, Hexerei / Prozess, Hexereiprozess, Hexereiprozesse
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch