Cover von Aufführungsanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Aufführungsanalyse

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weiler, Christel; Roselt, Jens
Verfasser*innenangabe: Christel Weiler, Jens Roselt
Jahr: 2017
Verlag: Tübingen , A. Francke Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.H Weil / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.H Weil / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.H Weil / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie kann man sich dem Phänomen Theater analytisch nähern, welche Rolle kommt dem Zuschauer dabei zu - diesen und anderen Fragen widmet sich der Band anhand einer Reihe konkreter Beispiele. Aufführungsanalyse gehört zum Themenkanon der BA-Studiengänge. Diese erste Einführung zum Thema schließt eine große Lücke. *****/***** Inhaltverzeichnis: 1. Über die Liebe zum Theater und die Ausrüstung künftiger Wissenschaftlerinnen / 1.1 Inter-Subjektivität und Objektivität / 1.2 Wiederholung und Einmaligkeit / 1.3 Ko-Präsenzen / 1.4 Wahrnehmung lernen / 2. Aufführungsanalyse und Theaterwissenschaft / 2.1 Kurze Geschichte der Aufführungsanalyse / 2.1.1 1920er: Aufführung als soziales Spiel / 2.1.2 1970er: Aufführung als Kommunikationsakt / 2.1.3 1980er: Aufführung als Text / 2.1.4 2000er: Aufführung als Erfahrungsgeschehen / 2.2 Theorie der Aufführung / 2.3 Inszenierung und Aufführung / 2.4 Aufzeichnung und Aufführung / 3. Zeichen über Zeichen - Semiotik im Alltag, als Wissenschaft und in der Theaterkunst / 3.1 Semiotik im Alltag / 3.2 Semiotik als Wissenschaft / 3.3 Semiotik in der Theaterwissenschaft und im Theater / 3.3.1 Semiotik des Theaters / 3.3.2 Performance Analysis: Theory and Practice / 4. Phänomenologie / 4.1 Wahrnehmung und Erfahrung im Theater / 4.2 Zeichen und Phänomene / 4.3 Intentionalität und Responsivität / 4.4 Erfahrung und Reflexion / 5. Aufführungsanalyse als Erinnerungsarbeit / 5.1 Erinnerungsprotokolle / 5.2 Beispielanalyse: Ein Sommernachtstraum (Schauspiel Hannover) / 5.3 Entwicklung von Fragestellungen / 6. Raum / 6.1 Realer Raum und erlebter Raum / 6.2 Aufführungsraum / 6.3 Raumanalyse / 6.3.1 Raum als Zeichen / 6.3.2 Raum als Erlebnis / 6.4 Beispielanalyse: Maß für Maß (Schauspiel Hannover) / 6.5 Die Dinge des Theaters: Requisiten / 6.5.1 Dinge im Gedächtnis / 6.5.2 Funktionen der Dinge / 7. Figur / 7.1 Figuration als historische Praxis / 7.1.1 Rolle / 7.1.2 Schauspieler / 7.1.3 Verkörperungen / 7.2 Figurationen im zeitgenössischen Theater / 7.2.1 Homogene Figuren / 7.2.2 Heterogene Figuren / 7.2.3 Inszenierung von Geschlecht / 7.3 Kostüme / 7.3.1 Kostüm als Zeichen / 7.3.2 Performativität von Kostümen / 7.4 Leitfragen für die Figurenanalyse / 8. Das Theater mit dem Drama: Text, Inszenierung und Aufführung / 8.1 Text als gesprochene Sprache / 8.2 Text als Form der Rede / 8.2.1 Dialog / 8.2.2 Monolog / 8.2.2 Chor / 8.3 Dramaturgie / 8.3.1 Textfassungen / 8.3.2 Struktur und Gliederung / 8.3.3 Beispielanalyse: Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution von Heiner Müller (Schauspiel Hannover / Ruhrfestspiele Recklinghausen) / 8.4 Text als Referenz der Aufführung / 8.5 Beispielanalyse: ¿Da steh' ich nun." - Faust. Der Analyse zweiter Teil / 8.6 Exkurs: Regie und Interpretation / 9. Exemplarische Aufführungsanalysen / 9.1 While We Were Holding It Together - oder: Eine Einladung, die Imagination zu entfalten / 9.1.1 Wahl und Erkundung des Materials bzw. / der konkreten sinnlichen Elemente / 9.1.2 Strukturierung des Materials / 9.1.3 Erfahrung des Publikums / 9.1.4 Abschließende Bemerkungen zum analytischen Vorgehen / 9.2 Medea (Schauspiel Frankfurt) ¿ Konzeptionalisierung einer Figur / 9.2.1 Figuren und Raum in Medea / 9.2.2 Medea - gesehen von der Amme und dem Chor der Frauen / 9.2.3 Medea - Erscheinen und Selbstbeschreibung / 9.2.4 Relationales Gefüge, Positionen im Raum / 9.2.5 Kreon - Medea / 9.2.6 Jason - Medea / 9.2.7 Medeas »Rettung* durch Aigeus / 9.2.8 Bewegung des Raumes - neuer Spielraum / für die Figuren / 9.2.9 Gestaltung der Figuren ¿ vorläufige Zusammenfassung / 9.2.10 Ästhetik des Diskurses / 9.2.11 Der Raum als Akteur / 9.2.12 Abschließende Bemerkungen zur Analyse / 9.3 Earthport - Theater als Kunst der Begegnung / 9.3.1 Theater und Partizipation / 9.3.2 Allgemeine Voraussetzungen für Earthport / 9.3.3 Stationen, Begegnungen, Situationen / 9.3.4 Involviert sein als Problem für die Analyse / 9.3.5 Materialbasis des Ereignisses, Wissen um Produktionsbedingungen / 9.3.6 Erinnerungsprotokoll / 9.3.7 Analytische Anmerkungen zu den »Bestimmungen* / 9.3.8 Relationale Aufmerksamkeit und gesteigerte / Aufmerksamkeit / 9.4 Zeit im Theater: Zeit der Aufführung - aufgeführte Zeit / 9.4.1 Theater einer anderen Zeit - andere Theaterzeit / 9.4.2 Überlagerung verschiedener Zeitschichten in Medea / 9.4.3 Ereigniszeit in While We Were Holding it Together / 9.4.5 Verdichtete Zeit in Earthport / 10. Aufführungsdiskurse / 11. Anhang / 11.1 Auswahlbibliographie zur Aufführung und zur Aufführungsanalyse / 11.2 Literaturverzeichnis / 11.3 Dank / 12. Register

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weiler, Christel; Roselt, Jens
Verfasser*innenangabe: Christel Weiler, Jens Roselt
Jahr: 2017
Verlag: Tübingen , A. Francke Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3523-9
2. ISBN: 3-8252-3523-8
Beschreibung: 387 Seiten
Schlagwörter: Analyse, Aufführung, Theater, Theaterwissenschaft, Aufführungen, Darbietung, Theaterkultur, Theaterleben, Vorstellung <Aufführung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: ---
Mediengruppe: Buch