Cover von Grundriss der Sportpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Grundriss der Sportpädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prohl, Robert
Verfasser*innenangabe: Robert Prohl
Jahr: 2010
Verlag: Wiebelsheim, Limpert
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TT Proh / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Lehrbuch richtet sich an alle Studierende der Fächer Sportwissenschaft und Pädagogik, aber auch Trainer und Übungsleiter finden hier Orientierungen und Anregungen für ihre praktische Arbeit. Auf der Basis einer im 18. Jahrhundert beginnenden historischen Betrachtung und Herleitung der Sportpädagogik in Deutschland geht der Autor vor allem auf die aktuelle bildungstheoretische sowie die erziehungswissenschaftliche Betrachtungsweise der / Sportpädagogik ein. Das abschließende umfassende Literaturverzeichnis spiegelt die Entwicklung und den derzeitigen Stand der deutschsprachigen sportpädagogischen Forschung wider. Hervorhebungen, Zusammenfassungen und Fragen zur Lernkontrolle dienen der didaktischen Aufbereitung und Durchdringung des Stoffes. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik? 9 / 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Bewegungskultur 10 / 1.2 Grundfragen und Aufgaben der Sportpädagogik 13 / 1.3 Gliederung und Themenspektrum des Buches 19 / Teil A: Die problemgeschichtliche Perspektive der Sportpädagogik in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart 21 / 2. Die Konzeptionen einer "naturgemäßen" Erziehung bei Rousseau und / den Philanthropen 25 / 2.1 Die "natürliche" Erziehung bei Jean Jacques Rousseau 25 / 2.2 Die "vernünftig-natürliche" Leibeserziehung der Philanthropen 29 / 2.3 Die Elementargymnastik von Johann Heinrich Pestalozzi 32 / 2.4 Fazit 34 / 3. Das Schulturnen und die reformpädagogische Leibeserziehung / im 19. und 20. Jahrhundert 37 / 3.1 Die Deutsche Turnbewegung nach Friedrich Ludwig Jahn 37 / 3.2 Das Preußische Schulturnen nach Adolf Spiess 39 / 3.3 Ansätze der reformpädagogischen Leibeserziehung 43 / 3.3.1 Die Gymnastikbewegung 45 / 3.3.2 Das natürliche Turnen 47 / 3.3.3 Der Sport 49 / 3.4 Fazit 52 / 4. Die politische Leibeserziehung im Nationalsozialismus und die / Körpererziehung in der Deutschen Demokratischen Republik 53 / 4.1 Der Übergang zur nationalsozialistischen Leibeserziehung 53 / 4.2 Die nationalsozialistische Leibeserziehung 56 / 4.3 Die Körpererziehung in der DDR 60 / 4.4 Fazit ; 65 / 5. Die Theorie der Leibeserziehung und das Sportcurriculum / in der Bundesrepublik Deutschland 67 / 5.1 Die Theorie der Leibeserziehung 68 / 5.2 Die sozialwissenschaftliche Wende zur Sportdidaktik 75 / 5.3 Die Curriculumtheorie des Sports 79 / 5.4 Fazit 81 / Zusammenfassung der problemgeschichtlichen Perspektive: / Wiederkehr im Wandel 83 / Teil B: Die bildungstheoretische Perspektive der Sportpädagogik 89 / 6. Bildungstheoretische Grundprobleme / des schulischen Sportunterrichts 93 / 6.1 Die Paradoxie der "Schule" als Erziehungssystem 94 / 6.2 Bildungstheoretische Perspektiven auf die Institution "Schule" 96 / 6.3 Die "doppelte Paradoxie" des Sportunterrichts 99 / 6.4 Fazit. 103 / 7. Zeitgeschichtliche Strömungen der Sportdidaktik 105 / 7.1 Die pragmatisch-qualifikatorische Strömung 105 / 7.2 Die kritisch-emanzipatorische Strömung 111 / 7.3 Ein Ordnungsversuch der zeitgeschichtlichen Strömungen 118 / 7.3.1 Kritik an der pragmatisch-qualifikatorischen Strömung 119 / 7.3.2 Kritik an der kritisch-emanzipatorischen Strömung 121 / 7.4 Fazit 124 / 8. Die "Renaissance" des Bildungsbegriffs in der Frage nach dem / "pädagogischen Grundgedanken" des Sportunterrichts 127 / 8.1 Epigonale Leibeserziehung 129 / 8.2 Kulturtheoretische Ansätze 132 / 8.3 Bildungstheoretische Neuansätze 136 / 8.4 Aktuelle Perspektiven der "Renaissance" des Bildungsbegriffs 143 / 8.5 Fazit 145 / 9. Exkurs: Die kritische Funktion der Bildungstheorie / am Beispiel der Gesundheitserziehung 147 / 9.1 "Gesundheit" und "Prävention" im pädagogischen Kontext 147 / 9.2 Die Gesundheitsdiskussion in der Sportdidaktik 150 / 9.3 Von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsbildung 153 / 9.4 Bildungstheoretische Folgerungen aus der Gesundheitsdiskussion 155 / 9.5 Fazit 158 / 10. Die konstruktive Funktion der bildungstheoretischen Perspektive 159 / 10.1 Tendenzen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen / in der modernen Gesellschaft 160 / 10.2 Bewegungsbildung als "qualitativ strukturierter Erfahrungsprozess". 163 / 10.2.1 Der prozessuale Aspekt 163 / 10.2.2Der strukturelle Aspekt 167 / 10.3 Der soziale Wertehorizont der Bildung 170 / 10.3.1 Demokratie als soziale Teilhabe 171 / 10.3.2 Gewohnheitsbildung als "Habitus" 172 / 10.3.3 Werteerziehung als Erwerb und Reflexion von "Habitus" 174 / 10.4 Fazit 175 / 11. Der "pädagogische Grundgedanke" eines / "erziehenden Sportunterrichts" 177 / 11.1 "Erziehender Sportunterricht" in der aktuellen Lehrplanreform 177 / 11.2 Die bildungstheoretische Perspektive / eines "erziehenden Sportunterrichts" 182 / 11.3 Der "pädagogische Grundgedanke" / der außerschulischen Bewegungskultur 189 / 11.4 Fazit 194 / Zusammenfassung der bildungstheoretischen Perspektive: / Orientierung im Pluralismus 197 / Teil C: Die erziehungswissenschaftliche Perspektive der Sportpädagogik. 203 / 12. Das Forschungsprofil der Sportpädagogik 207 / 12.1 Zum Verhältnis von Sportwissenschaft(en) und Sportpädagogik 208 / 12.2 Philosophische Grundprobleme der Wissenschaftstheorie 209 / 12.3 Wissenschaftstheoretische Grundprobleme der Sportpädagogik 212 / 12.4 Forschungsprinzipien der Sportpädagogik 216 / 12.5 Fazit 219 / 13. Der Gegenstand der Sportpädagogik: Leiblichkeit und Sich-Bewegen. 221 / 13.1 Körper, Geist und Leib 222 / 13.2 Phänomenologie der Leiblichkeit 225 / 13.3 Phänomenologie des Sich-Bewegens 230 / 13.4 Raum, Zeit und Qualität des Sich-Bewegens 233 / 13.5 Das dialogische Konzept des Sich-Bewegens in der Sportpädagogik 236 / 13.6 Fazit 239 / 14. Bewegungserziehung in der Entwicklungsförderung 241 / 14.1 Theorien der Bewegungsentwicklung im pädagogischen Kontext 241 / 14.2 Zur Diskussion um die Qualität von Kindergärten 245 / 14.3 Grundpositionen der vorschulischen Bewegungserziehung / in der BRD und der DDR 248 / 14.4 Idee und Durchführung des Projektes / "Offene Bewegungserziehung im Kindergarten" 251 / 14.5 Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts 253 / 14.6 Fazit 258 / 15. Ansätze einer sportpädagogischen Bewegungslehre 261 / 15.1 Das Lehren von Bewegungen in der sportdidaktischen Diskussion 262 / 15.2 Bewegungslernen als "Einleiben" der Umwelt 266 / 15.3 Das Lehren von Bewegungsweisen als Vermitteln / im "Bewegungsdialog" zwischen Mensch und Umwelt 269 / 15.4 Forschungsansätze einer sportpädagogischen Bewegungslehre 274 / 14.5 Fazit 284 / 16. Erziehungswissenschaftliche Schulsportforschung 287 / 16.1 Soziales Handeln in der sportdidaktischen Diskussion 288 / 16.2 Sportpädagogische Unterrichtsforschung 294 / 16.3 Bewegung und Sport im Schulprogramm 303 / 16.4 Evaluation einer schulsportlichen Fördermaßnahme / zur Sozialerziehung 305 / 16.5 Fazit 312 / 17. Pädagogische Aspekte des Nachwuchsleistungsports 315 / 17.1 Der Forschungsstand zum Nachwuchsleistungssport im Spannungsfeld / zwischen Subjekt und System 317 / 17.2 Grundzüge einer pädagogischen Theorie der Talentförderung / im Leistungssport 322 / 17.3 Ansatz und exemplarische Ergebnisse einer sportpädagogischen / Untersuchung zur Talentförderung an einem Sportgymnasium 326 / 17.4 Fazit 333 / Zusammenfassung der erziehungswissenschaftlichen Perspektive: / Freiheit in Verantwortung 337 / 18. Der Grundriss im Rückblick: Was leistet die Sportpädagogik? 344 / 18.1 Die problemgeschichtliche Perspektive 344 / 18.2 Die bildungstheoretische Perspektive 346 / 18.3 Die erziehungswissenschaftliche Perspektive 350 / 18.4 Resümee 354 / 50 Fragen zur Lernkontrolle 356 / Literatur 359 / Register 383

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Prohl, Robert
Verfasser*innenangabe: Robert Prohl
Jahr: 2010
Verlag: Wiebelsheim, Limpert
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7853-1808-9
2. ISBN: 3-7853-1808-1
Beschreibung: 3. korrigierte Aufl., 392 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Sportpädagogik, Lehrbuch, Sportunterricht, Körpererziehung <Sportunterricht>, Körperliche Erziehung <Sportunterricht>, Leibeserziehung <Sportunterricht>, Leibesübungen <Sportunterricht>, Physische Erziehung, Schulturnen, Sporterziehung, Sportstunde, Turnunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch