Cover von Der Kindergarten wird in neuem Tab geöffnet

Der Kindergarten

Geschichte - Entwicklung - Konzepte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aden-Grossmann, Wilma
Verfasser*innenangabe: Wilma Aden-Grossmann
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Aden / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Aden / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Aden / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wann und warum kam es zur Einrichtung des ersten Kindergartens, und wie entwickelte sich die institutionelle Kleinkinderziehung weiter bis heute? Wie und woraus entwickelten sich die heute gebräuchlichen pädagogischen Konzepte? / / / / Geschichte und Bedeutung des Kindergartens von den Anfängen im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart werden in diesem Band umfassend dargestellt und mithilfe zahlreicher Abbildungen, historischer Quellen und ausführlicher Beispiele anschaulich beschrieben.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / l. Die Entstehung der institutionellen Kleinkinderziehung / 1.1 Die Anfänge der Kleinkindpädagogik 14 / 1.2 Über die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Entstehung von Kleinkinder-Bewahranstalten und Kleinkinderschulen 16 / 1.3 Kleinkinderschulen 17 / 1.4 Kleinkinderbewahranstalten 19 / 2. Der Fröbelsche Kindergarten / 2.1 Fröbels Pädagogik 24 / 2.2 Die Gründung der ersten Kindergärten 29 / 2.3 Fröbels Spielgaben 32 / Exkurs: Die Ästhetik der Spielgaben 34 / 2.4 Gesellschaftspolitische Entwicklungen nach 1848 35 / 2.5 Die Einrichtung der Volkskindergärten 35 / 2.6 Ein neuer Frauenberuf entsteht 38 / 3. Die Stellung des Kindergartens in der Republik von Weimar / 3.1 Forderungen 42 / 3.2 Diskussionen und Empfehlungen der Reichsschulkonferenz 44 / 3.3 Der Kindergarten als Aufgabe der Jugendhilfe 46 / 4. Psychoanalyse und Kindergartenpädagogik / 4.1 Ansätze psychoanalytischer Pädagogik 50 / 4.2 Vera Schmidts Kinderheim-Laboratorium 51 / Pädagogische Ansätze und Erfahrungen 52 / 4.3 Nelly Wolffheim 53 / Lebensweg 53 / Die Aufgaben des psychoanalytisch orientierten Kindergartens 55 / Äußerungsformen der infantilen Sexualität im Kindergarten 58 / Kinderfreundschaften 60 / Das verhaltensgestörte Kind im Kindergarten 61 / Zur Bedeutung des Spiels 61 / Psychoanalyse und Kindergarten 62 / 5. Der Kindergarten im Dritten Reich / 5.1 Erste Folgen der Machtübernahme 66 / 5.2 Zur vaterländischen Erziehung im Kaiserreich 66 / 5.3 Grundzüge nationalsozialistischer Pädagogik 68 / Mädchenerziehung im Kindergarten 71 / Führer und Gefolgschaft 72 / 5.4 Kindergarten und Familie 75 / Die "Gleichschaltung" der Kindergärten 77 / Die NSV-Kindergärten 79 / Die Ausbildung der Kindergärtnerin und Kinderpflegerin 80 / 6. Die Entwicklung des Kindergartens von 1945 bis 1970 / 6.1 Die Wiederaufnahme der deutschen Kindergartentradition 86 / 6.2 Zur methodischen Arbeit im Kindergarten 88 / 6.3 Zur Problematik der Einschulung 89 / 6.4 Der Schulkindergarten 90 / 6.5 Kritik am Kindergarten 92 / 7. Der Kindergarten in der DDR / 7.1 Der gesellschaftliche Auftrag des Kindergartens 96 / 7.2 Ganztageseinrichtungen 98 / 7.3 Beziehung zu den Eltern 99 / 7.4 Grundzüge des Programms für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten 102 / 7.5 Eine Erzieherin berichtet über die Erfahrungen 103 / Sachgebiet: Muttersprache 106 / Sachgebiet: Entwicklung elementarer mathematischer Vorstellungen 110 / 7.6 Kritik 111 / 7.7 Zur Rolle der Kindergärtnerin 113 / 7.8 Die Wende 114 / 8. Montessoris Konzeption einer Elementarerziehung / 8.1 Die soziale Aufgabe der "casa dei bambini" 118 / 8.2 Die pädagogischen Methoden im Kinderhaus 121 / 8.3 Raumgestaltung und die Beschäftigungsmittel 122 / 8.4 "Hilf mir, es selbst zutun" 125 / 8.5 Zur Bedeutung Montessoris 126 / 9. Der Waldorf kindergarten / 9.1 Die Anziehungskraft der Waldorfpädagogik 128 / 9.2 Die anthroposophische "Menschenkunde" und "Entwicklungslehre" 130 / 9.3 Das Spiel als Entfaltung schöpferischer Fantasie 133 / Sprachförderung durch Nachahmung 134 / Das Kind soll sinnvolles erleben 135 / Vom Leben lernen 135 / Die Spielstufen 136 / Spielzeug 136 / 10. Von den antiautoritären Kinderläden zu den Elterninitiativ-Kitas / 10.1 Die antiautoritäre Erziehungbewegung 142 / Die Gründung der antiautoritären Kinderläden 143 / Sexualerziehung 146 / Umgang mit kindlichen Aggressionen 149 / Sozialistische Kinderläden 149 / "Politische Sozialisation" 151 / Finanzierung 152 / Zusammenfassung 153 / 10.1 Elterninitiativ-Kitas 153 / Der Vereinsvorstand 154 / Intentionen der Eltern 155 / 11. Reformen in den l970er-Jahren / 11.1 Der Kindergarten in der bildungspolitischen Diskussion 158 / 11.2 Der Modellversuch "Kita 3000" in Frankfurt am Main 160 / Einflüsse der Kinderladenbewegung und des Arbeitskreises / Kritische Sozialarbeit 162 / Soziales Lernen in der Kita 165 / Beendigung des Modellversuchs "Kita 3000" 166 / Lehren aus dem Modell "Kita 3000" 167 / 11.3 Der quantitative Ausbau 169 / 11.4 Der "Vorschulstreit" - oder: Wohin mit den Fünfjährigen? 170 / 12. Curriculare Entwicklungen in den i970er-Jahren / 12.1 Definition 174 / 12.2 Das funktionsorientierte Curriculum 175 / 12.3 Das wissenschaftsorientierte Curriculum 177 / 12.4 Der Situationsansatz 179 / Inhalt / 13. Interkulturelle Pädagogik / 13.1 Zuwanderung in Deutschland - Vielfalt der Kulturen 186 / 13.2 Der Kindergartenbesuch 189 / 13.3 Bilinguale Kinder im Kindergarten 190 / 13.4 Das multikulturelle Konzept 193 / 13.5 Das bilingual-bikulturelle Konzept 195 / 13.6 Fazit 196 / 14. Pädagogische Fachkräfte und Plätze in Kindertageseinrichtungen / 14.1 Von der Kindergärtnerin zur Erzieherin 198 / Die Anfänge 198 / Die Erzieherinnenausbildung 200 / Die Neuordnung der Erzieherausbildung 2001 202 / Die Ausbildung in der ehemaligen DDR 203 / Die Ausbildung der Kinderpflegerin/Sozialassistentin 204 / Pädagogische Anforderungen in der Praxis 206 / Neue Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten 208 / 14.2 Das Personal in Tageseinrichtungen für Kinder 209 / 14.3 Ein Kindergartenplatz für jedes Kind 210 / Umsetzung in den neuen Bundesländern 211 / Umsetzung in den alten Bundesländern 212 / 15. Fazit und Perspektiven / 15.1 Von der Bewahranstalt zur Bildungseinrichtung 214 / 15.2 Neue Studiengänge 216 / 15.3 Zu viele Plätze in Kindertageseinrichtungen? 216 / 15.4 Von der Kindertagesstätte zum "Haus für Kinder und Familien" 217 / Literatur 220 / Abbildungen 234

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aden-Grossmann, Wilma
Verfasser*innenangabe: Wilma Aden-Grossmann
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62771-1
2. ISBN: 3-407-62771-8
Beschreibung: 236 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Kindergarten, Kindergartenpädagogik, Ganztagskindergarten, Kindergärten, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Kindergarten : eine Einführung in seine Entwicklung und Pädagogik
Fußnote: Literaturverz. S. 220 - 233. - Buch ist eine gründlich überarb., erw. und aktualisierte Fassung des 2002 erschienenen Buches "Kindergarten : eine Einführung in seine Entwicklung und Pädagogik"
Mediengruppe: Buch