Cover von Konsum und Ökonomik wird in neuem Tab geöffnet

Konsum und Ökonomik

Grundlagen, Kritik und Perspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hedtke, Reinhold
Verfasser*innenangabe: Reinhold Hedtke
Jahr: 2001
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Hed / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus dem Inhalt:1 Einleitung 9 2 Zum Forschungsprogramm der Standardökonomik. . . . 15 2.1 Standardökonomik 15 2.1.1 Individuum und Rationalität 19 2.1.2 Wirtschaft und Gesellschaft 24 2.1.3 Ziele und Methoden 25 2.2 MikroÖkonomik 34 3 Basiskonzepte der Konsumtheorie 39 3.1 Knappheit und Konsum 39 3.2 Konsumentensouveränität und freie Konsumwahl 47 3.3 Fazit: Das Fundament der Konsumtheorie 52 4 Handlung und Akteure 57 4.1 Handlung 57 4.1.1 Entscheidung und Nachfrage 57 4.1.2 Kritik des Handlungskonzeptes 62 4.2 Akteure und Maximen 69 4.2.1 Individuum und Rationalität 69 4.2.2 Kritik des Akteurskonzeptes 79 4.2.2.1 Homogener Akteur 79 4.2.2.2 Parallelisierung von Haushalt und Unternehmung 84 4.2.2.3 Rationalität im Konsum 88 4.2.2.4 Wertmuster des Handelns 96 4.3 Fazit: Konsum und Konsumenten 98 5 Motive und Ziele 101 5.1 Bedürfnis 101 5.1.1 Mangel und Unersättlichkeit 101 5.1.2 Kritik des Bedürfniskonzeptes 107 5.1.2.1 Exogenität von Bedürfnissen 110 5.1.2.1.1 Psychologisierung versus Bedürfnismanagement 111 5.1.2.1.2 Stabilität versus Historizität 113 5.1.2.1.3 Stabilität versus Soziabilität 117 5.1.2.1.4 Ökonomik und Exogenität 123 5.1.2.2 Unbegrenztheit von Bedürfnissen 125 5.1.2.3 Bedürfnisse, Rationalität und Reflexion 130 5.2 Nutzen 137 5.2.1 Subjektivität und Maximierung 137 5.2.2 Kritik des Nutzenkonzeptes 146 5.2.2.1 Normativität des Nutzenbegriffs 146 5.2.2.2 Nutzenmaximierung 148 .5.2.2.3 Entstehung von Nutzen 152 5.2.2.4 Multiple Nutzen 153 5.3 Präferenzen 154 5.3.1 Ordnung und Offenbarung 154 5.3.2 Kritik des Präferenzkonzeptes 164 5.3.2.1 Offenbarte Präferenzen 164 5.3.2.2 Stabilität und Autonomie von Präferenzen 168 5.3.2.3 Rationalität der Präferenzordnung 169 5.4 Fazit: Motive und Ziele des Konsums 171 6 Güter 175 6.1 Typologie und Verhalten 175 6.2 Kritik des Güterkonzeptes 183 6.2.1 Gesellschaftlichkeit und Normativität 183 6.2.2 Kategorisierung 186 6.2.3 Gütereigenschaften 189 6.3 Differenziertere Güterkonzepte 193 6.3.1 Gütercharakteristika 193 6.3.2 Haushaltsgüter und Haushaltsproduktion 200 6.3.3 Kritik 209 6.3.3.1 Produktivistische Projektion 209 6.3.3.2 Eigenschaften von Haushaltsgütern 212 6.3.3.3 Zeitstruktur und Zeitbewertung 221 6.4 Fazit: Die Objekte des Konsums 231 7 Perspektiven der Konsumtheorie 235 7.1 Schwächen der Standardkonsumtheorie 235 7.2 Anfänge einer Neuen Konsumtheorie 244 7.2.1 Konsumökonomischer Revisionismus - und darüber hinaus 246 7.2.1.1 Gewohnheit und Institution 246 7.2.1.1.1 Zu den Grundideen des Institutionalismus 246 7.2.1.1.2 Institutionalismus und Konsumtheorie 250 7.2.1.2 Konventionen, Produktionswelten und Konsumwelten..255 7.2.1.2.1 Zu den Grundideen des Konventionismus 255 7.2.1.2.2 Elemente einer konventionistischen Konsumtheorie 263 7.2.2 Sozioökonomischer Paradigmenwechsel 270 7.2.2.1 Soziale Einbettung von Konsum: Sozioökonomik 270 7.2.2.2 Jenseits der Konsumtheorie: Versorgungssysteme 277 7.3 Konsumtheoretische Neuerungen oder Neue Konsumtheorie? 281 Literatur 285 Register 315

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hedtke, Reinhold
Verfasser*innenangabe: Reinhold Hedtke
Jahr: 2001
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89669-815-X
Beschreibung: 327 S.
Schlagwörter: Verbraucherverhalten, Wirtschaftstheorie, Entscheidungstheorie, Kritik, Konsumentenverhalten, Konsumverhalten, Kundenverhalten, Käuferverhalten <Verbraucherverhalten>, Verbraucher / Verhalten, Verbrauchergewohnheiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch