Cover von Jugendliteratur über den Holocaust wird in neuem Tab geöffnet

Jugendliteratur über den Holocaust

eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wermke, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Wermke
Jahr: 1999
Verlag: Göttingen [u.a.], Vandenhoeck und Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WK Wer / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie erzählt man eine Geschichte, die man nicht erzählen kann und die dennoch erzählt werden muß?Diese Studie entwickelt Grundlagen einer Theologie und Pädagogik der Erinnerung, damit auch der Religionsunterricht der notwendigen Aufgabe nachkommen kann, die nachwachsende Generation vor dem Verlust der Erinnerung an ein grausiges Kapitel der eigenen Geschichte zu bewahren. (Verlagstext)/ AUS DEM INHALT: / / / Inhalt0 Einleitung: Jugendliteratur über den Holocaust.Eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung 1 Einführung in die Gedächtnistheorie: Die kulturstiftende Leistung kollektiver Gedächtnisse 1.1 Maurice Halbwachs: memoire collective als soziologische Größe 1.1.2 Zum Begriff und zu den Voraussetzungen des Gedächtnisses als soziales Phänomen 1.1.2.1 Gedächtnis und sozialer Rahmen 1.1.2.2 Merkmale des kollektiven Gedächtnisses: Erinnerungsbilder, Gruppenbezug und Rekonstruktivität 1.1.2.3 Das Verhältnis von Geschichte und Gedächtnis 1.2 Das ¿kulturelle Gedächtnis¿ 1.2.1 Formen kollektiver Gedächtnisse 1.2.2 Die Funktionsweise des kulturellen Gedächtnisses 1.3 Das Prinzip ,konnektiver Strukturen' und kulturelle Identitäten1.3.1 Die Zeit- und Sozialdimension konnektiver Strukturen 1.3.2 Konnektive Strukturen und kollektive Vergegenwärtigung 1.4 Kulturelles Gedächtnis und Religion 1.4.1 Erinnerung und Inszenierung 1.5 ,Heiße' und ,kalte' Erinnerung 1.5.1 Kulturelles Gedächtnis und kontrapräsentische Erinnerung 1.6 Zusammenfassung: Kulturelles Gedächtnis und Erinnerung 2 Grundlegungen einer Theologie und Pädagogik der Erinnerung 2.1 Das jüdische Gedächtnis: Geschichte als Theophanie - Erinnerung als Bekenntnis 2.1.1 Der Zusammenhang von Erinnern und Lernen im Judentum am Beispiel des Deuteronomiums 2.1.1.1 Die Erziehung zur Augenzeugenschaft2.1.1.2 Das Verhältnis von Bewahrung der Erinnerung und der Befolgung der Gebote 2.1.1.2.1 Zum Gebrauchen von zkr (gedenken) im Deuteronomium 2.1.1.2.2 Die Funktion der Einhaltung der Gebote als Mnemotechnik 2.1.2 Zur Methodik jüdischen Lernens 2.1.2.1 Erinnern und Lernen im Ritus der Pessach-Feier 2.2 Das jüdische Gedächtnis und der Holocaust 2.2.1 Die Erinnerung an den Holocaust in der Liturgie der Pessach-Feier 2.2.2 Die Erinnerung an den Holocaust in der jüdischen Literatur 2.2.2.1 Die Erinnerungen des Simcha Guterman2.2.2.2 Die Erinnerungen der Alicia Appleman 2.2.2.3 Die Erinnerungen des Emmanuel Ringelblum 2.2.3 Die Verpflichtung zur Weitergabe der Erinnerung an den Holocaust aus jüdischer Perspektive 2.3 Die jüdische Erinnerung an den Holocaust in christlicher Deutungsperspektive 2.4 Zusammenfassung: Erinnerung als heilige Pflicht 3 Zur Didaktik der Erinnerung und das Konzept von Facing History and Ourselves 3.1 Zur Notwendigkeit einer Erziehung nach Auschwitz 3.2 Zur didaktischen Konzeption von Facing History and Ourselves 3.2.1 Zur didaktischen Konzeption von Facing History and Ourselves in den USA 3.2.1.1 Zum Umgang von Facing History and Ourselves mit der Erinnerung an den Holocaust 3.2.1.2 Zur kritischen Auseinandersetzung mit der didaktischen Konzeption von Facing History and Ourselves 3.2.2 Zur Rezeption der didaktischen Konzeption von Facing History and Ourselves in der Bundesrepublik Deutschland3.2.2.1 Zur didaktischen Konzeption der Pädagogischen Abteilung des Fritz Bauer Institutes, Frankfurt a.M 3.2.2.2 Zu den didaktischen Konzeptionen des Handbuches Thema HolocaustEin Buch für die Schule und des Planspiels Das Dritte Reich ¿ bewältigte Vergangenheit? 3.2.3 Zur kritischen Auseinandersetzung mit den durch Facing History beeinflußten geschichtsdidaktischen Konzeptionen in Deutschland 3.3 Zusammenfassung: Singularität und Erinnerung 4 Die Erinnerung an den Holocaust als literarisches und literaturpädagogisches Problem 4.1 Grenzen der Erinnerung 4.2 Die Notwendigkeit der Erinnerung 4.3 Das Problem der Kinder- und Jugendliteratur zwischen kindgemäßem Reden und wahrheitsgerechten Antworten 4.4 Zusammenfassung: How to impress without traumatizings!?5 Der Holocaust als Thema deutschsprachiger Kinderund Jugendliteratur 5.1 Zur literaturtheoretischen Behandlung der Kinder- und Jugendliteratur zumThema Holocaust 5.1.1 Zur literaturdidaktischen Behandlung der Kinder- und Jugendliteratur zumThema Holocaust 5.1.2 Zur literarästhetischen Behandlung der Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Holocaust 5.2 Die Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Holocaust als eigenständige Gattung 5.3 Analyse ausgewählter Beispiele Kinder- und Jugendbücher zumThema Holocaust 5.3.1 Die Erinnerungen des Hans Peter Richter: Vergessen statt Erinnern 5.3.1.1 Zur literarästhetischen Gestaltung von Damals war es Friedrich5.3.1.1.1 Exkurs zur Farbmetaphorik5.3.1.2 Damals war es Friedrich in der Einschätzung aktueller Lehrerhandreichungen 5.3.1.3 Zur literaturdidaktischen Diskussion um Damals war es Friedrich5.3.1.4 Die Darstellung des Holocaust und des Judentums in Damals war es Friedrich5.3.1.4.1 Zum Inhalt des Romans Damals war es Friedrich 5.3.1.4.2 Der Umgang mit antisemitischen Stereotypen am Beispiel der j üdischen Vaterfigur in Damals war es Friedrich5.3.1.4.2.1 Die Substitution antisemitischer Vorurteile durch Philosemitismen 5.3.1.4.2.2 Die Tradierung von Antisemitismen 5.3.1.4.3 Die Gestaltung jüdischer Rituale in Damals war es Friedrich5.3.1.4.4 Die politische und religiöse Haltung der jüdischen Vaterfigur in Damals war es Friedrich5.3.1.4.4.1 Exkurs: Zur jüdischen und christlichen Martyriologie 5.3.1.4.5 Die Judenverfolgung in der Deutungsperspektive von Damals war es Friedrich 5.3.2 Die Erinnerungen des Willi Fährmann: Substitution antijüdischer Erinnerungsfiguren 5.3.2.1 Zum Inhalt von Es geschah im Nachbarhaus 5.3.2.2 Zur literarischen Gestaltung von Es geschah im Nachbarhaus5.3.2.3 Das Judentum in der Deutungsperspektive von Es geschah im Nachbarhaus5.3.2.4 Fährmanns Entwurf einer jüdisch-christlichen Synthese 5.3.3 Die Erinnerungen des Ezra BenGershom: Erinnerung und Biographie 5.3.3.1 Zum Inhalt der Autobiographie DavidZeugnis eines Überlebenden 5.3.3.2 Die Judenverfolgung in der Deutungsperspektive von DavidZeugnis eines Überlebenden 5.3.3.2.1 Die Judenverfolgung in der Deutung des Vaters des Ich-Erzählers 5.3.3.2.2 Die Judenverfolgung in der Deutung des Ich-Erzählers 5.3.4 Die Erinnerungen der Jane Yolen: Ererbte Erinnerung und Identität 5.3.4.1 Zum Inhalt des Romans Chaja heißt Leben5.3.4.2 Die Judenverfolgung in der Deutungsperspektive von Chaja heißt Leben 5.3.4.2.1 Name und Erinnerung 5.3.5Exkurs: Die Erinnerungen des Steven Spielberg: Erinnerung als Fiktion 5.3.5.1 Schindlers Liste in der Kritik5.3.5.2 Zur Intention von Schindlers Liste5.3-5.3 Die Judenverfolgung in der Deutungsperspektive von Schindlers Liste 5.4 Die Erinnerung an den Holocaust in den Kinder- und Jugendbüchern von Hans-Peter Richter, Willi Fährmann, Ezra BenGershom und Jane Yolen 5.4.1 Richters Gedächtniskonstruktion in Damals war es Friedrich 5.4.2 Fährmanns Gedächtniskonstruktion in Es geschah im Nachbarhaus 5.4.3 BenGershoms Gedächtniskonstruktion in DavidBerichteines Überlebenden 5.4.4 Yolens Gedächtniskonstruktion in Chaja heißt Leben5.4.5 Zusammenfassung: Deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher über den Holocaust zwischen .heißer' und .kalter' Erinnerung im Religionsunterricht 5.4.5.1 Kinder- und Jugendbücher über den Holocaust zwischen ¿heißer¿ und ¿kalter Erinnerung¿5.4.5.2 Zur didaktischen Aufgabe von Kinder- und Jugendbüchern über den Holocaust im Religionsunterricht Anhang: Die Kinder- und Jugendliteratur über die Judenverfolgung im Dritten Reich.Eine Aufstellung der deutschsprachigen Veröffentlichungen zwischen 1945 und 1996Literaturverzeichnis Personenverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wermke, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Wermke
Jahr: 1999
Verlag: Göttingen [u.a.], Vandenhoeck und Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-61467-5
Beschreibung: 231 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Wermke, Michael: Die Erinnerung an den Holocaust als Thema der Kinder- und Jugendliteratur
Mediengruppe: Buch