Cover von Das Handbuch der Elternarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Das Handbuch der Elternarbeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernitzke, Fred ; Schlegel, Peter
Verfasser*innenangabe: Fred Bernitzke ; Peter Schlegel
Jahr: 2004
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Bern / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 11.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Praxisorientiertes Kompendium - erörtert Ebenen der Elternarbeit unter differenzierten Gesichtspunkten - berücksichtigt unterschiedliche pädagogische Arbeitsfelder - für die pädagogische Praxis, Unterricht und Weiterbildung - mit Glossar / / REZENSION: / / "Das Handbuch der Elternarbeit von Dr. Fred Bernitzke und Dr. Peter Schlegel ist eines der umfangreichsten und theoretisch wie praktisch gleichermaßen fundiertesten Fachbücher, die zu diesem Thema verfasst wurden. Es sollte in keiner sozialpädagogischen Einrichtung fehlen und in Griffhöhe sichtbar eingeordnet werden, damit es auch wirklich aktiv genutzt wird." / http://www.socialnet.de/rezensionen/1511.php / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 6 / Einführung 7 / 2 Ziele und Bedeutung der Elternarbeit 12 / 2.1 Ziele der Elternarbeit 12 / 2.2 Bedeutung der Elternarbeit 14 / 2.3 Eltern als Partner oder Kunden 17 / 2.4 Erwartungen an Elternarbeit 21 / Zusammenfassung 25 / 3 Elternarbeit und Qualitätsmanagement 26 / 3.1 Qualität in der Elternarbeit 28 / 3.2 Qualitätsmodelle 30 / 3.2.1 Kindergarten-Einschätz-Skala (KES) 30 / 3.2.2 Qualitätsmodell des Kronberger Kreises 33 / 3.2.3 Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000:2000 36 / 3.3 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für die Elternarbeit . 41 / Zusammenfassung 48 / 4 Elternunterstützende Formen der Elternarbeit und ihre Umsetzung 49 / 4.1 Einzelpersonbezogene Formen der Elternarbeit 54 / 4.1.1 Erzieherkompetenzen und Methoden 55 / 4.1.1.1 Aktives Zuhören 57 / 4.1.1.2 Mediation 66 / 4.1.1.3 Beratungstechniken 69 / Zusammenfassung 72 / 4.1.2 Raumgestaltung 73 / 4.1.3 Formen der einzelpersonbezogenen Elternarbeit 75 / 4.1.3.1 Anmeldegespräch 75 / 4.1.3.2 Tür-und-Angel-Gespräche 80 / 4.1.3.3 Elternsprechstunde 82 / 4.1.3.4 Elternberatung 83 / 4.1.3.5 Elternbegleitung in Krisensituationen 85 / 4.1.3.6 Eltern-Kind-Beobachtung mit Video (Video-Home-Training) 88 / 4.1.3.7 Hausbesuche 90 / 4.1.3.8 Hospitation/Schnupperbesuch 92 / 4.1.3.9 Telefonkontakte 93 / 4.1.3.10 Vermittlung von Hilfsangeboten 95 / 4.1.3.11 Eingewöhnungstraining mit Eltern 99 / Zusammenfassung 100 / 4.1.4 Probleme der einzelpersonbezogenen Elternarbeit 102 / 4.1.4.1 Negative Einstellungen 102 / Inhalt / 4.1.4.2 Elternarbeit bei auffälligen/beeinträchtigten Kindern 105 / 4.1.4.3 Elternarbeit in Scheidungssituationen 113 / 4.1.4.4 Allein Erziehende 115 / 4.1.4.5 Großeltern als Elternersatz 117 / 4.1.4.6 Kindesmisshandlung durch Eltern 117 / 4.1.4.7 Elternbeschwerden 121 / 4.1.4.8 Eltern stehen unangemeldet im Raum 124 / 4.1.4.9 Eltern aus pädagogischen Berufen 127 / 4.1.4.10 Fehlhaltungen 130 / Zusammenfassung 133 / 4.2 Gruppenbezogene Formen der Elternarbeit 137 / 4.2.1 Erzieherkompetenzen und Methoden 137 / 4.2.1.1 Steuerung von Gruppenprozessen 138 / 4.2.1.2 Moderationstechniken 141 / 4.2.1.3 Meta-Plan-Technik 144 / 4.2.1.4 Punkt-/Mehr-Punkt-Abfrage 146 / 4.2.1.5 Mehrfelder-Tafeln 147 / 4.2.1.6 Mind-Mapping 148 / 4.2.1.7 Präsentationstechniken 150 / Zusammenfassung 161 / 4.2.2 Raumgestaltung 162 / 4.2.3 Formen der gruppenbezogenen Elternarbeit 164 / 4.2.3.1 Thematischer Elternabend 164 / 4.2.3.2 Elternnachmittage 174 / 4.2.3.3 Gesprächskreis 177 / 4.2.3.4 Elterntraining/Elternschulung 182 / 4.2.3.5 Eltern-Kind-Wochenende 186 / Zusammenfassung 189 / 4.2.4 Probleme der gruppenbezogenen Elternarbeit 191 / 4.2.4.1 Desinteresse-geringe Beteiligung 191 / 4.2.4.2 Interessensgegensätze Eltern - Erzieherinnen 196 / 4.2.4.3 Heterogenität der Elternschaft 197 / 4.2.4.4 Ausländische Familien 199 / Zusammenfassung 204 / 5 Einrichtungsunterstützende Formen der Elternarbeit / und ihre Umsetzung 206 / 5.1 Erzieherkompetenzen und Methoden 207 / 5.1.1 Rollenkompetenz 207 / 5.1.2 Motivationstechniken für die Elternmitarbeit 208 / Zusammenfassung 212 / 5.2 Formen der einrichtungsunterstützenden Elternarbeit 213 / 5.2.1 Elternvertreter 213 / 5.2.2 Kooperation mit Elterninitiativen 215 / Inhalt / 5.2.3 Übernahme von Diensten 217 / 5.2.4 Festgestaltung/Ausflüge 222 / 5.2.5 Soziales Sponsoring 225 / Zusammenfassung 227 / 5.3 Probleme der einrichtungsunterstützenden Elternarbeit 229 / 5.3.1 Rollenkonflikte 229 / 5.3.2 Einmischen in den pädagogischen Alltag 232 / 5.3.3 Ängste und Unsicherheiten 235 / Zusammenfassung 241 / 6 Schriftliche Formen der Elternarbeit und ihre Umsetzung 243 / 6.1 Erzieherkompetenzen und Methoden 243 / 6.1.1 Textgestaltung/Sprachkompetenz 243 / 6.1.2 Techniken der Elternbefragung / (Gestaltung - Auswertung - Rückmeldung) 245 / 6.1.3 Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung der EDV 254 / Zusammenfassung 254 / 6.2 Formen schriftlicher Elternarbeit 256 / 6.2.1 Aushänge 256 / 6.2.2 Schriftliche Kurzmitteilung/Elternbrief 257 / 6.2.3 Elternzeitschriften 262 / 6.2.4 Informationsbroschüren 265 / 6.2.5 Elterninformation per Internet 268 / 6.2.6 Elternbefragung 269 / Zusammenfassung 274 / 6.3 Probleme der schriftlichen Elterninformation 277 / 6.3.1 Sprache und Sprachniveau/ausländische Eltern 277 / 6.3.2 Kosten/Gestaltung 278 / Zusammenfassung 280 / Glossar 281 / Literaturverzeichnis 285 / Bildquellenverzeichnis 291 / Stichwortverzeichnis 292
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernitzke, Fred ; Schlegel, Peter
Verfasser*innenangabe: Fred Bernitzke ; Peter Schlegel
Jahr: 2004
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-427-60000-9
Beschreibung: 1. Aufl., korrigierter Nachdr., 294 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Elternarbeit, Kindergarten, Ganztagskindergarten, Kindergärten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 285 - 291
Mediengruppe: Buch