Kaum ein anderes germanistisches Fachgebiet hatte und hat mit so großen Widerständen zu kämpfen wie das der feministischen Literaturwissenschaft. In ihrer kurzen Geschichte mußte sie sich nicht nur gegen Angriffe von außen behaupten, sondern sah sich auch intern Flügelkämpfen unterschiedlicher, teilweise unvereinbarer Tendenzen ausgesetzt. Der Band bietet nicht nur einen historischen Überblick über die Entwicklung der feministischen Literaturwissenschaft in den letzten zwanzig Jahren, sondern stellt auch die maßgeblichen, zum Teil unvereinbaren Modelle zum Thema "Literatur und Geschlecht" vergleichend nebeneinander. Die Bandbreite reicht von der "écriture feminine" (Cixous, Irigaray, Kristeva) über den "French feminism" (Johnson, Gallop) und die "Gender"-Theorien (Butler) hin zu interkulturellen (Lennox, Christian), kultur-anthropologischen (Weigel) oder sozialhistorischen und ideologiekritischen (Becker-Cantarino) Ansätzen. Jutta Osinskis Buch will nicht feministischer Selbstbestätigung dienen; es unterzieht Texttheorien und Interpretationen einer kritischen Überprüfung und demonstriert in einem praxisbezogenen Teil auch deren Anwendung.
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lektüren und Geschlecht. Zwei Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gottfried Keller: "Der Landvogt von Greifensee" 11 - Überlegungen I 16 - Ida Hahn-Hahn: "Gräfin Faustine" 18 - Überlegungen II 21
Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies . . . . . 23
I. Entwicklung und Problemgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1. Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Internationale Frauenbewegung 25 - Studentenbewegung und Weiberräte 27 - Simone de Beauvoir: "Das andere Geschlecht" 30 - Prozesse der Institutionalisierung 32 - Frauenpolitik in der DDR 35 - Zur gegenwärtigen Situation 37
2. Die 70er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Women´s Studies in den USA 40 - Feminist Literary Criticism: Kate Millett 43 - Female Aesthetics und Feminist Poetics 46 - Konzeptionsschwierigkeiten 49 - Zur amerikanischen Freud-Rezeption 52 - Die intellektuelle Avantgarde in Paris 55 - Écriture féminine 58 - Monique Wittig: "Les Guérillères" 60 - Frauen, Sprache, Psychoanalyse 63 - Feministische Lektüren an deutschen Universitäten 66 - Verena Stefan:
"Häutungen" 69 - Über eine weibliche Ästhetik 71 - Silvia Bovenschen: "Die imaginierte Weiblichkeit" 75
3. Die 80er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
French Feminism gegen Women´s Studies 78 - Feminist Deconstruction 81 - Shoshana Felman: "Weiblichkeit wiederlesen" 84 - Konsolidierungen in Deutschland 88 - Theorien-Potpourri im feministischen melting pot 90 - Anne Duden: "Übergang" 93 - Literaturwissenschaftliche Frauenforschung 95 - Institutionalisierung und Auflösungserscheinungen 99
4. Die 90er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Differenzen statt Differenz: Diskussionen in den USA 103 - Von Women zu Gender 105 - Zur feministischen Foucault-Rezeption 108 - Judith Butler: "Gender Trouble" 110 - Die deutsche Butler-Diskussion 114 - Geschlecht als Existenzweise: Metatheorien 117 - Paradigmenwechsel in der feministischen Literaturwissenschaft? 120
II. Versuch einer Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
1. Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Feminismus 125 - Feministische Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftliche Frauenforschung 127 - Geschlecht als Analysekategorie? 129 - "Frau", "Weiblichkeit", "weibliches Schreiben": Zwei Konzeptionen 131 - Gender Studies 134
2. Kultur- und sprachkritische Grundmodelle . . . . . . . . . . . . . . 137
Freuds Psychoanalyse 137 - Lacans Subjektmodell 140 - "Weibliches Schreiben" nach Derrida 144 - Historische Diskursanalyse: Foucault 147
3. Écriture féminine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Hélène Cixous 151 - Luce Irigaray 156 ¿ Julia Kristeva 159 - Hysterie und Mystik 162 - Unlösbare Widersprüche 164
4. Feministische Literaturtheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Produktion von Literatur 168 - Werkästhetik: Werkbegriffe und Texttheorien 170 - Rezeption von Literatur: Analytisches oder travestierendes Lesen? 172 - Erzählforschung oder: Ist Smilla ein Fräulein? 174 - Literaturgeschichtsschreibung und Kanonforschung 177
Anstelle eines Fazits: Vorschläge für eine feministische
Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185