Cover von Kindern spielend helfen - Einführung in die personzentrierte Spielpsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Kindern spielend helfen - Einführung in die personzentrierte Spielpsychotherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weinberger, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Weinberger
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Wein / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Standardwerk von Sabine Weinberger: Aufbauend auf einer theoretischen Einführung stellt die Autorin mit vielen Übungen und Beispielen dar, wie sich das personzentrierte Konzept von Carl Rogers in der Arbeit mit Kindern umsetzen lässt. Ziel ist die Steigerung der psychotherapeutischen und beraterischen Kompetenz von Fachkräften in psychosozialen, kinderbezogenen Berufen.
 
Der Band bietet eine umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Beratung und Psychotherapie von Kindern, die professionelle Hilfe brauchen. Im Zentrum stehen Antworten auf Fragen wie: Wie bekomme ich spielerisch Zugang zu Kindern? Welche kreativen Methoden kann ich einsetzen? Wie sieht eine Spieltherapie aus? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es für ängstliche, aggressive und hyperaktive Kinder? / / Aufbauend auf einer theoretischen Einführung stellt die Autorin in einem praktischen Teil mit vielen Übungen und Beispielen dar, wie sich das personzentrierte Konzept von Carl Rogers in der Arbeit mit Kindern umsetzen lässt. Ziel ist die Steigerung der psychotherapeutischen und beraterischen Kompetenz von Fachkräften in psychosozialen, kinderbezogenen Berufen in Praxis, Aus- und Fortbildung.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 13 / Teil I Theoretische Grundlagen / 1 Spezielle Anforderungen an die Arbeit mit Kindern 19 / 1.1 Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen 19 / 1.2 Beratung - Pädagogik - Psychotherapie 23 / 2 Der Personzentrierte Ansatz 27 / 2.1 Carl Rogers: Fragestellung und Forschung 27 / 2.2 Das Beziehungsangebot im Personzentrierten Konzept 28 / 2.3 Menschenbild und Persönlichkeitstheorie 31 / 2.4 Anwendung auf Kinder und Jugendliche 39 / 2.4.1 Die nicht-direktive Spieltherapie 39 / 2.4.2 Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen 42 / 2.4.3 Pädagogisch-therapeutische Anwendungsbereiche 47 / 3 Entwicklungspsychologie für die Praxis 51 / 3.1 Säuglingsforschung 51 / 3.1.1 Die Entwicklungsstufen des Selbstempfindens 51 / 3.1.2 Bezug zur therapeutischen Arbeit 58 / 3.2 Bindungsforschung 61 / 3.2.1 Die Bindungstheorie 61 / 3.2.2 Ergebnisse der empirischen Bindungsforschung 62 / 3.2.3 Bezug zur therapeutischen Arbeit 66 / 3.3 Resilienzforschung 67 / 3.3.1 Das Konzept der Resilienz 67 / 3.3.2 Bezug zur therapeutischen Arbeit 69 / 4 Die Sprache des Kindes: Das Spiel 70 / 4.1 Zur Bedeutung des Spiels o 70 / 4.1.1 Spiel als Identitätsentwicklung 71 / 4.1.2 Spiel als intermediärer Raum 72 / 4.2 Spielformen 73 / 4.2.1 Funktions-oder Effektspiele 73 / 4.2.2 Gestaltungsspiele 74 / 4.2.3 Rezeptionsspiele 76 / 4.2.4 Symbolspiele/Rollenspiele 77 / 4.2.5 Regelspiele 78 / 4.2.6 Computerspiele 78 / 4.3 Bezug zur therapeutischen Arbeit 79 / 5 Dem Kind spielend begegnen 81 / 5.1 Differenzierungsebenen im Personzentrierten Konzept / 5.2 Allgemeine Voraussetzungen 83 / 5.2.1 Beobachten 83 / 5.2.2 Wachheit und Momentzentriertheit 84 / 5.2.3 Zuhören 86 / 5.3 Einfühlendes Verstehen (Empathie) 87 / 5.3.1 Begriff und Bedeutung 87 / 5.3.2 Umsetzung im Spiel 88 / 5.3.3 Übungen 95 / 5.4 Unbedingte Wertschätzung (Akzeptanz) 96 / 5.4.1 Begriff und Bedeutung 96 / 5.4.2 Umsetzung im Spiel 97 / 5.4.3 Übungen 101 / 5.5 Kongruenz (Authentizität) 102 / 5.5.1 Begriff und Bedeutung 102 / 5.5.2 Umsetzung im Spiel 104 / 5.5.3 Übungen 107 / Teil II Praxis der Arbeit mit Kindern / 6 Kontaktaufnahme und Diagnostik 109 / 6.1 Kontaktaufnahme 111 / 6.2 Anmeldung 112 / 6.3 Das Erstgespräch mit Eltern und Kind 114 / 6.3.1 Ziele 114 / 6.3.2 Vorbereitung 115 / 6.3.3 Kontakt herstellen 115 / 6.3.4 Diagnostik und Beobachtung 117 / 6.3.5 Abschluss 119 / 6.3.6 Fragen aus der Praxis 119 / 6.4 Kontakt mit den Eltern 121 / 6.4.1 Ziele 121 / 6.4.2 Vorgehensweise 121 / 10 / 6.5 Entscheidungsfindung 125 / 6.6 Abschluss der Diagnostik 126 / 7 Personzentrierte Spielpsychotherapie 128 / 7.1 Ziele 128 / 7.2 Rahmenbedingungen 130 / 7.3 Einrichtung des Spielzimmers 130 / 7.4 Ablauf der Spielpsychotherapie 134 / 7.5 Phasen der Spielpsychotherapie 138 / 7.6 Mitspielen 140 / 7.7 Spielthemen 151 / 7.8 Grenzen setzen 155 / 7.9 Einsatz differenzieller Spielangebote 161 / 8 Differentieiie Spielangebote 164 / 8.1 Malen und Zeichnen 166 / 8.2 Szenisches Spiel 177 / 8.3 Puppenspiel 184 / 8.4 Märchen 190 / 8.5 Geschichten und Metaphern 195 / 8.6 (Bilder-)Bücher 202 / 8.7 Fantasiereisen 207 / 8.8 Musik 210 / 8.9 Weitere Angebote 212 / 9 Rituale und Biografiearbeit 218 / 9.1 Rituale 218 / 9.2 Biografiearbeit 220 / 10 Ausgewählte Problembereiche 225 / 10.1 W ahrnehmungsstörungen 226 / 10.1.1 Begriffsklärung 226 / 10.1.2 Ursachen und Auswirkungen 227 / 10.1.3 Therapeutische Ansätze 231 / 10.2 Hyperaktivität 232 / 10.2.1 Begriffsklärung 232 / 10.2.2 Ursachen und Auswirkungen 233 / 10.2.3 Diagnose 235 / 10.2.4 Therapeutische Ansätze 235 / 10.3 Aggression 240 / 10.3.1 Begriffsklärung 240 / 10.3.2 Ursachen 241 / 11 / 10.3.3 Ziele in der Arbeit mit aggressiven Kindern 242 / 10.3.4 Therapeutische Ansätze 243 / 10.3.5 Fragen aus der Praxis 249 / 10.4 Ängste 253 / 10.4.1 Ursache und Häufigkeit 253 / 10.4.2 Ziele für die Arbeit mit ängstlichen Kindern 255 / 10.4.3 Therapeutische Ansätze 256 / 10.5 Trennung/Verlust 261 / 10.5.1 Trennung der Eltern 261 / 10.5.2 Pflege- und Adoptivkinder 266 / 10.5.3 Tod und Trauer 270 / 10.6 Literatur zum personzentrierten Vorgehen in unterschiedlichen Problembereichen 271 / 11 Supervision 273 / 11.1 Super-und Intervision 273 / 11.2 Widerstand 274 / 11.3 Eigensupervision 276 / 12 Falldarstellungen aus der psychosozialen Praxis 279 / 12.1 Personzentrierte Spielpsychotherapie in der Frühförderung (Edmund Klingshirn) 279 / 12.2 Personzentriertes Begleiten in der Heilpädagogik (Eduard Kumberger) 285 / Schlusswort 293 / Erläuterungen der Fachausdrücke 294 / Literatur 299 / Adressen 326 / Sachregister 328 / Personenregister 342

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weinberger, Sabine
Verfasser*innenangabe: Sabine Weinberger
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-3161-4
2. ISBN: 3-7799-3161-3
Beschreibung: 6., überarbeitete Auflage, 343 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Nichtdirektive Spieltherapie, Spieltherapie, Empirisch-fundierte Kinderspieltherapie, Kindzentrierte Spieltherapie, Nichtdirektive Kinderpsychotherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 299 - 325
Mediengruppe: Buch