Cover von Die friedfertige Antisemitin? wird in neuem Tab geöffnet

Die friedfertige Antisemitin?

kritische Theorie über Geschlechterverhältnis und Antisemitismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Radonic, Ljiljana
Verfasser*innenangabe: Ljiljana Radonic
Jahr: 2004
Verlag: Berlin [u.a.], Lang
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.AF Rado / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sind Frauen ebenso antisemitisch wie Männer oder doch das friedfertige Geschlecht, wie Margarete Mitscherlich beteuert? Um das klären zu können, wird Freuds Weiblichkeitstheorie der heutigen Zeit angepasst, die Entstehung von Geschlechterrollen erörtert. Um den Antisemitismus von Frauen zu untersuchen, folgt eine Analyse des Phänomens Antisemitismus, gemäß den Erkenntnissen der Kritischen Theorie. Ein Überblick über Täterinnen im Nationalsozialismus und den Umgang der Frauenbewegung mit dem Thema Antisemitismus ermöglicht eine Theorie des weiblichen autoritären Charakters: Trotz ihrer oft beteuerten Friedfertigkeit funktioniert der Antisemitismus bei Frauen ebenso wie bei Männern. Bloß die Inhalte, welche auf Jüdinnen und Juden projiziert werden, unterscheiden sich entsprechend den unterschiedlichen Geschlechterrollen. Aus dem Inhalt: Freudsche Weiblichkeitstheorie: Penisneid/Phallusneid? - Der autoritäre Charakter: Narzisstische Kränkung und Aufwertung, Pathische Projektion, Konformistische Rebellion - Frauen und Antisemitismus: Täterinnen im Nationalsozialismus, der weibliche Opfermythos, Antisemitismus in der Frauenbewegung, Antisemitismus als psychischer Gewinn für Frauen. "Aufschlussreich erliest sich Radonics Studie hinsichtlich der Verknüpfung einer aktualisierten Leseart Freudscher Begrifflichkeiten, die Anwendung findet in Geschlechtertheoretischem damals und der neuen Frauenbewegung - welcher die Autorin in einem Bedürfnis nach positiver Identitätsstiftung bis hin zur Verharmlosung der NS-Verbrechen zuschreibt. Ihr abschließender Rat: Verantwortung über eigenes Handeln übernehmen und die Unpersonifizierbarkeit gesellschaftlicher Zwänge erkennen, worauf sie sich auf die Patriarchatstheorie bezieht - ein anderer Zugang zur Auseinandersetzung mit Macht und Geschlecht, die auf mehreren Ebenen spannend zu lesen ist." diestandard.at (bto)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Radonic, Ljiljana
Verfasser*innenangabe: Ljiljana Radonic
Jahr: 2004
Verlag: Berlin [u.a.], Lang
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.AF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-631-53306-3
Beschreibung: 178 S.
Schlagwörter: Antisemitismus, Frau, Kritische Theorie, Psychoanalyse, Erwachsene Frau, Frankfurter Schule, Frauen, Judenfeindschaft, Judenhass, Kritische Gesellschaftstheorie, Psychoanalytische Therapie, Weib, Weibliche Erwachsene
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 168 - 179
Mediengruppe: Buch