Cover von Wofür wir kämpfen wird in neuem Tab geöffnet

Wofür wir kämpfen

Manifest des Radikalen Kollektivs
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Fredrico Campagna und Emanuele Campiglio
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Laika-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.BR Wofü / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band beantwortet die Frage, die die bürgerliche Presse vor allem Teilnehmern an aktuellen Protest- und Widerstandsaktionen stellt – ob in den amerikanischen Occupy-Camps oder der Blockupy-Bewegung in Deutschland, den jungen Militanten in Griechenland, Spanien und Italien. Das Manifest des Radikalen Kollektivs vereinigt einige der wichtigsten TheoretikerInnen und AktivistInnen der neuen Protestbewegung, die sich seit 2008 international artikuliert.
David Graeber, John Holloway, Nina Power, Richard Seymour und Franco Berardi sowie zahlreiche weitere AutorInnen formulieren nicht nur die Strategien künftiger Widerstandsbewegungen, sondern analysieren auch das modische Vokabular des Neoliberalismus wie »new governance« und »grüne Ökonomie«. Dieser Reader ist ein Handbuch für alle, die sich als Teil einer neuen radikalen Bewegung gegen die Zumutungen des gegenwärtigen Systems begreifen. Der hiermit auf Deutsch vorliegende Band ist 2012 unter dem Titel »What we are fighting for« bei Pluto Press erschienen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Bertolt Brecht
Resolution der Kommunarden 11
Die Herausgeber
Exodus ohne gelobtes Land - Vorwort 15
Frederico Campagna und Emanuele Campiglio
Wofür wir kämpfen 19
Teil 1 ..
Neue Ökonomie 27
Michael Albert
Vom Kapitalismus zu partizipatorischer Ökonomie 29
Ann Pettifor
Lasst Ideen und Kunst international sein,
die Güter lokal und die Finanzen vorwiegend national 37
Milford Bateman
Ein neues lokales Finanzsystem für regenerative Gemeinden . 49
Shaun Chamberlin
Der Kampf um den Sinn 61
Teil 2
New Governance - neue Formen des Regierens 71
Richard Seymour
Hin zu einer neuen Modell-Kommune 73
Peter Hallward
Menschen und Macht:
Vier Anmerkungen zu Demokratie und Diktatur 79
Mark J. Smith
Praktischer Utopismus und Ökologische Bürgerschaft 91
Marina Sitrin
Occupy: Die Frage nach der Demokratie 103
Teil 3 ..
Neue Öffentlichkeit 113
Owen Jones
Die neue Klassenpolitik .. . .115
Hilary Wainwright
Ein Exzess an Demokratie 123
Dan Hind
Ein Programm zur Reform der Medien 135
Zillah Eisenstein
Intersektionalität erneuern .143
Teil 4
Vorstellungen einer neuen Gesellschaft 151
Mark Fisher
Postkapitalistische Sehnsucht .153
Franco Berardi "Bifo"
Die quer zur Gesellschaft wirkende Funktion der Entwirrung. .163
Saul Newman
Warum gehorchen wir? 171
Federico Campagna
Verschwendung 179
Teil 5
Kampftaktiken 189
David Graeber
Revolution auf der Ebene des Common Sense 191
Nina Power
Den Medienkrieg gewinnen 203
Alberto Toscano
Das Unreformierbare reformieren 209
South London Solidarity Federation
Direkte Aktion und Kampf ohne Vermittlung 217
John Holloway
Im Zorn gegen die
Herrschaft des Geldes 227
Thomas Eipeldauer
Das Neue im Alten 235
Ergänzungen
Interventionistische Linke
Das Warten ist vorbei. In Bewegung bleiben.
Blockupy 2013 249
Frank Engster
Was bedeutet die Rückkehr des Politischen? 259
Biografisches 289
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Fredrico Campagna und Emanuele Campiglio
Jahr: 2013
Verlag: Hamburg, Laika-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.BR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-942281-51-5
2. ISBN: 3-942281-51-1
Beschreibung: 1. Aufl., 296 S
Schlagwörter: Antikapitalismus, Aufsatzsammlung, Finanzkrise, Protestbewegung, Beiträge, Finanzmarkt / Krise, Finanzmarktkrise, Kreditmarktkrise, Kreditwesen / Krise, Sammelwerk, Sozialer Protest (Protestbewegung)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Campagna, Federico; Campiglio, Emanuele
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch