Cover von 3.; Neue Beratungswelten wird in neuem Tab geöffnet

3.; Neue Beratungswelten

Fortschritte und Kontroversen
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Das Handbuch der Beratung
Bandangabe: 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Handbuch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Neue Beratungswelten", der dritte Band des Handbuches der Beratung, ergänzt Disziplinen und Zugänge (Band 1) sowie Ansätze, Methoden und Felder (Band 2) um Beiträge zu aktuellen Kontexten, in denen sich Beratung zu bewähren hat, und um neue Sichtweisen auf Beratungswissen und Beratungshandeln.
 
Dieser Band legt dar, wie sich Beratung konzeptionell entwickelt, wo sich neue Aufgaben, neue Funktionszusammenhänge und neue Bedingungen einer diversifizierten professionellen Praxis auftun, die Beratung in ihren herkömmlichen Konzepten, Settings und Arbeitsformen herausfordern. Paradoxien und Ambiguitäten der Beratungsentwicklung werden dabei herausgestellt.
Kritisch kontroverse Reflexionen von Beratungstraditionen und Beratungsmoden, aber auch alternative Entwürfe eines professionellen Beratungsverständnisses regen zum Nachdenken und zur Diskussion an.
 
Auch das Handbuch Band 3 richtet sich an Beratungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Lehrende in der Beratung, Beratungspraktikerinnen und -praktiker sowie an die Beratungspolitik und verdeutlicht in jedem Beitrag, wie stark diese Gruppen aufeinander verwiesen sind.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
XIII VORWORT UND EINLEITUNG 1321
Vorwort der Herausgeberinnen 1323
Beratung: Zwischen "old school" und "new style" 1325
Frank Nestmann, Frank Engel & Ursel Sickendiek
XIV INNOVATIVE ZUGÄNGE:
NEUE UND WEITERENTWICKELTE KONZEPTE
DES BERATENS 1349
Übersicht 1350
Beratung als narrative Praxis 1353
JohnMcLeod
1 Sinn finden: Die persönliche Identität als Erzählung 1354
2 Fortschritte machen:
Eine andere Geschichte erzählen können 1358
3 Ein Fazit 1362
Literatur 1363
Beratung poststrukturalistisch: Von sich erzählen 1367
Melanie Plößer
1 Einführung 1367
2 Diskurs. Macht, Subjektivierung 1368
3 Performativität 1372
4 Resümee 1377
Literatur 1377
SocioDynamic Counselling:
Vance Peavys konstruktivistischer Beratungsansatz 1381
Annett Kupfer, Romy Simon & Frank Nestmann
1 Einleitung 1381
2 Eine Welt im Wandel 1382
3 Probleme von Beratungsklienten und
Reaktionsmöglichkeiten von Beratung
allgemein und im SocioDynamic Counselling 1384
4 Konstruktivistische Prinzipien der Beratung 1386
5 Praxis und Methodik soziodynamischer Beratung 1389
Literatur 1394
Ein soziales Modell von Beratung - John McLeods
Vorschlag, Beratung als einen "sozialen Prozess"
zu verstehen 1397
Frank Nestmann
1 Psychologische Beratungskonzepte 1397
2 Sozialpädagogische Modellvorstellungen 1399
3 Beratung als sozialer Prozess 1400
4 Berater als "Grenzgänger" - Beratung als "Brücke" 1402
5 Beratung ist sozial! 1405
Literatur 1406
Beratung als soziales Isolat? Die übersehene Rolle
persönlicher Beziehungen und Netzwerke 1409
Annett Kupfer, Frank Nestmann & Kathy Weinhold
1 Vernachlässigte soziale Einflussfaktoren 1411
2 Generelle Wirkfaktoren von Beratung und Therapie 1412
3 Professionelle Hilfe und alltägliche Unterstützung 1414
4 Soziale Einflüsse auf Hilfesuche und-inanspruchnahme 1416
5 Soziale Einflüsse und der Beratungsprozess 1418
6 Soziale Einflüsse und die Wirkung
von Beratung und Psychotherapie 1419
7 Das Verhältnis von informeller Hilfe und
professioneller Hilfe 1420
Literatur 1423
Band 3: Neue BeratungsweLten: Fortschritte und Kontroversen 1287
Diversität in der Beratung:
Unterschiedlichen Lebenswelten gerecht werden 1429
Ursel Sickendiek
1 Diversität als politisches Konzept 1431
2 Diversität als mehrdimensionaler Ansatz 1431
3 Inter- und multikulturelle Beratung,
..cross-cultural counseling" oder Beratung
in diversen Lebenswelten? 1433
4 Anerkennung, Lebenswelten und soziale Gerechtigkeit 1438
5 Individualistische und kollektivistische
Selbst- und Weltbilder 1441
6 In Diversität beraten:
Drei Konzepte und ein Gestaltungsprinzip 1443
Literatur 1445
Wenn etwas sicher ist, dann die Unsicherheit:
Ungewissheit, NichtSicherheit und Zufall in der Beratung 1447
Frank Nestmann & Ursel Sickendiek
1 Beratung angesichts von
Ungewissheit und Informationsflut 1448
2 Der NichtSicherheit eine positive Seite abgewinnen -
Gelatts "positive uncertainty" 1455
3 Zufälle und ungeplante Ereignisse - eine
unkonventionelle Perspektive auf berufliche
Laufbahnen und Lebensläufe 1460
Literatur 1466
Fertigkeits- und funktionsorientierte Beratung
sowie Psychoedukation 1469
Ilse Kryspin-Exner
1 Psychoedukation 1473
2 Internetbasierte fertigkeits- und
funktionsorientierte Beratung 1475
3 Virtuelle Realität 1477
4 Resümee 1477
Literatur 1478
Systemisch-sozialökologische Beratung 1483
Franz-Christian Schubert
1 Entwicklungslinien und theoretische Grundlagen 1483
2 Grundlagen sozialökologischer Handlungskonzeption 1486
3 Transaktionales Belastungs-Bewältigungs-Modell 1490
4 Sozialökologisches Beratungshandeln 1491
Literatur 1502
1288 Inhaltsverzeichnis
XV BERATUNGSSETTINGS UND -RÄUME 1507
Übersicht 1508
Beratung und sozialer Raum 1509
Ruth Großmaß
1 Raum-und Ortlosigkeit von Beratung 1509
2 Verortung von Beratung 1511
3 Beratung im gesellschaftlichen Raum der Positionen 1512
4 Geografischer und sozialer Ort von Beratung 1516
5 Institutionen als Räume der Macht 1519
6 Beratungsinteraktion als Möglichkeitsraum 1522
Literatur 1523
Beratung zwischen Tür und Angel
Professionelle Gestaltung von offenen Settings -
ein Beitrag für mehr Gerechtigkeit 1525
Maria Knab
1 Forschungsperspektiven 1525
2 Profilierungsperspektive Gerechtigkeit 1528
Literatur 1535
Organisationsberatung und Beratung von Organisationen 1539
Hans-Jürgen Seel
1 Wie kommen Beratung und Organisation zusammen? 1539
2 Typen von Organisationen als Aggregationen
von [natürlichen) Personen 1543
3 Counseling: Beratung als Organisation und
Management von reflexiven Projekten 1547
Literatur 1551
Community Counseling: Beratung im sozialräumlichen Kontext 1553
Vera Bamler & Jillian Werner
1 Community Counseling 1553
2 Ausgewählte Beratungsfelder 1556
3 Maximen von Community Counseling 1560
4 Herausforderungen für Beraterinnen und Berater 1563
Literatur 1565
Band 3: Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen 1289
XVI MEDIEN UND BERATUNG 1569
Übersicht 1570
Professionalisierung der Online-Beratung 1571
Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger
1 Institutionalisierung der Online-Beratung 1571
2 Vorteile schriftbasierter Online-Beratung 1574
3 Einschränkungen schriftbasierter Online-Beratung 1576
4 Mediale Ausdifferenzierung der Online-Beratung 1577
5 Methodische Ausdifferenzierung der Online-Beratung 1578
6 Professionalisierung der Aus-und Weiterbildung 1580
7 Qualitätsstandards und Qualitätssicherung 1582
8 Ausblick 1582
Literatur 1583
Sozialpsychologie der Online-Beratung 1587
Nicola Döring & Christiane Eichenberg
1 Einleitung 1587
2 Internetbasierte Beratungsangebote 1588
3 Sozialpsychologische Besonderheiten der Online-Beratung 1590
4 Qualitätsbewertung der Online-Beratung 1595
5 Fazit 1596
Literatur 1597
Von der E-Beratung zur M-Beratung:
Chancen und Grenzen des Einsatzes von Mobilmedien 1601
Nicola Döring & Christiane Eichenberg
1 Von E-Health zu M-Health 1601
2 Mobilmedien 1603
3 Psychosoziale Beratungsangebote mittels Mobilmedien 1606
4 Chancen und Grenzen der M-Beratung 1612
5 Fazit für die Praxis 1613
Literatur 1614
Ratgeberliteratur am Beispiel von Erziehungsfragen 1617
Nicole Keller
1 Einleitung 1617
2 Gegenstandsbestimmung 1618
3 Das Angebot und die Nachfrage im Bereich
der pädagogischen Ratgeberliteratur 1620
4 Forschungsbedarf 1626
Literatur 1627
1290 Inhaltsverzeichnis
XVn KRITIK DER BERATUNG - ALTE UND NEUE WIDERSPRÜCHE 1629
Übersicht 1630
Ökonomisierung der Beratung 1633
Aloys Prinz
1 Einleitung 1633
2 Beratung aus ökonomischer Sicht 1634
3 Ökonomisierung versus Kommerzialisierung 1636
4 Wann ist Ökonomisierung für die Beratung schädlich? 1638
5 Wie kann Beratung gleichzeitig wirksam und wirtschaftlich sein? ... 1639
6 Fazit 1641
Literatur 1641
Aufgaben und Probleme der Professionalisierung von Beratung 1645
Hans-Jürgen Seel
1 Was heißt Professionalisierung? 1645
2 Beratung als Profession 1646
3 Konsequenzen: Klärung der "Mission" professioneller Beratung .... 1656
Literatur 1659
Beratung und Zwang 1663
Rainer Göckler
1 Einführung 1663
2 Zwangs- und sanktionsfreie Beratung als Regel 1664
3 Gesellschaftlich akzeptierte Formen
in teilformalisierten Beratungsangeboten 1666
4 Gesellschaftlich umstrittene Formen
von Zwangsberatungen 1667
5 Beratungsmethodische Hinweise für Beratung
in Zwangskontexten 1669
6 Zwangsberatung in öffentlich-rechtlichen Institutionen 1672
Literatur 1675
Beratung und Armut 1679
Hans-Peter Michels
1 Einleitung 1679
2 Armut 1680
3 Ökonomische Bedingungen der Armut und
die Umgestaltung des Sozialstaates 1682
4 Beratung im Zwangskontext 1688
5 Alternativen 1691
6 Fazit 1692
Literatur 1692
Band 3: Neue Beratungswetten: Fortschritte und Kontroversen 1291
Unerkannt lassen: Gefahren und Grenzen
von Aufdeckungsarbeit in der Beratung 1695
Hans Thiersch
1 Klarheit und Wahrhaftigkeit im Zusammenhang
sozialer Hilfen 1695
2 Wahrhaftigkeit 1699
3 Unwahrhaftigkeit 1700
4 Alltag, Selbstdarstellung, Stigma-Management 1701
5 Die Normalität von Wahrhaftigkeit und
NichtWahrhaftigkeit 1702
6 Sozialpädagogische Beratung 1703
7 Kasuistik 1706
8 Beratung in der gegenwärtigen sozialpädagogischen
und gesellschaftlichen Situation 1707
Literatur 1708
Beratung und Ethik 1711
Ruth Großmaß
1 Ethik im fachlichen Diskurs über Beratung 1711
2 Professionalisierungsprozess und Ethik 1712
3 Die ethische Dimension professioneller Beratungsarbeit 1714
4 Theoretische Voraussetzungen ethischer Reflexion 1716
5 Ethische Reflexion und Beratungspraxis 1718
Literatur 1719
Fit für was? Beratung als Aktivierungsschema fürs Hamsterrad 1723
Heiner Keupp
1 Vom Fremdzwang zum Selbstzwang:
Vom Körperdrill zum Fitnessdiskurs 1724
2 "Verkörperung" der Unterwerfung 1725
3 Die Produktion der "grauen Herren" 1726
4 Inszenierung der Eliten 1727
5 Fitness als grenzenloses Steigerungsprinzip 1728
6 Proteische Karriere: Die Göttergleichheit? 1730
7 Ein zielloses Aktivierungsschema? 1731
8 ... und die Positive Psychologie? 1733
9 Proteus schlägt zurück:
Von der Fitness zum Burn-out und zur Depression 1735
10 Zwei Schlussfolgerungen 1737
Literatur 1738
1292 Inhaltsverzeichnis
Grenzen und Chancen der Evaluation von Beratung 1741
Franz Oberlehner
1 Einleitung 1741
2 Methodische Probleme 1742
3 Verwandte Begriffe:
Qualitätssicherung, Effektivität, Effizienz 1743
4 Der Konsumentenreport als brauchbares Vorbild 1746
5 Evaluation ist Politik 1747
Literatur 1749
Diagnostikkritik im Kontext von Beratung 1751
Wolfgang Schrödter
1 Beratung: Kontexte, gesellschaftliche Krise,
Gesellschaftsdiagnostik 1752
2 Die Rolle der Profession im gesellschaftlichen
Krisenmanagement 1755
3 Multiperspektivität als Programm und Praxis 1757
4 Diagnostik in kritisch-konstruktiver Perspektive 1758
5 Klinischer Blick, Macht, Moden, Märkte 1761
6 Selbstdiagnostik 1763
Literatur 1765
Beratungsforschung 1767
John McLeod
1 Beratung/Counselling als eine Form der Praxis 1768
2 Ziele für die Beratungsforschung 1770
3 Methodologische Möglichkeiten der Beratungsforschung 1773
4 Abschließende Überlegungen:
Künftige Herausforderungen und Möglichkeiten 1774
Literatur 1776
Esoterik, Spiritualität und Heilslehren statt Beratung? 1779
Colin Goldner
1 Übersinnliches Heilslehren 1779
2 Der esoterische Psycho-Supermarkt 1781
3 Das Problem der Beraterqualifikation 1782
4 Das Geschäft mit der esoterischen Beratung
und die Aufgaben der Profession 1786
Literatur 1787
Band 3: Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen 1293
Counselling und Gesellschaft: Eine kritische Typologie
kulturell-gesellschaftlicher Deutungskategorien
zum Umgang mit psychischem Leid 1789
Colin Feltham
1 Sieben kulturell-gesellschaftliche Deutungskategorien
persönlichen Leidens 1790
2 Anthropathologie 1794
3 Die Ursprünge und das gegenwärtige Ethos
von Counselling 1795
k Die Bedeutung der sieben Deutungskategorien
für eine kritische Counselling-Analyse 1796
Literatur 1802
Lesehinweis
In den Beiträgen des Handbuches sind längere Zitate kleiner gesetzt und
mit Anführungszeichen gekennzeichnet.
In ebenfalls klein gesetzten Textteilen ohne Anführungszeichen finden
sich Textpassagen, in denen ausgewählte Forschungs- oder Handlungsbereiche
detailliert dargestellt werden sowie Beispiele (kursiviert).
Sachwortregister 1805
Personenregister 1813
Abkürzungsverzeichnis 1826
Autorinnenverzeichnis 1828
Anhang: Zweite Frankfurter Erklärung zur Beratung 1831
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Übergeordnetes Werk: Das Handbuch der Beratung
Bandangabe: 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87159-247-8
2. ISBN: 3-87159-247-1
Beschreibung: S. 1285 - 1840
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch