Cover von Brennpunkte der Evolution wird in neuem Tab geöffnet

Brennpunkte der Evolution

spektakuläre Funde geben neue Einblicke in die Tierwelt der Urzeit : Tyrannosaurier - ihr langer Weg zur Spitze : Archaeopteryx & Co - wie die Urvögel fliegen lernten : Mammuts - Kälteschutz durch ein besonderes Hämoglobin
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Chefredakteur: Carsten Könneker M.A. (v.i.S.d.P), Übersetzter für dieses Heft: Gerald Bosch [und 4 andere]
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GH Bren / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Sammelwerk mit 12 Aufsätzen zur Paläontologie und Evolution.
 
 
 
Ob Mammuts, Höhlenbären oder Tyrannosaurier: Längst verschwundene Tierwelten geben preis, wie sie sich entfalteten und bedeutsam wurden - und warum sie untergingen. Auch zum Aufstieg der Vögel und der Säugetiere gibt es unerwartete Neuigkeiten. Wie Evolution "agiert", beobachten Forscher an Wirbeltieren inzwischen sogar live. Dabei sind die Molekularbiologie, die Biochemie und die Biophysik nicht mehr wegzudenkende Werkzeuge der Paläontologen.
Das Sonderheft "Brennpunkte der Evolution" fasst die neuesten Erkenntnisse der Evolutionsforschung der letzten Jahre zusammen.
(28. Oktober 2016) (Quelle: www.spektrum.de)
 
 
 
Inhalte:
Tödliche Falle für Urzeitechsen 6 / Ein spektakulärer Fossilienfund in Nordchina gibt Paläontologen ungeahnte Einblicke in das Zusammenleben junger Dinosaurier. // Blutspuren aus der Kreidezeit 14 / In einigen Dinosaurierknochen stecken offenbar noch Überreste von Proteinen. In Versteinerungen bleiben demnach organische Substanzen manchmal viele Millionen Jahre erhalten! // Der späte Siegeszug der Tyrannosaurier 22 / Lange führten sie ein Schattendasein neben anderen Raubsauriern. Ihre gigantischen Arten traten erst im späten Erdmittelalter auf, kurz vor dem Untergang der Dinosaurier. // Als die Federn fliegen lernten 32 / Ein neuer Fund des Urvogels Archaeopteryx und dessen Vergleich mit anderen gefiederten Raubdinosauriern ergibt, dass auch "Flügel" anfangs wohl andere Funktionen hatten. // Zeitgenossen der Dinosaurier 38 / Moderne Vögel bevölkerten den Himmel schon zu Dinosaurierzeiten. Diese Erkenntnis war unerwartet. Aber wie überstanden ausgerechnet sie das Massensterben am Ende der Kreidezeit? // Mit Genetik zum Stammbaum der Vögel 44 / Ein internationales Großprojekt beleuchtet die Evolution und Verwandtschaft der modernen Vogelgruppen. Es zeigt sich: Der Urahn der Landvögel glich einem Raubvogel. // Riesenvögel der Urzeit 46 / Die größten flugfähigen Vögel starben vor 3 Millionen Jahren aus. Aber warum? Und wie konnten sie bei ihren Ausmaßen überhaupt fliegen? // Aufstieg der Säugetiere 54 / Die frühen Säuger wurden bisher völlig unterschätzt. Schon neben den Dinosauriern bildeten sie unterschiedlichste Formen wie "Maulwürfe", "Biber", "Raubtiere" oder "Gleithörnchen". // Angepasst an die Eiszeit 64 / Gene von Mammuts aus dem sibirischen Permafrostboden enthüllen: Ihr Hämoglobin funktionierte noch bei eiszeitlichen tiefen Temperaturen gut und versorgte selbst kalte Füße. // Männchen oder Weibchen? 70 / Eine australische Bartagame besitzt eine verblüffende Geschlechtsregelung: Manchmal nutzt die Echse die Außentemperatur, in anderen Fällen die Geschlechtschromosomen. // Evolution im Zeitraffer 72 / Manche Buntbarschlinien bringen in Rekordgeschwindigkeit neue Arten hervor. Forscher untersuchen die ökologischen Randbedingungen und die beteiligten genetischen Mechanismen. // Das flexible Genom der Buntbarsche 76 / Wieso sich gerade diese Fischfamilie derart rasch und vielfältig auf neue Lebensräume einzustellen vermag, erhellen unter anderem Befunde über die zu Grunde liegenden Mutationen.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Chefredakteur: Carsten Könneker M.A. (v.i.S.d.P), Übersetzter für dieses Heft: Gerald Bosch [und 4 andere]
Jahr: 2016
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95892-057-6
2. ISBN: 3-95892-057-8
Beschreibung: 82 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Evolution, Paläontologie, Abstammung <Evolution>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Könneker, Carsten [Hrsg.]; Bosch, Gerald [Übers.]
Mediengruppe: Buch