Cover von Medi-Learn Skriptenreihe: Mathe/Physik wird in neuem Tab geöffnet

Medi-Learn Skriptenreihe: Mathe/Physik

Band I: Mathe: Für Vorklinik und Physikum, Band II: Physik: Für Vorklinik und Physikum, Band III: Examensfragen 6: Fragensammlung Physik ; in 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dutzmann, Jochen; Michael, Maisch
Verfasser*innenangabe: Jochen Dutzmann, Maisch Michael
Jahr: 2018
Verlag: Ottendorf, Medi-Learn
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Dutz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

So entsteht dein MEDI-LEARN Skript: Da sowohl im Examen als auch in Klausuren immer wieder ähnliche Inhalte gefragt werden, extrahieren wir diese nach Eliminierung der Falschaussagen aus den aktuellsten Examina. Danach werden exotische Inhalte aussortiert. Nachdem sämtliche IMPP relevante Fakten verschlagwortet sind, werden die Schwerpunkte aus über 5000 mündlichen Prüfungsprotokollen hinzugegeben. Danach entsteht durch das thematische Sortieren und eine methodisch-didaktische Aufarbeitung unserer Examensexperten dein MEDI-LEARN Skript.
 
Band 1 Inhalt: Mathe: Für Vorklinik und Physikum1 Basis - Grundrechenarten 1 // 1.1 Multiplikation - Das Mal nehmen 1 / 1.2 Division - Bruchrechnen - Das Teilen 1 / 1.2.1 Kürzen von Brüchen 1 / 1.2.2 Erweitern von Brüchen 2 / 1.2.3 Was geschieht mit dem Ergebnis beim Verändern von Zähler und Nenner? 2 / 1.2.4 Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Brüchen 3 / 1.2.5 Bruchstriche mal anders 4 / 1.3 Formeln umstellen 4 / 1.4 Aufgaben 6 // 2 Rechnen mit Einheiten 7 // 2.1 Aufgaben 8 / 2.2 Lösungsmöglichkeiten 9 // 3 Zehnerpotenzen und Logarithmen 11 // 3.1 Warum überhaupt Zehnerpotenzen? 11 / 3.2 Rechnen mit Zehnerpotenzen 11 / 3.3 Zehnerpotenzen für Fortgeschrittene - der dekadische Logarithmus 12 / 3.4 ¿Krumme" Logarithmen - und wie man sie ohne Taschenrechner herausfindet 13 / 3.5 Der Schalldruckpegel 13 / 3.6 Aufgaben 14 // 4 Prozentrechnung 16 // 4.1 Aufgaben 17 // 5 Fehlerrechnung 18 // 5.1 Arithmetischer M ittelwert 18 / 5.2 Aufgaben 18 // 6 Halbwertszeitrechnung 19 // 6.1 Aufgaben 20 // 7 Optik 22 // 7.1 Aufgaben 23 // 8 Geometrie 25 // 8.1 Aufgaben 25 // 9 Oxidationszahlen 26 // 9.1 Was sind Oxidationszahlen? 26 / 9.2 Woher weiß man, wer welche Oxidationszahl bekommt? 26 / 9.3 Aufgaben 27 // 10 Biologie 28 // 10.1 Vererbung genetischer Merkmale 28 / 10.2 Aufgaben 30 // 11 Psychologie 31^ // 11.1 Prävalenz 31 / 11.2 Sensitivität 31 / 11.3 Spezifität 31 / 11.4 Positiver Vorhersagewert 32 / 11.5 Negativer Vorhersagewert 32 / 11.6 Aufgaben 33 // Lösungsteil 34
 
Band 2 Inhalt: Physik: Für Vorklinik und Physikum1 Das Handwerkszeug - Messen und Rechnen 1 // 1.1 Physikalische Größen 1 / 1.1.1 Basisgrößen und -einheiten 1 / 1.1.2 Abgeleitete Größen und Einheiten 1 / 1.1.3 Dimensionen von Größen 3 / 1.1.4 Historische Einheiten 3 / 1.2 Messfehler 4 / 1.2.1 Absoluter und relativer Fehler 4 / 1.3 Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 5 / 1.3.1 Häufigkeit 5 / 1.3.2 Mittelwert 5 / 1.3.3 Standardabweichung 5 / 1.3.4 Normalverteilung 5 / 1.3.5 Sigma-Regeln 6 / 1.3.6 Stichprobenumfang und Messunsicherheit 6 // 2 Mechanik 7 // 2.1 Geradlinige Bewegung 7 / 2.1.1 Weg, Geschwindigkeit und Impuls 7 / 2.1.2 Beschleunigung 7 / 2.2 Kraft 8 / 2.2.1 Schwerkraft 8 / 2.2.2 Federkraft: Hooke-Gesetz und Elastizitätsmodul 8 / 2.3 Kreisbewegung 9 / 2.3.1 Radial- und Winkelgeschwindigkeit 9 / 2.3.2 Umlaufzeit und Frequenz 9 / 2.3.3 Radialbeschleunigung und / Zentripetalkraft 10 / 2.3.4 Drehmoment 10 / 2.3.5 Hebelgesetz 10 / 2.4 Arbeit, Energie und Leistung 11 / 2.4.1 Verschiebearbeit 12 / 2.4.2 Hubarbeit und potenzielle Energie 12 // 2.4.3 Beschleunigungsarbeit und kinetische Energie 12 / 2.4.4 Brennwert 12 / 2.4.5 Leistung 12 / 2.4.6 Wirkungsgrad 12 // 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen 13 // 3.1 Makroskopische Beschreibung / von Flüssigkeiten und Gasen 13 / 3.1.1 Volumen 13 / 3.1.2 Dichte 13 / 3.1.3 Druck 13 / 3.1.4 Auftrieb 14 / 3.2 Strömungslehre 14 / 3.2.1 Volumenstromstärke 14 / 3.2.2 Strömungsgeschwindigkeit 14 / 3.2.3 Kontinuitätsgleichung 14 / 3.2.4 Gesetz von Hagen-Poiseuille 15 / 3.2.5 Serien- und Parallelschaltungen 15 // 4 Wärmelehre 20 // 4.1 Zustandsgrößen und / Stoffeigenschaften 20 / 4.1.1 Temperatur 20 / 4.1.2 Wärmekapazität 20 / 4.1.3 Aggregatzustände und / Phasenübergänge 21 / 4.2 Ideale Gase 21 / 4.2.1 Zustandsgleichung 21 / 4.2.2 Isotherme, isobare und isochore / Zustandsänderungen 21 / 4.2.3 Ideale Gasgemische: Partialdruck 22 / 4.3 Statistische Prozesse 22 / 4.3.1 Diffusion 22 / 4.3.2 Osmose 22 // 5 Struktur der Materie 24 // 5.1 Atom e 24 / 5.11 Kern-Hülle-Modell 24 / 5.1.2 Atomkerne 24 / 5.1.3 Isotope 25 / 5.1.4 Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)25 / 5.2 Weitere Teilchen 25 / 5.2.1 Alpha-Teilchen 25 / 5.2.2 Positron 25 // 6 Elektrizitätslehre 26 // 6.1 Elektrostatik 26 / 6.1.1 Ladung 26 / 6.1.2 Coulomb-Kraft 26 / 6.1.3 Elektrisches Feld 26 / 6.2 Elektrischer Strom 26 / 6.2.1 Spannung 26 / 6.2.2 Stromstärke 27 / 6.2.3 Stromdichte 27 / 6.2.4 Leistung und Arbeit 27 / 6.3 Gleichstromkreise mit Widerständen 27 / 6.3.1 Widerstand und Leitfähigkeit 27 / 6.3.2 Ohm'sches Gesetz 28 / 6.3.3 Serienschaltung 28 / 6.3.4 Parallelschaltung 28 / 6.4 Gleichstromkreise mit Kondensatoren 29 / 6.4.1 Kapazität 29 / 6.4.2 Auf- und Entladen: Zeitkonstante 29 / 6.4.3 Plattenkondensator 30 / 6.4.4 Serien-und Parallelschaltung 30 / 6.5 Wechselstrom 31 // 7 Schwingungen und Wellen 35 // 7.1 Schwingungen 35 / 7.1.1 Periodendauer und Frequenz 35 / 7.1.2 Fadenpendel 35 / 7.2 Wellen 36 / 7.2.1 Wellenlänge 36 / 7.2.2 Ausbreitungsgeschwindigkeit 36 / 7.2.3 Phasenverschiebung 36 / 7.3 Elektromagnetische Wellen 36 / 7.3.1 Lichtgeschwindigkeit 37 / 7.3.2 Elektromagnetisches Spektrum 37 / 7.3.3 Polarisation 38 / 7.4 Schallwellen 38 / 7.4.1 Schallgeschwindigkeit 38 / 7.4.2 Ultraschall 38 / 7.4.3 Doppler-Effekt 38 / 7.4.4 Schallpegelmaß 38 // 8 Ionisierende Strahlung 39 // 8.1 Radioaktiver Zerfall 39 / 8.1.1 Aktivität 39 / 8.1.2 Zerfallsgesetz 39 / 8.1.3 Halbwertszeit 39 / 8.2 Teilchenstrahlung 40 / 8.2.1 Alpha-Zerfall 40 / 8.2.2 Beta-Zerfall 40 / 8.2.3 Positronen-Emissions-Tomographie 40 / 8.3 Photonenstrahlung 41 / 8.3.1 Gammastrahlung 41 / 8.3.2 Röntgenstrahlung 41 / 8.3.3 Röntgenröhre 41 / 8.4 Strahlenschutz 42 / 8.4.1 Energiedosis, Äquivalentdosis 42 / 8.4.2 Abstandsgesetz 43 / 8.4.3 Absorption durch Materie 43 // 9 Optik 44 // 9.1 Licht 44 / 9.1.1 Wellenoptik 44 / 9.1.2 Strahlenoptik 44 / 9.1.3 Lichtbrechung 44 / 9.2 Linsen und optischeGeräte 44 / 9.2.1 Sammellinse 44 / 9.2.2 Zerstreuungslinse 45 / 9.2.3 Systeme dünner Linsen 45 / 9.2.4 Lupe 46 / 9.2.5 Lichtmikroskop 46 / 9.3 Photometrie 46 / 9.3.1 Lambert-Beer-Gesetz 47
 
Band 3 Inhalt: Examensfragen 6: Fragensammlung Physi kProtokollbogen / 1 Physik (s: 0.6) // 1.1 Das Handwerkszeug - Messen und Rechnen (s: 0.71) / 1.1.1 Physikalische Größen (s: 0.63) / 1.1.2 Messfehler (s: 0.78) / 1.1.3 Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (s: 0.73) / 1.2 Mechanik (s: 0.55) / 1.2.1 Geradlinige Bewegung (s: 0.58) / 1.2.2 Kraft (s: 0.46) / 1.2.3 Kreisbewegung (s: 0.57) / 1.2.4 Arbeit, Energie und Leistung (s: 0.58) / 1.3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen (s: 0.52) / 1.3.1 Makroskopische Beschreibung von Flüssigkeiten und Gasen (s: 0.54) / 1.3.2 Strömungslehre (s: 0.52) / 1.4 Wärmelehre (s: 0.62) / 1.4.1 Zustandsgrößen und Stoffeigenschaften (s: 0.6) / 1.4.2 Ideale Gase (s: 0.69) / 1.5 Struktur der Materie (s: 0.8) / 1.5.1 Atome (s: 0.8) / 1.6 Elektrizitätslehre (s: 0.61 > / 1.6.1 Elektrostatik (s: 0.63) / 1.6.2 Elektrischer Strom (s: 0.51) / 1.6.3 Gleichstromkreise mit Widerständen (s: 0.71) / 1.6.4 Gleichstromkreise mit Kondensatoren (s: 0.54) / 1.6.5 Wechselstrom (s: 0.73) / 1.7 Schwingungen und Wellen (s: 0.62) / 1.7.1 Schwingungen (s: 0.78) / 1.7.2 Elektromagnetische Wellen (s: 0.53) / 1.7.3 Schallwellen (s: 0.64) / 1.8 Ionisierende Strahlung (s: 0.62) / 1.8.1 Teilchenstrahlung (s: 0.63) / 1.8.2 Photonenstrahlung (s: 0.64) / 1.8.3 Positronen-Emissions-Tomographie (s: 0.89) / 1.8.4 Strahlenschutz (s: 0.46) / 1.9 Optik (s: 0.56) / 1.9.1 Licht (s: 0.47) / 1.9.2 Linsen und optische Geräte (s: 0.61) / 1.9.3 Photometrie (s: 0.51) // Seite Fragen N richtig:

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dutzmann, Jochen; Michael, Maisch
Verfasser*innenangabe: Jochen Dutzmann, Maisch Michael
Jahr: 2018
Verlag: Ottendorf, Medi-Learn
Enthaltene Werke: Mathe: Für Vorklinik und Physikum, Physik: Für Vorklinik und Physikum, Examensfragen 6: Fragensammlung Physik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P, NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95658-075-8
2. ISBN: 3-95658-075-3
Beschreibung: 8. komplett überarbeitete Auflage, revidierte Ausgabe, 2 Bände + Examensfragen. 64, 55, 26 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufgabensammlung, Mathematik, Physik, Examensfragen, Gegenstandskatalog, Lösungssammlung, Naturlehre <Physik>, Reine Mathematik, Übungsaufgaben, Übungsbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lüdeling, Daniel [Illustrator]; Körtner, Günter [Illustrator]
Fußnote: Abweichender Titel: Mathematik-Physik-Paket
Mediengruppe: Buch