Cover von Wozu Kinderrechte wird in neuem Tab geöffnet

Wozu Kinderrechte

Grundlagen und Perspektiven
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liebel, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Liebel. Unter Mitarb. von Beatrice Hungerland, Anja Liesecke, Claudia Lohrenscheit und Albert Recknagel
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
Reihe: Reihe Votum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Lieb / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Auch Kinder haben Rechte. Doch was haben sie davon? Welche Rechte stehen ihnen zu? Wie sind sie entstanden? Wo sind sie verankert? Wer ist für ihre Umsetzung verantwortlich? Können Kinder selbst über ihre Rechte verfügen? Was wird getan und was ist zu tun, um die Rechte der Kinder Wirklichkeit werden zu las-sen – in der Welt, in Europa, in Deutschland? / Der Band ist als Einführung konzipiert und bietet eine systematische Grundlage zum besseren Verständnis und kritischen Umgang mit Kinderrechten mit ihren verschiedenen Sinngehalten, Begründungen, Begrenzungen und Realitätsbezügen. / Nach einer Einführung in die Geschichte der Kinderrechte und den Entstehungsprozess der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 werden diese unter den Aspekten ihres Universalitätsanspruchs, ihrer inneren Logik, Umsetzung und möglichen Weiterentwicklung diskutiert. Ein zweiter Teil vermittelt unter den Aspekten Ausgrenzung, Gewalt, Arbeit und Bildung einen Eindruck von den Versuchen und Schwierigkeiten, Kinderrechte weltweit durchzusetzen. Der dritte Abschnitt skizziert Prozesse und Probleme der Rezeption und Umsetzung der Kinderrechte in der Europäischen Union mit besonderem Augenmerk auf Deutschland. Abschließend wird ein subjektorientierter Ansatz von Kinderpolitik skizziert, der dem Sinngehalt und Anspruch der Kinderrechte am ehesten gerecht wird.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung ., 7 / / Kinderrechte sind Menschenrechte / 1. Zur Geschichte der Kinderrechte. , .13 / 2. Die neuen Kindheitswissenschaften (Beatrice Hungerland).27 / 3. Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes / (In Zusammenarbeit mit Anja Liesecke) .39 / 4. Zwischen universellem Ansprach und lokaler Vielfalt / (Albert Recknagel)51 / 5. Zwischen Schutz und Partizipation 61 / / Kinderrechte in der Weltgesellschaft / 6. Kinder im Abseits 73 / 7. Kinder und Gewalt 89 / 8. Kinder und Arbeit. 103 / 9. Kinder und Bildung .115 / / Kinderrechte in Europa und Deutschland / 10. Kinderrechte in der Europäischen Union / (In Zusammenarbeit mit Anja Liesecke) 127 / 11. Kinderrechte in Deutschland / (In Zusammenarbeit mit Anja Liesecke) 137 / 12. Kinder in Armut .149 / 13. Kinderflüchtlinge .159 / 1.4. Kinder im Bildungssystem 171 / 15. Partizipation und Gleichberechtigung 183 / 1.6. Menschenrechtsbildung mit Kindern und Jugendlichen / (Claudia Lohrenscheit) ,.199 / / Kinderpolitische Perspektiven / 1.7. Wege zu einer subjektorientierten Kinderpolitik. ,.,.,.,209 / / Fundorte für Dokumente zu Menschen- und Kinderrechten 219 / Abkürzungen 221 / Literatur.223 / Autorinnen und Autoren .240

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Liebel, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Liebel. Unter Mitarb. von Beatrice Hungerland, Anja Liesecke, Claudia Lohrenscheit und Albert Recknagel
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-1884-4
2. ISBN: 3-7799-1884-6
Beschreibung: 240 S.
Reihe: Reihe Votum
Schlagwörter: Europäische Union, Kind, Menschenrecht, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), EU, European Union, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Menschenrechte, Union Européenne
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 223 - 239
Mediengruppe: Buch