Cover von Die Kameraaugen des Fritz Lang wird in neuem Tab geöffnet

Die Kameraaugen des Fritz Lang

der Einfluss der Kameramänner auf den Film der Weimarer Republik. Studien zu Karl Freund, Carl Hoffmann, Rudolph Maté, Günther Rittau und Fritz Arno Wagner
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Block, Axel
Verfasser*innenangabe: Axel Block
Jahr: 2020
Verlag: München, edition text + kritik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.FR Bloc / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Film der Weimarer Republik hat einen großen Einfluss auf die Filmgeschichte ausgeübt. International anerkannt sind bis heute besonders die bildgestalterischen Meisterleistungen dieser Jahre.
 
Die Sprache der bewegten Bilder emanzipierte sich im Film der Weimarer Republik von den tradierten Formen der Bildgestaltung aus Malerei und Fotografie, und auch die Spannung zwischen visueller Gestaltung und erzählerischer Dramaturgie, zwischen Kamera­ und Regiearbeit, beflügelte beide Seiten zu Innovation und Kreativität. Der Filmhistoriker Paul Rotha vertrat gar die These, dass jedes fotografische Mittel, das die dramatische Kraft der Einstellung unterstützt, seinen Ursprung in den Filmstudios der Weimarer Republik hat. Allerdings wurde bis heute nie genau analysiert, wie die Wirkung und Aussagekraft dieser Bilder handwerklich und künstlerisch hergestellt wurde und wie die sich rasant entwickelnde Filmtechnik zu immer neuen bildsprachlichen Experimenten führte.
 
Anhand von neun Filmausschnitten diskutiert Axel Block die Frage, welchen Einfluss Kameramänner wie Karl Freund, Carl Hoffmann, Rudolph Maté, Günther Rittau und Fritz Arno Wagner auf den Film der Weimarer Republik ausübten und wie dabei die Zusammenarbeit mit den Regisseuren funktionierte. In den Blick kommen dabei nicht nur mehrere Filme Fritz Langs, darunter "Dr. Mabuse, der Spieler" (1921/22), "Metropolis" (1925/26) und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" (1931), sondern auch weitere Klassiker wie F. W. Murnaus "Der letzte Mann" (1924), G. W. Pabsts "Die Liebe der Jeanne Ney" (1927) und Joseph von Sternbergs "Der blaue Engel" (1929/30). Abgerundet werden die Analysen mit ihrem Fokus auf Bildgestaltung, Bewegung, Lichtführung und Korrespondenz zur Inszenierung und Dramaturgie mit einem umfangreichen Glossar, in dem zahlreiche Fachausdrücke und handwerkliches Grundwissen erläutert werden. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
Die Kameramänner
Die Analysemethode
Die Struktur des Buchs
Die Einzelanalysen
Anmerkungen zum Gebrauch
Dank
 
Technische und produktionstechnische Voraussetzungen
Arbeitsablauf
Vom Operateur zum Kameramann
Kameraarbeit als Geheimwissenschaft
Mehrere Kameramänner bei einem Film
Die Gerätschaft und ihre Handhabung
Kamerabewegungen
Studio und Leuchten
Überlegungen zur Lichtführung
Das Filmmaterial und die Gradation
Die Belichtung und das Kopierwerk
Das Format
Projektion und Bildfrequenz
Zwei Trickverfahren
Blenden und Vignetten
Schüfftan-Verfahren
Tonfilm und Kameraarbeit
Alte Filme heute
 
Filmanalysen
Dr. Mabuse, der Spieler (1922).
Erster Teil: Der grosse Spieler - Ein Bild der Zeit
Wie der Film beginnt
Schuss-Gegenschuss, Lichtführung und Handschrift
Das Erzählen in unabhängigen Kadragen
Die Nacht des Carl Hoffmann
Die Erzählperspektive und der Point-of-view
Die Luft über den Köpfen und die nicht geneigte Kamera
Die raumlose Konfrontation
Bilder des hypnotischen Blicks und der Blick in die Kamera
Schluss
 
Der letzte Mann (1924)
Wie der Film beginnt
Das Motiv als heimlicher Star
Autonome Kamera und wechselnde Erzählperspektiven
Wandlungsf ähigkeit und Wanderungen des Motivs
Die von der Erzählperspektive entfesselte Kamera
Bildwirkung durch Tricks und Vorführgeschwindigkeit
Schuss-Gegenschuss und andere Schnitte
Das authentische Licht
Autonome Kamera-Bewegungen
Schluss
 
Metropolis (1926)
Vor der Produktion
Wie der Film beginnt
Die neue Raumpräsentation durch Kadrage und Licht
Die Schönheit der Monotonie
Montage gegen Bildgestaltung
Konfrontation von Dramatik und Stilisierung
Die Darstellung der Vision
Rittau und Freund, Filmtrick und Wirklichkeit
Die Entdeckung des Filmbilds
Schluss
 
Faust - Eine deutsche Volkssage (1926)
Vor der Produktion
Wie der Film beginnt
Filmtrick im fantastischen Film
Das Zusammenwirken von Bild- und Lichtgestaltung
Die Zwischentitel im sprechenden Stummfilm
Erzählen mit Bildern
Die Atmosphäre des Lichts
Das statische Bild und die Kadrage
Schluss
 
Die Liebe der Jeanne Ney (1927)
Wie der Film beginnt
Vorgeblich ungestaltete Bilder schaffen Authentizität
Die Kamera ergreift Partei
Das Profil und die optische Auflösung
Mit Präzision zur Emotion
Master-shot-Technik und chronologisches Drehen
Schluss
 
La Passion de Jeanne d'Arc (1928)
Vor der Produktion
Wie der Film beginnt
Die Großaufnahme und der Auf bau des Films
Die Gestaltung der Raumpräsentation
Montage der Gegensätze
Wahre und gef älschte Symbole
Dekadrage und Ohnmacht der Untersicht
Bildgestaltung gegen Erzählung - der Urheber
Die zerstörerische Kraft des schönen Bildes
Das ungeschminkte Antlitz
Reduktion und Abstraktion
Schluss
 
Der blaue Engel (1930)
Wie die Produktion beginnt
Wie der Film beginnt
Erster Auftritt Lola Lolas und Etablierung des Milieus
Dissonanzen in der Plansequenz
Bild und Ton synchron
Die erste Begegnung zwischen Lola und Professor Rath
Die Metamorphose der Maria Magdalena Sieber zur Marlene Dietrich
Die Etablierung des Dietrich-light
Autorenschaft
Schluss
 
M - Eine Stadt sucht einen Mörder (1931)
Wie die Produktion beginnt
Wie der Film beginnt
»Der reizarme Sprechfilm« als Polizeifilm
Identifikation und Veräußerlichung
Lichtführung und optische Erzählung im Räuber- und-Gendarm-Film
Der Bruch der Bildgestaltung
Verfolgung als Tatsachenbericht
Aspekte der Kameraarbeit Fritz Arno Wagners
Schluss
 
Liliom (1934)
Wie der Film beginnt
Die Entfesselung der Kamera durch Fritz Lang und Rudolph Maté
Parallelmontage und Erzählperspektive
Das Porträtlicht des Rudolph Maté
Das Bild im Dienst der Geschichte
Schluss
 
Resümee
Anhang
Die Kameramänner
Glossar
Literaturliste
Index

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Block, Axel
Verfasser*innenangabe: Axel Block
Jahr: 2020
Verlag: München, edition text + kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.FR, KT.FG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96707-421-5
2. ISBN: 3-96707-421-8
Beschreibung: 480 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutschland, Film, Geschichte, Kameraarbeit, Lang, Fritz, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Filmaufnahme, Filme, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Kameraführung, Kino <Film>, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Spielfilm, Spielfilme, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch