Cover von Seele - Subjekt - Körper wird in neuem Tab geöffnet

Seele - Subjekt - Körper

Freud mit Lacan in Zeiten der Neurowissenschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seifert, Edith
Verfasser*innenangabe: Edith Seifert
Jahr: 2008
Verlag: Gießen, Psychosozial-Vlg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Seif / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Entdeckungen der Neurowissenschaft hätten die Positionen der Psychoanalyse zu Seele und Körper entwertet, diese sei nunmehr veraltet. So eine derzeit gängige Rede. Edith Seifert sieht das anders. Sie analysiert neurowissenschaftliche Aussagen zu den Phänomenen von Wahrnehmung, Sprache, Selbstbewusstsein, Ich und Subjektivität und setzt dem eine von Lacan inspirierte Lektüre der Freudschen Schriften entgegen – und kommt zu dem Schluss, dass alle Versuche, die Psychoanalyseneurowissenschaftlich »aufzurüsten«, bestenfalls auf einem Selbstmissverständnis beruhen. Die Psychoanalyse hat eine andere, eine eigenständige Auffassung vom Psychischen, die in dieser Auseinandersetzung freilich neue Schärfe gewinnt.Edith Seifert ist Psychoanalytikerin in Berlin und Privatdozentin an der Universität Innsbruck. Sie ist Mitbegründerin des in Berlin seit 1998 bestehenden »Psychoanalytischen Salons«.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
Erster Teil
Neurologische Gegenwart - Die Biologisierung der Seele 15
 
1 Der Systemgedanke in der Neurowissenschaft 17
Wolf Singer - Hirnentwicklung und Umwelt 18
Humberto R. Maturana - Autopoiese 21
Gerald M. Edelman - Neuronale Selektion 24
Antonio R. Damasio - Somatische Marker 26
 
2 Wahrnehmung - Umwelt - Kognition 31
Wahrnehmung und Umwelt 31
Wahrnehmung und Kognition 34
 
3 Sprache in den Neurowissenschaften 37
Sprachfähigkeit und Tiersprache 38
Frühe Aphasieforschung 40
Brainimaging 43
Ist Sprache angeboren? 46
Das Bedeurungsproblem in der Sprache des Gehirns 49
 
4 Ich, Selbstwahrnehmung und Bewußtsein 53
Das neuronale Selbst - A. R. Damasio 55
Ich und Bewußtsein - G. M. Edelman 57
Die Zwei-Weltentheorie - G. Roth 58
Das Ich und sein Gehirn - Karl R. Popper, John C. Eccles 62
Exkurs: Zum Verhältnis vom Psychischen und Physischen 66
Das Qualia-Problem und die Erklärungslücke 70
 
5 Nervenzellensprache - Ichbewußtsein - Subjektivität 77
Objektives Ich - Versteinerte Subjektivität 80
Von den Qualia zur Subjektivität des Unbewußten 83
 
6 Rezeption der Neurowissenschaft in der Psychoanalyse 87
Das Zustandswechselmodell von Martha Koukkou und Dietrich Lehmann . 89
Mark Solms - Die Anatomie des Unbewußten 93
 
Medizingeschichtlicher Exkurs: Von der Seele zum Seelenorgan 101
 
Zweiter Teil
Freuds Metapsychologie 111
 
1 »Zur Auffassung der Aphasien« (1891) 113
Einschätzung der Arbeit 115
Die Aphasie-Schrift 116
Freuds Auffassung vom Sprachapparat 122
Die Verbindung zwischen Wort-und Objektvorstellung 126
Zusammenfassung 128
 
2 Freuds »Entwurf einer Psychologie« von 1895 131
Der Aufbau des Apparats 133
Die Bahnungsidee 135
Primärvorgang und Sekundärvorgang 138
Lust-/Unlustempfindungen 140
Die Rede vom Apparat 142
Das Befriedigungserlebnis 143
Bedeutung des Befriedigungserlebnisses 146
Wahrnehmung und Ding 148
Das Ding 149
Das Ich 153
Das »proton pseudos«, die Selbstlüge des Ichs 154
Zusammenfassung: Der »Entwurf« - mehr als eine Sinnesphysiologie . . . . 156
 
3 »Triebe und Triebschicksale« (1915) 159
Metapsychologie 160
Der Text von 1915 165
Erste Zusammenfassung 169
Freuds biologische Anleihe 169
Autoerotismus 172
Triebdualismus 175
Triebschicksale 181
Fazit zum Triebbegriff 186
 
4 »Das Unbewußte« (1915) 189
Theorien des Unbewußten vor Freud 189
Lektüre des Textes von 1915 194
Topologie des Unbewußten-Rückfall in den Lokalisationsgedanken? . . . 205
Das autonome Unbewußte als Automat und der Automatismus der Seele . . 211
Zwischenbilanz 215
Von der Sachvorstellung zur Auffassung des Unbewußten als Sprache . . . . 220
 
Zwei Anschreibungen des Algorithmus des Unbewußten -
Lacan und Laplanche/Leclaire 222
Das Unbewußte im Diskurs der Maschine 228
Die Grenzen der Maschinenanalogie - der Körper, das Imaginäre und das
Symbolische 232
 
Dritter Teil
Neurologische Vorzeit - Auf dem Weg zur Spaltung des Seelenlebens 239
 
1 J.-M. Charcot, die Hysterie und das zerebrale Unbewußte 241
Die Methoden 245
Von der ovariellen zur großen Hysterie 248
Von der Abweisung des Uterus zur Theorie des Nervensystems 254
Die Metallotherapie 256
Trauma 261
Hypnose 264
Aphasie und Sprachvorstellung bei Charcot 269
Der fehlende Operator 274
Schlußbewertung zu Charcot 275
Hippolyte Bernheim und die psychische Dimension der Suggestion 276
 
2 Freud und die Umarbeitung der Suggestionsidee 281
»Quelques considerations pour une etude comparative des paralysies motri-
ces organiques et hysteriques« von 1893 283
Hypnoide Idee 289
Fremdkörper oder Parasit 290
Die Konversion 291
Sexualität und Hysterie 296
Fazit 300
 
Schlußwort 303
 
Literaturverzeichnis 309

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seifert, Edith
Verfasser*innenangabe: Edith Seifert
Jahr: 2008
Verlag: Gießen, Psychosozial-Vlg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89806-746-1
2. ISBN: 3-89806-746-7
Beschreibung: 326 S.
Schlagwörter: Neurowissenschaften, Psychoanalyse, Freud, Sigmund, Lacan, Jacques, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Seele, Subjekt, Körper
Fußnote: Literaturverz. S. 309 - 326
Mediengruppe: Buch