Cover von Die verbotenen Evangelien wird in neuem Tab geöffnet

Die verbotenen Evangelien

apokryphe Schriften ; [mit dem Judas-Evangelium und dem Evangelium nach Maria Magdalena!]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ceming, Katharina ; Werlitz, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Katharina Ceming ; Jürgen Werlitz
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Marix-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CBN Cemi / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das christliche Wissen vom Leben und Sterben Jesu gründet vornehmlich in den Darstellungen und Aussagen der Bücher des Neuen Testaments. Aber es gibt weit mehr Schriften aus der Frühzeit des Christentums, die von Jesu Leben, seinen Worten und Taten, von seinem Tod und seiner Auferstehung künden. Es handelt sich um Werke aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert, die nicht in die Bibel aufgenommen, nicht für die Lesung in Gottesdiensten zugelassen und schließlich auch verboten wurden. Auch wenn die Apokryphen aus der großkirchlichen Tradition des Christentums hinausgedrängt wurden, sind sie beeindruckende Zeugnisse einer vielseitigen frühchristlichen Schrift und Glaubenstradition. Im vorliegenden Werk sind die wichtigsten dieser antiken Texte gesammelt, neu übersetzt und kommentiert. Für die Neuausgabe wurde die Sammlung um das Evangelium der Maria Magdalena und das Judasevangelium erweitert, die aktuell großes Interesse auf sich gezogen haben.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1. Einleitung 11
Der Fund von Nag Hammadi 11
2. Die kanonischen Evangelien 16
Begriffserläuterung 16
Entstehung der kanonischen Evangelien 19
Die Spruchquelle 20
Die Synoptiker und Johannes 22
Markus 22
Matthäus 24
Lukas 27
Johannes 30
3. Geschichte der Kanonisierung 35
Gründe für die Kanonisierung 35
Zur Abwehr marcionitischer, montanistischer und gnostischer
Interpretationen der Tradition durch die Großkirche 37
Marcionismus 37
Montanismus 38
Gnosis 40
Die Bezeichnung der neutestamendichen Schriften im frühen
Christentum 45
Die Kanonbildung in den ersten drei Jahrhunderten 46
Kriterien für die Kanonisierung 51
Der Kanon des Alten Testaments im Judentum und Christentum . . . . 54
4. Die Apokryphen 58
Begriffserläuterung und Entwicklung 58
Die literarischen Gattungen der Apokryphen 61
Die Quellen apokryphen Schriftgutes 62
Die Geschichte der Apokryphenforschung 64
Verschiedene Arten apokrypher Evangelien 65
Motive für die Entstehung der Apokryphen 67
5. Weiterentwicklung apokrypher Zeugnisse 71
Zur Wirkungsgeschichte apokrypher Literatur 71
TEILB
Das Protevangelium des Jakobus 75
Das Kindheitsevangelium des Thomas 100
Das Ebjonitenevangelium 116
Der Papyrus Egerton 2 121
Das Geheime Markusevangelium 125
Das Thomasevangelium 130
Das Judasevangelium 159
Das Petrusevangelium 181
Das Nikodemusevangelium 201
Das Evangelium nach Maria 241
Literaturhinweise 254
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ceming, Katharina ; Werlitz, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Katharina Ceming ; Jürgen Werlitz
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Marix-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CBN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86539-146-9
2. ISBN: 3-86539-146-X
Beschreibung: [Nachdr. der Überarb. und erw. Neuausg.], 264, [16] S. : Ill.
Schlagwörter: Apokryphe Evangelien, Apokryphen, Neues Testament, Evangelia apocrypha, Apocrypha
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 254 - 261
Mediengruppe: Buch