Cover von Soziologie wird in neuem Tab geöffnet

Soziologie

Schlüsselbegriffe, Herangehensweisen, Perspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pries, Ludger
Verfasser*innenangabe: Ludger Pries
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.A Prie / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 305 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus den drei Perspektiven soziales Handeln, soziale Ordnungen und sozialer Wandel sowie aus den drei Herangehensweisen vom Individuum, von der Gesellschaft und von sozialen Verflechtungszusammenhängen aus führt das Buch durch die systematische Vorstellung und Diskussion soziologischer Schlüsselbegriffe in das Fach ein.
 
 
 
Aus den drei Perspektiven soziales Handeln, soziale Ordnungen und sozialer Wandel sowie aus den drei Herangehensweisen vom Individuum, von der Gesellschaft und von sozialen Verflechtungszusammenhängen aus führt das Buch durch die systematische Vorstellung und Diskussion soziologischer Schlüsselbegriffe in das Fach ein. Jedes der dreizehn Kapitel beginnt mit einem konkreten Beispiel, anhand dessen jeweils soziologische Hauptbegriffe, wichtige Autoren und – in einem ersten Überblick – paradigmatische Betrachtungsweisen vorgestellt werden. Das Buch hat ein ausführliches Stichwortregister und wird in einer elektronischen Form mitgeliefert, in der alle wichtigen Begriffe, Autoren und Sachverhalte für Internetrecherchen verlinkt sind.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 9
Kapitel 1
Soziologie als Wissenschaft 13
1.1 Praxisbeispiel und Grundidee 13
1.2 Historische Entstehungsbedingungen der
Soziologie als Wissenschaft 18
1.3 Wie lässt sich Soziologie definieren? 23
1.4 Was ist der Gegenstand der Soziologie? Drei Positionen 27
1.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 34
Kapitel 2
Anthropologische Grundlagen 36
2.1 Praxisbeispiel und Grundidee 36
2.2 Menschenbilder im alltäglichen und wissenschaftlichen Denken 38
2.3 Anthropologische Grundannahmen der Soziologie 44
2.4 Evolutionäre Soziologie 52
2.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 57
Kapitel 3
Soziales Handeln ausgehend vom Individuum 59
3.1 Praxisbeispiel und Grundidee 60
3.2 Soziales Handeln bei Max Weber 62
3.3 Rationalistisches Handlungsmodell 68
3.4 Grenzen des Modells "Individuelles Handeln" 72
3.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 74
Kapitel 4
Soziales Handeln ausgehend von der Gesellschaft 76
4.1 Praxisbeispiel und Grundidee 77
4.2 Soziales Handeln in sozialen Systemen 79
4.3 Soziale Werte und Normen 81
4.4 Rollen und Rollentheorien 87
4.5 Sozialisation als durch Lernen vererbte Kultur 92
4.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 95
Kapitel 5
Soziales Handeln: Ausgehend von der Verflechtungsperspektive 97
5.1 Praxisbeispiel und Grundidee 98
5.2 Soziales Handeln und Interaktion 99
5.3 Symbolischer Interaktionismus bei Georg Herbert Mead 102
5.4 Kommunikatives Handeln bei Jürgen Habermas 105
5.5 Ausblick: Lebenswelt und soziale Praxis 107
5.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 110
Kapitel 6
Soziale Ordnung ausgehend vom Individuum 112
6.1 Praxisbeispiel und Grundidee 112
6.2 Identität schafft Ordnung 114
6.3 Habitus als Strukturmuster 118
6.4 Kultur als Dreieck sozialer Praxis, Symbolsysteme und Artefakte 121
6.5 Soziale Gruppe 124
6.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 128
Kapitel 7
Soziale Ordnung: Die Gesellschaftsperspektive 130
7.1 Praxisbeispiel und Grundidee 130
7.2 Gesellschaft als soziales System 132
7.3 Strukturfunktionalismus bei Talcott Parsons 135
7.4 Systemtheorie bei Niklas Luhmann 139
7.5 Soziale Institutionen 141
7.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 145
6
Kapitel 8
Soziale Ordnung aus der Verflechtungsperspektive 147
8.1 Praxisbeispiel und Grundidee 148
8.2 Soziale Kreise und Figurationen 149
8.3 Soziale Lebenswelten und soziale Praxis 152
8.4 Soziale Netzwerke 156
8.5 Organisationen als arbeitsteilige Kooperationsgefüge 158
8.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterfuhrende Literatur 163
Kapitel 9
Sozialer Wandel ausgehend vom Individuum 165
9.1 Praxisbeispiel und Grundidee 165
9.2 Biografie, Lebenslauf, Generationen 167
9.3 Von Leidenschaften zu Interessen? 174
9.4 Wertewandel und Migration 179
9.5 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 180
Kapitel 10
Sozialer Wandel ausgehend von
gesamtgesellschaftlichen Ordnungen 182
10.1 Praxisbeispiel und Grundidee 183
10.2 Sozialer Wandel als Gesellschaftswandel 185
10.3 Triebkräfte und Formen sozialen Wandels 189
10.4 (Erklärungs-)Muster sozialen Wandels 193
10.5 Theorien sozialen Wandels 198
10.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 201
Kapitel 11
Sozialer Wandel aus der Verflechtungsperspektive 203
11.1 Praxisbeispiel und Grundidee 204
11.2 Sozialer Wandel und Konflikt 206
11.3 Sozialer Wandel im Spannungsfeld von Macht und Herrschaft 210
11.4 Macht und Herrschaft in Organisationen 214
11.5 Sozialer Wandel und soziale Bewegungen 218
11.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterfuhrende Literatur 221
7
Kapitel 12
Denkschulen: Das Beispiel sozialer Ungleichheit 223
12.1 Praxisbeispiel und Grundidee 224
12.2 Zum Verhältnis von natürlicher und sozialer Ungleichheit 226
12.3 Verteilungsungleichheit oder Chancenungleichheit? 229
12.4 Soziale Klassen, Stände und Schichten 235
12.5 Sozialer Raum und soziale Mobilität 240
12.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterfuhrende Literatur 246
Kapitel 13
Epistemologie, Methodologie, Methoden 248
13.1 Praxisbeispiel und Grundidee 249
13.2 Epistemologie und Wissenschaftstheorie 251
13.3 Einfaches Erklären und seine Grenzen 258
13.4 Die Vergleichende Methode als Methodologie 263
13.5 Die Soziologie als spannende Wissenschaft 265
13.6 Zusammenfassung, Übungsaufgaben und
weiterführende Literatur 268
Kapitel 14
Allgemeine und weiterführende Literatur sowie Internet-Links 270
14.1 Empfohlene Nachschlagewerke 270
14.2 Allgemeine Link-Adressen 271
14.3 Soziologisch relevante Fachzeitschriften 271
14.4 Soziologisch relevante Daten- und Methodenbestände 271
14.5 Verwendete Literatur 271
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pries, Ludger
Verfasser*innenangabe: Ludger Pries
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-2968-0
2. ISBN: 3-7799-2968-6
Beschreibung: 1. Aufl., 283 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Grundbegriff, Soziologie, Abriss, Allgemeine Soziologie, Gesellschaft / Theorie, Gesellschaftslehre <Soziologie>, Gesellschaftstheorie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Soziallehre <Soziologie>, Sozialtheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben. Literaturverz. S. 270 - 283
Mediengruppe: Buch