Cover von 1.; Heil-Kunst wird in neuem Tab geöffnet

1.; Heil-Kunst

Entwicklungsgeschichte der Kunsttherapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Menzen, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Menzen
Jahr: 2017
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Kult / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Heilen - mit und als Kunst: Seit einigen Jahren werden Verfahren mit bildnerisch visuellen, tonalen, skulpturalen und performativen Mitteln immer stärker in die therapeutische Praxis einbezogen. Dieses Buch betrachtet den Weg dahin und führt ein in die Geschichte der Arbeit mit Bildern und ihre kulturhistorisch-bedingten Ansätze. Es beginnt da, wo sich das Fach im Rahmen der psychiatrisch verorteten Beschäftigungstherapie um 1800 zum ersten Mal in den Ateliers für psychiatrisch auffällig gewordene Menschen zeigt. Im zweiten Schritt skizziert das Buch verschiedene heilpädagogische und psychiatrische Ansätze im 19. und 20. Jahrhundert - bis zu den Eingliederungsversuchen unserer Tage in den Arbeitsmarkt nach dem Modell Künstlerischer Ateliers und Theaterwerkstätten. Im dritten Schritt wird berichtet, wie in der Kunst- und Gestaltungstherapie Erzählungen (Worte), Träume (Bilder), Zeichnungen oder Bild-Assoziationen zunehmend zur Grundlage der psychotherapeutischen Bild- und Beziehungsarbeit werden. / Das Buch nutzt in vielen Schwerpunktsetzungen und Exkursen die Möglichkeit, speziell in die psychiatrische, inklusionsorientierte, psychosomatische und neurologische Arbeit einzuführen und diese mit vielen Bildern zu illustrieren. Das Buch stellt eine umfassende Zusammenschau der bisherigen Arbeit mit Bildern in erzieherischen, behindertenpädagogischen und klinischen Bereichen dar. / / AUS DEM INHALT: / / Inhalt / / 1 Ein Gesundheitsberuf entsteht - Kunsttherapie 13 / 1.1 Die Wiederentdeckung der Arbeit mit Bildern / in den Feldern des Gesundheitswesens. 13 / 1.2 Antike, mittelalterliche und neuzeitliche Vor-Bilder / einer sich wandelnden Gesellschaft 18 / 1.3 Versuch einer Definition und Hinsicht auf / die Aspekte des Fachs 26 / / 2 Ästhetisch-theoretische und -psychologische Ansätze / einer entstehenden Therapie mit Bildern 29 / 2.1 Selbstbilder in der Zeit um 1800 29 / 2.2 Selbstbilder und Erfahrungsseelenkunde. 33 / 2.3 Bilder von der Welt und die Erfahrungsseelenkunde. 38 / 2.4 Die programmatischen Themenstellungen / der ästhetischen Theorie< um 1800 42 / / 3 Kunstpädagogische und -didaktische Ansätze / einer bildnerischen Therapie 47 / 3.1 Von der aufklärerischen zur romantischen und / zu einer neuen humanistischen Bildästhetik und -didaktik 47 / Exkurs: Ästhetische Gefühlserziehung im 19. Jahrhundert50 / 3.2 Entwürfe einer neuen Bildästhetik und -didaktik 55 / 3.2.1 Im Blick auf die kindlichen Kompetenzen: / Das Gleichgewicht der Seelenkräfte . 60 / 3.2.1.1 Ein neues bildnerisch-ästhetisches Modell für / den Unterricht 65 / / / 3.2.1.2 Bildnerisch-ästhetisches Unterrichtsmodell für / behinderte Kinder: Das Konzept von den / -notwendigen ästhetischen Heilmitteln 67 / 3.2.2 Zusammenfassung: / Eine neue humanistische Bilddidaktik - / Von >Bildern des Willens< bis zur experimentellen / Einstellung des Verhaltens 69 / 3.3 Ein Rückblick auf die kunstpädagogische Geschichte des / frühen 19. Jahrhunderts. 77 / 3.4 Kunstphilosophische, -psychologische und -didaktische / Aspekte der Geschichte der Kinderzeichnung 77 / / 4 Psychiatrische und heilpädagogische Ansätze / der Kunsttherapie . 87 / 4.1 Bilder des Wahnsinns: Enzyklopädische Bemühungen / um die Logik des Irrenausdrucks 90 / 4.2 Ein grausamer Irrweg der medizinischen Naturphilosophie: >Moral Treatment< 96 / Exkurs: >Moral Treatment< - / Zu einer Beeinflussung der Leidenschaft durch Moral 101 / 4.3 Auf dem Weg zu einer arbeits-, beschäftigungs- / und maltherapeutischen Methode. 104 / Exkurs: Kunsttherapie zwischen Arbeits­ / und Beschäftigungstherapie 107 / 4.4 Förderkonzepte ästhetischer Erziehung / geistig behinderter und mental erkrankter Menschen110 / 4.5 Ansätze einer speziell heilpädagogisch orientierten / K unsttherapie. 114 / 4.5.1 Der ästhetische Blick auf den kranken / und mental behinderten Menschen 120 / 4.5.2 Anfänge und Fortschritte der / ästhetischen Förderkonzepte 123 / / / 4.5.3 Kunst- wnd Gestaltungstherapie / in der Neurologie und Gerontopsychiatrie / des 20. und 21. Jahrhunderts 134 / 4.5.3.1 Neurologische Erkenntnisse der letzten zwei / Jahrzehnte: Grundlagen einer an den Wahrnehmungsstörungen orientierten Kunsttherapie135 / 4.5.3.2 Anwendung der neurologischen / Grundlagentheorie in der heilpädagogisch orientierten Gerontopsychiatrie . 140 / 4.5.3.3 Kunsttherapeutische Praxen in der / heilpädagogisch orientierten Arbeit mit / neurologisch beeinträchtigten Menschen . 143 / 4.6 Heilpädagogische, psychotherapeutische und / psychiatrische Wiederherstellung / der verlorenen Orientierung. 147 / 4.6.1 Diagnose- und Indikationsstellung, / >beziehungsorientierte Bild-Therapie< 152 / 4.6.2 Diagnose >Gestörte Raum-Körper-Erfahrung< - / Grundform einer gestörten Beziehung 161 / 4.6.3 Indikation einer grundlegenden Reorganisation / von Raum-Zeit-Beziehungserfahrung 166 / 4.7 Kunst- und Gestaltungstherapie in / der Psychiatrie des 20. und 21. Jahrhunderts. 171 / / 5 Ansätze zu einer Verwissenschaftlichung der Bild-Therapien 190 / 5.1 Zum naiv-primitivistischen Neuansatz / der bildnerischen Therapien. 190 / Exkurs: Die Sehnsucht nach dem N a iv e n 193 / 5.2 Zum symbolisch-biografischen Neuansatz / einer analytisch orientierten Kunsttherapie. 195 / 5.2.1 Neue Paradigmen psychoanalytischen Denkens - / Daniel S t e r n . 198 / 5.2.2 Von unbestimmten (ikonischen), / eindeutigen (indexikalischen) und / mehrdeutigen (symbolischen) Zeichen - / Ein neuer Ansatz der Bildtherapie 204 / 5.3 Zum gestaltpsychologisch-verhaltensorientierten / Neuansatz der Kunsttherapie . 208 / / / 6 Gestaltungspädagogische, -therapeutische und / psychosomatische Ansätze der Kunsttherapie. 211 / 6.1 Zur Lehre von der Gestalt- und Ganzheitstheorie 211 / 6.2 Vorbildhafte Bildvorstellungen im ausgehenden / 19. Jahrhundert: Eine Art >Selfies< - Versuche der / Selbst-Inszenierung in den >tableaux vivants< 215 / 6.3 Ungehörige, kinderpsychiatrisch erfasste / Bildvorstellungen im ausgehenden 19. Jahrhundert: / L. Carroll - H. Hoffmann - W. Busch - A. Schopenhauer / - L. S trümpell. 216 / 6.4 Geistig-geordnete, surrealistisch-paranoide und / krankhaft-hysterische Bildvorstellungen / im Übergang zum 20. Jahrhundert. 221 / 6.4.1 Anthroposophisch - erzieherisch e / Vorstellungsmuster des Lebens. 222 / 6.4.2 Surrealistisch-paranoische Bild- als / Wirklichkeitsinszenierungen 224 / 6.4.3 Krankhaft-inszenierte Gefühle in der Hysterie227 / 6.5 Experimentelle, lebensreformerische Bildvorstellungen / im Übergang zum 20. Jahrhundert. 246 / 6.5.1 Zu den theoretischen Grundlagen der Bewegung 247 / 6.5.2 Zu den praktischen Schlussfolgerungen / der Bewegung 254 / 6.6 Kunst- und Gestaltungstherapie in der Psychosomatik / des 20. und 21. Jahrhunderts. 256 / Exkurs: Kunst- als Gestaltungstherapie mit / psychotraumatisierten Menschen. 267 / / 7 Tiefenpsychologische und psychoanalytische Ansätze / der Kunst- und Gestaltungstherapie. 276 / 7.1 Kunsttheorie und Psychoanalyse - / Über Begriffs-, Ersatz und Bildbeziehungen. 276 / 7.2 Die Zusammensetzung der Bilder: / Assoziation in Kunst und psychoanalytischer Bildarbeit 280 / 7.2.1 Von der Assoziation als Art der Zusammenfügung / im Raum der Therapie 280 / / / 7.2.2 Von der Assoziation als Art der Zusammenfügung / im Raum der Kunst . 282 / 7.2.2.1 Widersprüche in der Bildauffassung des / ausgehenden Jahrhunderts: / Der semiotische und der symbolische Blick 284 / 7.2.2.2 Zur semiotischen Zusammensicht und -Setzung der / Dinge - Eine neue Bildauffassung im ausgehenden / 19. Jahrhundert 289 / 7.3 Psychoanalytische Ansätze der Kunsttherapie: / Von der Integration abgespaltener, / inkompatibler Vorstellungsbilder . 292 / 7.3.1 Tiefenpsychologische Einsicht in die ästhetisch / und psychisch komplexe Ausgangslage 293 / 7.3.2 Zugänge zu krankmachenden Bewusstseinselementen: Die psychoanalytische / Assoziations- und die tiefenpsychologische / Amplifikationsmethode 294 / / 8 Zusammenfassung: / Über die Geschichte einer Bewegung: / Wege zu einer Heil-Kunst 301 / / Literatur . 304 / / Abbildungsverzeichnis 331

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Menzen, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Menzen
Jahr: 2017
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-495-48800-6
2. ISBN: 978-3-495-48800-3
Beschreibung: Originalausgabe, 335 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Geschichte, Ideengeschichte, Kunsttherapie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 304-330
Mediengruppe: Buch