Cover von Alles über den Bewegungskindergarten wird in neuem Tab geöffnet

Alles über den Bewegungskindergarten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zimmer, Renate
Verfasser*innenangabe: Renate Zimmer
Jahr: 2013
Verlag: Freiburg [u.a.], Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Zimm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Zimm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Zimm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Zimm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Zimm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 16.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Bewegungsförderung ist Teil von fast allen Bildungs- und Erziehungsplänen. Unter anderem gewinnen Bildungsziele wie Selbstständigkeit und Kompetenzentwicklung der Kinder immer mehr an Bedeutung. Die Autorin des Buches beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Bereich Bewegung und anderen Bildungsbereichen. Sie erläutert die Umsetzung eines Bewegungskindergartens in 12 Schritten und ergänzt viele praxisnahe Beispiele zur Arbeit mit Kindern.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur Neuauflage 7 / Vom Sitzkindergarten zum Bewegungskindergarten - / Eine Einstimmung 9 / Wie alles anfing. / Kleine Geschichte des Bewegungskindergartens 12 / 1.1 Der Osnabrücker Spiel-und Sportkindergarten 12 / 1.2 Die Weiterentwicklung der pädagogischen Leitidee 17 / 1.3 Empirische Begleituntersuchungen - Wie beeinflusst Bewegung die kindliche Entwicklung? . 22 / Bewegung - Ein wichtiger Bildungsbereich in der frühen Kindheit 24 / 2.1 Die Bildungsvereinbarungen für den Elementarbereich 24 / 2.2 Bewegung als ein zentraler Bildungsbereich ,.26 / 2.3 Begründung des Bildungsbereichs "Bewegung" im Rahmen frühkindlicher Bildungsprozesse , 26 / 2.4 Ziele frühkindlicher Bewegungserziehung 28 / 2.5 Inhalte der Bewegungserziehung 30 / 2.6 Vermittlungsmethoden. 32 / 2.7 Situative Gelegenheiten - Offene Bewegungsangebote und angeleitete Bewegungserziehung , 33 / Verbindung mit anderen Bildungsbereichen 34 / 3.1 Sprache und Bewegung . - 34 / 3.2 Parallelen zwischen dem Bewegungshandeln und dem Sprachhandeln 35 / 3.2.1 Körpererfahrung 36 / 3.2.2 Materiale Erfahrungen . 38 / 3.2.3 Soziale Erfahrungen 40 / 3.3 Psychomotorisch orientierte Sprachförderung 42 / 3.4 Bewegung und Sprachförderung 44 / Das pädagogische Konzept des Bewegungskindergartens 46 / 4.1 Anthropologische Grundannahmen - Das Bild vom Kind . 47 / 4.2 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen - Lernen durch / Wahrnehmen und Bewegen 51 / 4.3 Bewegung und kognitive Entwicklung 55 / 4.4 Bewegung als Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. 57 / 4.5 Bewegung zur Förderung sozialen Lernens 59 / 4.6 Das Selbstbewusstsein stärken - Grundlagen der Psychomotorik 61 / 4.7 Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes . 63 / 4.8 Didaktische Prinzipien der Bewegungserziehung 65 / 5 Was zu einem Bewegungskindergarten gehört 69 / 5.1 Die Qualifikation der Erzieherinnen und / der pädagogischen Fachkräfte 69 / 5.2 Räumliche Voraussetzungen ., 70 / 5.3 Geräte- und Materialausstattung . 72 / 5.4 Situative Bewegungsgelegenheiten 74 / 5.5 Geplante, begleitete Bewegungsangebote ,. 79 / 5.6 Feste feiern mit Bewegung 83 / 5.7 Psychomotorische Förderangebote 86 / 5.8 Mitwirkung der Eltern 87 / 5.9 Öffentlichkeitsarbeit 88 / 5.10 Trägerschaft des Kindergartens 89 / 6 Zwölf Bausteine eines Bewegungskindergartens 94 / 6.1 Baustein: Bewegungsfreundliche Raumgestaltung 96 / 6.1 Baustein: Naturnah und bewegungsfreundlich gestaltetes Außenspielgelände 97 / 6.3 Baustein: Entspannung und Ruhe . 98 / 6.4 Baustein: Offene Bewegungsangebote - Situative Bewegungsmöglichkeiten 99 / 6.5 Baustein: Angeleitete, regelmäßige Bewegungsstunden 100 / 6.6 Baustein: Spiel-und Bewegungsfeste 101 / 6.7 Baustein: Projekte , 102 / 6.8 Baustein: Öffentlichkeitsarbeit 103 / 6.9 Baustein: Psychomotorische Fördergruppen 104 / 6.10 Baustein: Elternarbeit 105 / 6.11 Baustein: Öffnung nach außen 106 / 6.12 Baustein: Weiterbildung und -qualifikation der Erzieherinnen 107 / 7 Der Tag in einem Bewegungskindergarten 108 / 7.1 Bewegungs(t)räume im "Pinguinland" 108 / 7.2 Individuelle Bedürfnisse und freies Spielen bestimmen den Tagesbeginn . 110 / 7.3 Morgenrunde - Gesprächskreis 111 / 7.4 Angebote - Vom Kletternetz bis zum Holzschiffbau . 111 / 7.5 Das Außengelände ist immer zugänglich . 113 / 7.6 Mittagsrunde - Gemeinsames Spielen . 114 / 7.7 Spezifische Angebote am Nachmittag 114 / 7.8 Projekte und besondere Anlässe 115 / 8 Qualitätskriterien - Was zeichnet einen guten Bewegungskindergarten aus? 116 / 9 Literatur, Medien, Kontakte 118

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zimmer, Renate
Verfasser*innenangabe: Renate Zimmer
Jahr: 2013
Verlag: Freiburg [u.a.], Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-29198-2
2. ISBN: 3-451-29198-3
Beschreibung: 2. Aufl. der vollst. überarb. und erw. Neuausg., (3. Gesamtaufl.), 127 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bewegungserziehung, Kindergarten, Bewegung / Erziehung, Bewegungsbildung <Bewegungserziehung>, Bewegungsförderung, Bewegungsunterricht, Ganztagskindergarten, Kindergärten, Körpererziehung <Bewegungserziehung>, Sporterziehung <Bewegungserziehung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 118 - 124
Mediengruppe: Buch