Cover von Germanistik wird in neuem Tab geöffnet

Germanistik

Sprachwissenschaft - Literaturwissenschaft - Schlüsselkompetenzen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Heinz Drügh ... Mit Beitr. von Hans-Heino Ewers ...
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.W Germ / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Germanistik auf einen Blick. Wer sich einen fundierten Überblick über die Inhalte des Germanistikstudiums verschaffen möchte, liegt mit diesem Werk genau richtig. Alle Teilbereiche der Sprach- und Literaturwissenschaft inklusive der älteren Sprache und Literatur werden ausführlich vorgestellt. Zu den Themen gehören u. a.: Grammatik, Semantik, Sprachgeschichte und -erwerb, Gattungen, Literaturgeschichte und -theorie. Ein Praxisteil beschreibt das wissenschaftliche Arbeiten und geht auf zu erwerbende Kompetenzen ein. Optimal auf das BA-Studium zugeschnitten. (Verlagstext)
Germanistik auf einen Blick. Wer sich einen fundierten Überblick über die Inhalte des Germanistikstudiums verschaffen möchte, liegt mit diesem Werk genau richtig. Alle Teilbereiche der Sprach- und Literaturwissenschaft inklusive der älteren Sprache und Literatur werden ausführlich vorgestellt. Zu den Themen gehören u. a.: Grammatik, Semantik, Sprachgeschichte und -erwerb, Gattungen, Literaturgeschichte und -theorie. Ein Praxisteil beschreibt das wissenschaftliche Arbeiten und geht auf zu erwerbende Kompetenzen ein. Optimal auf das BA-Studium zugeschnitten.
AUS DEM INHALT:
Vorwort XI / / I. Zur Praxis des Germanistik-Studiums i / / 1 Schlüsselkompetenzen und Berufsfelder 3 / / 1.1 Lesen 4 / 1.1.1 Was lesen Studierende? 4 / 1.1.2 Wissenschaftliche Texte lesen - Texte wissenschaftlich lesen 6 / 1.1.3 Wie lesen Studierende? 9 / 1.2 Reden und Präsentieren 11 / 1.3 Schreiben 13 / 1.3.1 Kleine Textsorten 14 / 1.3.2 Literatursuche 16 / 1.3.3 Die Hausarbeit 19 / 1.4 Berufsfelder für Germanist/innen 24 / / II. Sprachwissenschaft 27 / / 1 Einleitung 2 9 / / 2 Grammatik 37 / / 2.1 Phonetik und Phonologie 37 / 2.1.1 Einleitung 37 / 2.1.2 Phonetik 37 / 2.1.3 Phonologie 41 / 2.2 Morphologie 48 / 2.2.1 Einleitung 48 / 2.2.2 Grundbegriffe und Teilbereiche 49 / 2.2.3 Flexion 54 / 2.2.4 Wortbildung 57 / 2.3 Syntax 64 / 2.3.1 Einleitung 64 / 2.3.2 Satzgliedbau 65 / 2.3.3 Satzbau 70 / 2.3.4 Satzarten und komplexe Sätze 76 / / 3 Semantik und Pragmatik 81 / / 3.1 Einleitung 81 / 3.2 Evidenz für Bedeutungen 81 / 3.2.1 Paraphrasen 82 / 3.2.2 Sprecherurteile 83 / 3.2.3 Funktion von sprachlichen Ausdrücken 83 / 3.2.4 Was Bedeutungen sind 84 / 3.3 Bedeutungsebenen 86 / 3.3.1 Ausdrucksbedeutung 87 / 3.3.2 Äußerungsbedeutung 89 / 3.3.3 Kommunikativer Sinn 94 / 3.3.4 Expressive und soziale Bedeutung : 95 / 3.3.5 Semantik-Pragmatik-Schnittstelle 96 / 3.4 Bedeutungsverschiebungen und Mehrdeutigkeiten 96 / 3.4.1 Metonymie 97 / 3.4.2 Metapher . 97 / 3.4.3 Lexikalische Mehrdeutigkeiten 98 / 3.4.4 Strukturelle Mehrdeutigkeiten 102 / 3.5 Bedeutungsbeziehungen 104 / 3.5.1 Bedeutungsbeziehungen zwischen Wörtern 104 / 3.5.2 Bedeutungsbeziehungen zwischen Sätzen 107 / 3.5.3 Kollokationen 108 / 3.6 Regeln der Sprachverwendung 108 / 3.6.1 Implikaturen 109 / 3.6.2 Sprechakte 113 / / 4 Sprachgeschichte 121 / / 4.1 Einleitung 121 / 4.2 Sprachwandel und seine Ursachen 122 / 4.2.1 Wer ändert Sprachen: Erwachsene, Jugendliche, Kinder? 122 / 4.2.2 Interne Ursachen 123 / 4.2.3 Externe Ursachen 123 / 4.3 Herkunft und Periodisierung des Deutschen 124 / 4.3.1 Herkunft und Verwandtschaft 124 / 4.3.2 Periodisierung und Binnengliederung 127 / 4.4 Phonologischer Wandel 129 / 4.4.1 Arten von Lautwandel 129 / 4.4.2 überblick: Lautentwicklungen zum und im Deutschen 132 / 4.4.3 Ausgewählte Lautwandelphänomene 133 / 4.5 Morphologischer und lexikalischer Wandel 135 / 4.5.1 Phonologisch bedingter morphologischer Wandel 135 / 4.5.2 Syntaktisch bedingter morphologischer Wandel 136 / 4.5.3 Morphologie-intern bedingter morphologischer Wandel 138 / 4.5.4 Lexikalischer Wandel 141 > / 4.6 Syntaktischer Wandel 143 / 4.6.1 Wortstellungswandel 143 / 4.6.2 Verlauf und Ursachen syntaktischen Wandels 146 / 4.7 Semantischer Wandel 149 / 4.7.1 Quantitativer semantischer Wandel 149 / 4.7.2 Qualitativer semantischer Wandel 150 / 4.7.3 Ursachen semantischen Wandels 151 / / 5 Spracherwerb 155 / / 5.1 Einleitung 155 / 5.1.1 Einfluss von Anlage und Umwelt 155 / 5.1.2 Spracherwerbsforschung und Linguistik 157 / 5.2 Erstspracherwerb 157 / 5.2.1 Phonologieerwerb 159 / 5.2.2 Wortschatzerwerb 160 / 5.2.3 Erwerb der Syntax und Morphologie 161 / 5.2.4 Erwerb der Semantik und Pragmatik 162 / 5.3 Früher Zweitspracherwerb 164 / 5.3.1 Phonologieerwerb 164 / 5.3.2 Wortschatzerwerb 165 / 5.3.3 Erwerb der Morphologie und Syntax 166 / 5.3.4 Erwerb der Semantik und Pragmatik 166 / 5.4 Sprachentwicklungsstörungen 167 / 5.4.1 Phonologische Störungen 167 / 5.4.2 Lexikalische Störungen 168 / 5.4.3 Syntaktische und morphologische Störungen 168 / 5.4.4 Semantische und pragmatische Störungen 169 / 5.4.5 Mögliche Ursachen von SSES 169 / 5.4.6 Spezifische Sprachentwicklungsstörung im frühen Zweitspracherwerb 170 / / III. Literaturwissenschaft 173 / / 1 Literaturtheoretische Grundbegriffe 175 / / 1.1 Text und Textverstehen 175 / 1.1.1 Text 175 / 1.1.2 Textverstehen 176 / 1.2 Literatur/Literarizität und Fiktionalität 180 / 1.2.1 Was ist Literatur? 180 / 1.2.2 Fiktionalität 182 / 1.2.3 Literarizität 183 / 1.3 Intertextualität 186 / 1.3.1 Texttheoretischer Ansatz 187 / 1.3.2 Textdeskriptive Ansätze 188 / 1.4 Rhetorik und Poetik 190 / 1.4.1 Rhetorik 191 / 1.4.2 Poetik 193 / 1.4.3 Literarische Stilistik 194 / / 2 Medientheoretische Grundbegriffe 197 / / 2.1 Literatur und auditive Medien 197 / 2.1.1 Stimme und Schrift 197 / 2.1.2 Akustische Aspekte der Literatur 199 / 2.1.3 Literarturästhetik und Musik 201 / 2.2 Literatur und Schriftmedien 203 / 2.2.1 Vom Papyrus zum Papier 203 / 2.2.2 Von der Handschrift zum Buchdruck 204 / 2.2.3 Die Entwicklung des Buchmarkts 205 / 2.2.4 Das Zeitungswesen 207 / 2.3 Literatur und Bildmedien 209 / 2.3.1 Text-Bild-Beziehungen 210 / 2.3.2 Literatur und Bildende Kunst 212 / 2.3.3 Literatur und Fotografie, Film und Fernsehen 213 / / 3 Kleine Literaturgeschichte 217 / / 3.1 Einleitung 217 / 3.1.1 Literaturgeschichtsschreibung 217 / 3.1.2 Zur Problematik literarhistorischer Periodisierung (Epochen) 219 / 3.2 Mittelalter 223 / 3.2.1 Althochdeutsche Literatur (770-900) 223 / 3.2.2 Frühmittelhochdeutsche Literatur (1050-1170) 229 / 3.2.3 Mittelhochdeutsche Literatur (1170-1220) 234 / 3.2.4 Spätmittelhochdeutsche Literatur (1220-1450) 245 / 3.3 Frühe Neuzeit 254 / 3.3.1 Humanismus 254 / 3.3.2 Barock 265 / 3.3.3 Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang 276 / 3.4 Klassik und Romantik 288 / 3.4.1 Die Begriffe >Klassik< und >Romantik< 288 / 3.4.2 Ereignis- und Sozialgeschichte 291 / 3.4.3 Poetologie und Ästhetik 293 / 3.4.4 Gattungen 298 / 3.5 Das 19. Jahrhundert 311 / 3.5.1 Vormärz 311 / 3.5.2 Realismus 319 / 3.5.3 Naturalismus und Jahrhundertwende 327 / 3.6 Das 20. Jahrhundert 339 / 3.6.1 Avantgarde und Moderne (1910-1945) 339 / 3.6.2 Nachkriegsliteratur/Literatur nach 1968 359 / 3.6.3 Literatur nach 1989/Pop-Literatur 368 / 3.7 Kurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 372 / 3.7.1 Aufbruch im 18. Jahrhundert 372 / 3.7.2 Märchenzauber und Moderne 373 / 3.7.3 Das Kinderbuch im Biedermeier 375 / 3.7.4 Jahrhundertwende und Weimarer Republik 376 / 3.7.5 Nachkriegszeit in Westdeutschland und Österreich 377 / 3.7.6 Die neue Kinder-und Jugendliteratur ab den 1970er Jahren 379 / 3.7.7 Jüngste Entwicklungstendenzen 380 / 3.7.8 Plurimedialität und Medienverbund 381 / / 4 Gattungen und Verfahren zu ihrer Analyse 3 8 3 / / 4.1 Einleitung 383 / 4.1.1 Gattung als Ordnungs-und Klassifikationsbegriff 383 / 4.1.2 Gattungen und (Literatur-)Geschichte 385 / 4.1.3 Gattungstheorie und (Literatur-)Geschichte: Vor und jenseits der Gattungstrias 386 / 4.2 Erzählende Literatur 388 / 4.2.1 Der Akt des Erzählens 388 / 4.2.2 Gattungen 391 / 4.2.3 Die Analyse erzählender Texte 394 / 4.2.4 Discours 394 / 4.2.5 Histoire 407 / 4.3 Lyrik 413 / 4.3.1 Grundlagen: Poetische Sprache 413 / 4.3.2 Grundbegriffe der Gedichtanalyse 415 / 4.3.3 Lyrische Einzelgattungen 429 / 4.4 Drama 433 / 4.4.1 Das aristotelische Dramenmodell und seine Strukturelemente 433 / 4.4.2 Modifikationen des aristotelischen Dramenmodells 441 / 4.4.3 Dramatische Einzelgattungen 450 / / 5 Literatur - und kulturtheoretische Zugänge 4 5 3 / / 5.1 Einleitung 453 / 5.2 Zeichen: Semiologische Zugänge 454 / 5.2.1 Das Fiktive und das Imaginäre 454 / 5.2.2 Kultursemiotische Perspektiven 455 / 5.2.3 Strukturalismus und Dekonstruktion 458 / 5.3 Geschichte: Historiographische Zugänge 463 / 5.3.1 Kulturelle Erinnerung 463 / 5.3.2 Diskursgeschichte 466 / 5.3.3 Literatur und Historiographie 468 / 5.4 Kultur: Ethnologische Zugänge 471 / 5.4.1 Literaturwissenschaft und Ethnographie 471 / 5.4.2 Übergangsriten und Liminalität 473 / 5.4.3 Fremdheit und lnter-/Transkulturalität 474 / 5.5 Geschlecht: Gendertheoretische Zugänge 478 / 5.5.1 Psychoanalytische Grundlagen 478 / 5.5.2 Geschlechterforschung (Gender Studies) 479 / 5.5.3 Kritische Heteronormativitätsforschung (Queer Studies) 481 / / IV. Anhang 4 8 3 / / 1 Literaturverzeichnis 4 8 5 / 1.1 Sprachwissenschaft 485 / 1.2 Literaturwissenschaft 487 / 1.3 Schlüsselkompetenzen und Praxis 491 / 2 Abkürzungen 4 9 2 / 3 Die Autorinnen und Autoren 4 9 3 / 4 Abbildungsnachweis 4 9 4 / 5 Personenregister 4 9 5 / 6 Sachregister 501 / /
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Heinz Drügh ... Mit Beitr. von Hans-Heino Ewers ...
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02298-1
2. ISBN: 3-476-02298-6
Beschreibung: XII, 509 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Einführung, Germanistik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Drügh, Heinz J.; Ewers, Hans-Heino
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch