Cover von Literaturdidaktik Deutsch wird in neuem Tab geöffnet

Literaturdidaktik Deutsch

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kepser, Matthis ; Abraham, Ulf
Verfasser*innenangabe: von Matthis Kepser und Ulf Abraham
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Keps / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Keps / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Keps / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Kepser / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Keps / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 09.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Erstmals 2005 erschienen, gehört die vorliegende Einführung zu den Standardlehrwerken der Deutschdidaktik. In der nun völlig neu bearbeiteten und ergänzten 4. Auflage wird die Teildisziplin der Literaturdidaktik auf dem neuesten Stand präsentiert und weiterführend diskutiert. Auf unter Fachvertretern und -vertreterinnen konsensfähige Weise beschreibt und begründet das Buch die Aufgaben des Literaturunterrichts und stellt kritisch methodische Konzepte für den Umgang mit literarischen Texten dar. Dabei wird „Literatur“ konsequent nicht nur als Gegenstand der Germanistik betrachtet, sondern als kulturelle Praxis, die weit über die reinen Printmedien hinausreicht. Entwickelt wird damit ein kulturwissenschaftliches und medienintegratives Verständnis von Literaturdidaktik. Die Bandbreite der behandelten Unterrichtsgegenstände reicht vom literarischen „Kanon“ über Texte der Kinder-/Jugend- und Unterhaltungsliteratur bis zu Filmen und elektronischen Medien. Aktuelle Entwicklungen spiegeln sich z.B. in der Aufnahme eines eigenen Abschnitts über Comics und Graphic Novels, aber auch in der Darstellung inter- bzw. transkultureller Bildungsbezüge im Umgang mit Literatur. Zum ersten Mal werden in einem eigenen Kapitel Methoden und Erträge empirischer Forschung auf dem Feld der Literaturdidaktik vorgestellt, was nicht zuletzt eigene Forschungsvorhaben anregen kann. Aber auch unterrichtspraktische Fragen finden breite Antworten, z.B. mit Entscheidungshilfen für Unterrichtskonzepte oder Hinweisen zur Einschätzung und Bewertung von Schülerleistungen. Damit wendet sich diese Einführung an Studierende in allen Phasen des Lehramtsstudiums, an Referendarinnen und Referendare, aber auch an bereits praktizierende Lehrkräfte sowie Ausbilder/-innen. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
 
Einleitung
 
1. Literaturdidaktisches Fundament
1.1 Literaturdidaktik als eingreifende Kulturwissenschaft
1.2 Handlungsfeld Literatur: individuelle, soziale und kulturelle Bedeutsamkeit - das Grundmodell
1.2.1 Individuelle Bedeutsamkeit
1.2.2 Soziale Bedeutsamkeit
1.2.3 Kulturelle Bedeutsamkeit
1.2.4 Individuation, Sozialisation und Enkulturation im Handlungsfeld Literatur
1.3 Literatur im Kontext von Anthropologie und Mediengeschichte
1.4 Literatur im Kontext der Literaturdidaktik
1.5 Literatur im Kontext von Inter- bzw. Transkulturalität und Inklusion
1.5.1 Inter- / transkultureller Literaturunterricht
1.5.2 Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen
1.6 Grundbegriffe der Fachdiskurse im literarischen Feld: Gattungen, Epochen, Interpretationsmethoden
1.6.1 Gattungen, Genres, Formate
1.6.2 Epochen
1.6.3 Literaturtheorie und Interpretationsmethoden
Zusammenfassung von Kapitel 1
 
2. Grundlegende Aufgaben des Literaturunterrichts
2.1 Unterstützung von Individuation, Sozialisation und Enkulturation
2.1.1 Zum Kompetenzbegriff
2.1.2 Literarästhetische Produktionskompetenz
2.1.3 Literarästhetische Rezeptionskompetenz
2.1.4 Spannungen zwischen individueller, sozialer und kultureller Teilhabe am Handlungsfeld Literatur
2.1.5 Medienkompetenz und literarische Kompetenz
2.2 Leseförderung
2.2.1 Sinn und Zweck von Leseförderung
2.2.2 Lesealtertheorie
2.2.3 Lesesozialisation und -förderung im Vorschulbereich
2.2.4 Konzepte der Leseförderung 9
2.2.5 Lesesozialisation und -förderung auf der Primarstufe
2.2.6 Lesesozialisation und -förderung auf den Sekundarstufen
2.2.7 Leseförderung jenseits der Schulbildung
2.3 Literarisches Lernen und Literarische Bildung
2.3.1 Literarische Bildung und die Kanonfrage
2.3.2 Literarisches Lernen
2.3.3 Anschlusskommunikation als Basiskompetenz für literarisches Lernen und literarische Bildung . 120
2.4 Sprach- und Medienreflexion . 122
Zusammenfassung von Kapitel 2 129
 
3. Empirie in der Literaturdidaktik . 130
3.1 Quantitative Studien 130
3.1.1 Deskriptive Untersuchungen und deskriptivstatistische Methoden . 134
3.1.2 Hypothesen überprüfende Untersuchungen und interferenzstatistische Methoden 137
3.1.3 Testverfahren 142
3.2 Qualitative Studien . 144
3.2.1 Qualitative Untersuchungsdesigns und Datenerhebung . 144
3.2.2 Qualitative Auswertungsverfahren . 152
Zusammenfassung von Kapitel 3 156
 
4. Konzepte für den Literaturunterricht . 157
4.1 Fächerintegrative Konzepte: Literatur in fächerübergreifenden Lehr- / Lernkontexten . 157
4.2 Lernbereichsintegrative Konzepte: Literatur in einem "offenen" Deutschunterricht 161
4.2.1 Literarische Texte im Gesprächsunterricht und als Vorgaben für szenische Verfahren . 161
4.2.2 Literatur im Schreibunterricht 164
4.2.3 Literatur im Grammatikunterricht und zur Förderung von Sprachbewusstheit . 166
4.3 Lernbereichsspezifische Konzepte: "Mit Texten und Medien umgehen" 168
4.4 Gegenstandsspezifische Konzepte: Subsysteme und Gattungen im Deutschunterricht . 170
4.4.1 Konzepte zum Unterricht mit Kinder- und Jugendmedien . 170
4.4.2 Konzepte zum Lyrikunterricht 179
4.4.3 Konzepte zur erzählenden Literatur im Unterricht . 189
4.4.4 Konzepte zum Drama im Unterricht . 195
4.4.5 Konzepte zu Comics im Unterricht 201
4.4.6 Konzepte zu narrativen Filmen im Unterricht
Zusammenfassung von Kapitel 4
 
5. Muster, Phasen und Verfahren des Literaturunterrichts
5.1 Inszenierungsmuster für Literaturunterricht: Einzelstunde, Sequenzbildung und Reihenplanung, Projektunterricht
5.1.1 Inszenierung von Literaturunterricht
5.1.2 Reichweiten von Inszenierungsmustern
5.1.3 Inszenierungsmuster in der Schule und kulturelle Praxis Literatur
5.2 Phasenmodelle für die Organisation von Literaturunterricht
5.2.1 Mikromodelle
5.2.2 Makromodelle
5.3 Verfahren der Texterschließung
5.3.1 Inhaltssichernde Verfahren
5.3.2 Textnahe Erschließungsverfahren
5.3.3 Szenische Verfahren
5.3.4 Diskursive Verfahren der Texterschließung
5.4 Verfahren der Interpretation
5.4.1 Nichtschriftliche Verfahren der Interpretation
5.4.2 Schriftliche Verfahren
5.5 Kontrastive Verfahren
5.6 Verfahren zur Förderung der Lesekultur
5.7 Verfahren der Lektüreauswahl und Literaturkritik
5.7.1 Lektüreauswahl als literarisches Lernen
5.7.2 Urteilsbildung in Bezug auf literarische Texte
5.7.3 Literarische Wertung in kulturwissenschaftlicher Sicht - operative und verbale Wertung
5.7.4 Lehr- und Lernbarkeit des Urteilens und Wertens im Literaturunterricht
5.8 Verfahren und Probleme der Leistungsbewertung
5.8.1 Vorbehalte gegen Bewertung und Benotung von Äußerungen im Literaturunterricht
5.8.2 Die Problematik von Bewertungskriterien
5.8.3 Drei Fragerichtungen des Bewertens
5.8.4 Beurteilung und Benotung als Teil eines Dialogs zwischen Lehrenden und Lernenden
5.9 Aufgabenkulturen im Literaturunterricht
Zusammenfassung von Kapitel 5
 
6. Literaturverzeichnis
7. Stichwortverzeichnis
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kepser, Matthis ; Abraham, Ulf
Verfasser*innenangabe: von Matthis Kepser und Ulf Abraham
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD, PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-16787-6
2. ISBN: 3-503-16787-0
Beschreibung: 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 360 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Lehrbuch, Literaturunterricht, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Literatur / Unterricht, Literaturdidaktik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 298-355
Mediengruppe: Buch