Cover von Einzelkinder und ihre Familien wird in neuem Tab geöffnet

Einzelkinder und ihre Familien

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kasten, Hartmut
Verfasser*innenangabe: Hartmut Kasten
Jahr: 2007
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Kast / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Kast / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Fundierte Fakten über Einzelkinder, ihre Familien und Lebensverhältnisse sind rar. Auf dem Hintergrund des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands setzt sich der Autor kritisch mit dem nach wie vor allgegenwärtigen negativen Einzelkind-Stereotyp und den gegenüber Einzelkind-Eltern bestehenden Ressentiments auseinander und kontrastiert sie mit der Realität: Sowohl ohne als auch mit Geschwistern aufzuwachsen, bringt Vor- und Nachteile mit sich, die ausführlich beschrieben werden. Auf der Grundlage dieser Darstellung werden Empfehlungen für den Erziehungsalltag und den verantwortungsvollen pädagogischen Umgang mit Einzelkindern gegeben.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 9
1 Die Sicht der Einzelkinder 11
1.1 Wie erleben Einzelkinder im Vergleich mit Geschwisterkindern
ihre persönliche Situation? 11
1.2 Junge erwachsene Einzelkinder und ihre Sicht der Vorund
Nachteile eines Lebens ohne Geschwister 15
1.3 Fundierte Untersuchungen zur Perspektive der Einzelkinder fehlen 16
1.4 Wie sollte eine ideale Erhebung an Einzelkindern aussehen? 17
1.5 Wie sehen die auf Einzelkinder bezogenen Vorurteile
im Einzelnen aus? 17
1.6 Demographische Entwicklungen und ihre Ursachen 18
2 Ein genauerer Blick auf Einkindfamilien 20
2.1 Veränderungen nach der Geburt des Kindes 20
2.2 Weitere Gründe für die Beschränkung auf ein Kind 20
2.3 Sozialer Druck gegen Einzelkindeltern 20
2.4 Geschwisterlosigkeit - von der Ausnahme zum Regelfall 21
2.5 Wie sehen Einkindfamilien aus, wenn man sie aus
der Nähe betrachtet? 23
2.6 Präzisierung des Begriffs "Kinder ohne Geschwister"
(Einzelkinder) 24
3 Die Lebenswelt von Kindern ohne Geschwister 26
3.1 Kinder ohne Geschwister und ihre Familien 26
3.2 Einzelkinder wachsen in sehr unterschiedlichen
Familienverhältnissen auf 26
3.3 Die Eltern von geschwisterlosen Kindern 29
3.4 Probleme von Eltern in Einkindfamilien 35
4 Die Sichtweise von Müttern mit (nur) einem Kind 38
4.1 Gründe für oder gegen weitere Kinder 38
4.2 Was bedeutet es für eine Frau, Mutter zu werden? 38
4.3 Rückblick auf die eigene Kindheit und Jugend 39
4.4 Vorstellungen von Beruf und eigener Familie im Jugendalter 40
4.5 Rückblick auf die aufgegebene bzw. unterbrochene eigene
Berufstätigkeit 40
4.6 Erleben von Ehe, Schwangerschaft und Geburt 41
4.7 Umstellung auf die Mutterrolle 41
4.8 Der Alltag als Hausfrau 42
Inhaltsverzeichnis
4.9 Wünsche nach einem weiteren Kind 42
4.10 Berufstätige und nicht berufstätige Mütter ("Nur-Hausfrauen")
im Vergleich 43
4.11 Den Ausschlag gibt die Gesamtzufriedenheit 46
4.12 Veränderungen in den letzten Jahren 48
5 Väter in Einkind- und Mehrkindfamilien 50
5.1 Typisches Väterverhalten 50
5.2 Einstellungen von Männern zur Berufstätigkeit ihrer Frauen 51
5.3 Väter von männlichen Einzelkindern 51
5.4 Die besondere Situation von männlichen Einzelkindern 52
5.5 Rolle der (angehenden) Väter bei der Entscheidung
für oder gegen ein Kind 53
5.6 Für oder gegen ein Kind: vier Typen von Partnerschaft 53
5.7 Weniger Einzelkinder, wenn nur die Männer entscheiden würden? 54
5.8 Weitere Gründe für sinkende bzw. stagnierende Geburtenquoten 56
6 Kinder ohne Geschwister im Vergleich
mit Geschwisterkindern über den Lebenslauf betrachtet 58
6.1 Die ersten Lebensjahre 58
6.2 Das Schulalter 61
6.3 Interessen, Freizeitaktivitäten sowie Sozialverhalten bei
Jugendlichen mit und ohne Geschwister 63
6.4 Junge Menschen gründen eine Familie 64
6.5 Einzelkinder im Erwachsenenalter und höheren Alter 66
6.6 Versorgung der alten Eltern: problematischer für Einzelkinder? 67
6.7 Im Alter einsame Einzelkinder? 68
7 Unterschiede zwischen Einzel- und Geschwisterkindern 70
7.1 Abrechnung mit der traditionellen Geburtsrangplatzforschung
vergangener Jahrzehnte 70
7.2 Unterschiede zwischen Einzelkindern und Geschwisterkindern -
Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen 71
7.3 Weitere Untersuchungen aus westlichen Ländern zum Vergleich
von Einzel- mit Geschwisterkindern 74
7.3.1 Unterschiede im Hinblick auf Defizite, Fehlfunktionen, Mängel
und Störungen 75
7.3.2 Unterschiedliche Auswirkungen emotionaler
familiärer Belastungen 78
7.3.3 Unterschiede im kognitiven und sozial-kognitiven Bereich 79
7.3.4 Unterschiede zwischen Einzelkindern und Geschwisterkindern
im Hinblick auf die Sprachentwicklung 82
7.3.5 Unterschiede im Hinblick auf die "theory of mind" 83
Inhaltsverzeichnis
7.3.6 Unterschiede im Sozialverhalten zwischen Einzelkindern und
Geschwisterkindern 84
7.3.7 Emotionale Unterschiede 94
7.3.8 Motivationale Unterschiede 100
7.3.9 Unterschiede im Hinblick auf das Selbstkonzept
und damit verbundene Bereiche 101
7.3.10 Geschlechtsrolle und Sexualität 105
7.3.11 Einzelkinder im Vergleich mit erstgeborenen und
später geborenen Geschwistern 106
7.3.12 Gibt es tatsächlich Persönlichkeitsmerkmale und
Charaktereigenschaften, die für Einzelkinder typisch sind? 108
8 Geschwisterlosigkeit in der Volksrepublik China 113
8.1 Hintergründe 113
8.2 Die frühe Phase der chinesischen Einzelkindforschung 116
8.3 Jüngere chinesische Einzelkindforschung (ab ca. 1995) 118
8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der vergleichenden
Untersuchungen 122
8.5 Parallelen zwischen chinesischen und westlichen Einzelkindern? 125
8.6 Wie geht es weiter in der Volksrepublik China? 126
9 Schlussfolgerungen für den alltäglichen Umgang
mit Einzelkindern 128
9.1 Umsetzung von der Forschung in die Praxis 128
9.2 Von der Praxis wahrgenommene Forschungsergebnisse 129
9.3 In Praxiszeitschriften häufig vernachlässigte Themen 130
9.4 Hinweise mit Empfehlungscharakter für Einzelkindeltern
und pädagogisches Fachpersonal 130
9.5 Was sollte man im Umgang mit Einzelkindern
möglichst vermeiden? 131
Literatur 134
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kasten, Hartmut
Verfasser*innenangabe: Hartmut Kasten
Jahr: 2007
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK, I-07/10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2038-1
Beschreibung: 136 S.
Schlagwörter: Einzelkind, Kinderpsychologie, Psychosoziale Entwicklung, Entwicklungspsychologie / Kind, Kind / Entwicklungspsychologie, Kind / Psychologie, Kindespsychologie, Kindheitspsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 134 - 136
Mediengruppe: Buch