Cover von Klassische Emotionstheorien wird in neuem Tab geöffnet

Klassische Emotionstheorien

von Platon bis Wittgenstein
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hilge Landweer und Ursula Renz. Unter Mitarb. von Alexander Brungs
Jahr: 2008
Verlag: Berlin [u.a.], de Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Klass / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Emotionen sind in den letzten Jahren als zentraler Gegenstand der Ethik, der philosophischen Anthropologie und der Philosophie des Geistes wieder entdeckt worden. Die Thematisierung von Gefühlen hat in der Philosophie durchaus Tradition. Seit Platon und Aristoteles gehören Reflexion auf und theoretische Erklärung von Gefühlen zur Philosophie. Viele dieser klassischen Emotionstheorien haben indirekt auf die heutige Diskussion Einfluss, andere eröffnen gerade in ihrer heute ungewöhnlichen Sicht neue Perspektiven. Der vorliegende Band, in dem die wichtigsten Emotionstheorien von Platon bis Wittgenstein vorgestellt werden, soll für die aktuelle Philosophie der Gefühle neue Anschlussmöglichkeiten aufzeigen./ AUS DEM INHALT: / / / Z u r Geschichte philosophischer Emotionstheorien 1 Hilge Landweer und Ursula Ren% Piaton: Affekte und Wege zur Eudaimonie 19 Michael Erler Aristoteles: Bausteine für eine Theorie der Emotionen 45 Christof Buipp Stoa und Epikur: Affekte als Defekte oder als Weltbezug? 69 Friedemann Buddensiek Die antike medizinische Tradition: Die körperliche Basis emotionaler Dispositionen 95 Christopher Gill (übersetzt von Damian Caluori) Plotin: Was fühlt der Leib? Was empfindet die Seele? 121 Damian Caluori Augustinus: Die Ambivalenz der Affekte zwischen Natürlichkeit und Tyrannei 141 Johannes Brachtendorf Christliche Denker v o r dem 13. Jahrhundert: V o n der Askese zur Liebestheologie 163 Alexander Brungs Thomas von Aquin: Emotionen als Leidenschaften der Seele 185 Martin Vickave Wilhelm von Ockham: Die Passionen der zwei Seelen 205 Vesa Hirvonen (übersetzt von Johanna und Raino-Lars Albert) Huarte de San Juan und Suärez: Lachen i m spanischen Humanismus und in der Spätscholastik 221 Robert Schnepf Montaigne und La Rochefoucauld: Emotionen in der Moralistik 247 Markus Wild Descartes: Emotionen als psychophysische Zustände 269 Dominik Perler Hobbes: Furcht und Bewegung 293 Michael Hampe Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen 309 Ursula Ren% Malebranche: Neigungen und Leidenschaften 331 Tad Schmält% (übersetzt von Ursula Ren%) Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung 351 A ngelica Baum und Ursula Ren^ Hutcheson: Leidenschaften und Moral Sense 371 Aaron V . Garrett (übersetzt von Ursula Renqj Hume: Natur und soziale Gestalt der Affekte 393 Christoph Demmerling und iiiige Uandweer Smith: Sympathie, moralisches Urteil und Interesselosigkeit 413 Christian Strub Rousseau: Die Transformation der Leidenschaften in soziale Gefühle 435 Sidonia Blättler Kant: Vernunftgewirkte Gefühle 457 Birgit Recki Inhaltsverzeichnis V I I Schopenhauer: Emotionen als Willensphänomene 479 Dieter Birnbacher und Oliver Hallich Kierkegaard: Die existenzielle Bedeutung von Emotionen 501 Romano Pocai Nietzsche: Umwertung (auch) der Affekte 525 Werner Stegmaier James: V o n der Physiologie zur Phänomenologie 547 Jan Slaby Whitehead: Kritik der Gefühle 569 Maria-Sybilla Ijotter Scheler: Die Anatomie des Herzens oder was man alles fühlen kann 587 Kevin Mulligan Wittgenstein: Das Sprachspiel der Emotionen 613 Gunter Gebauer und Anna Stuhldreher Heidegger und Bollnow: Theorie der Befindlichkeit und ihre Kritik ... 635 Barbara Merker Sartre: Emotionen als Urteile 661 Jean-Pierre Wils Langer: Philosophie des Fühlens 681 Rolf 1-achmann Z u den Autorinnen und Autoren 705 Detaillierte Inhaltsübersicht Z u r Geschichte philosophischer Emotionstheorien 1 Hilge Eandweer und Ursula Ren% 1. Philosophiegeschichte und Emotionsforschung 1 2. Z u den Ursprüngen antiker Affektenlehren 5 3. Emotionen im Banne christlicher Heilslehren 8 4. Emotionen in der frühen Neuzeit 9 5. Philosophie, Vernunft und Emotionen 11 6. Philosophische Emotionstheorie und Psychologie 12 7. Zum vorliegenden Band 16 Piaton: Affekte und Wege zur Eudaimonie 19 Michael Erler 1. Affekte als Störenfriede 2 3 2. Sokrates und die Affekte 25 3. Sokrates' Partner und ihre Emotionen: Phaidon 28 4. Affekte der ,anständigen Menschen' 31 5. Affekt und Therapie 34 6. Qualität der Affekte: Philebos 36 Aristoteles: Bausteine für eine Theorie der Emotionen 45 Christof Rjzpp 1. Bezeichnung und Begriff 48 2. Emotionen als Gegenstand von Dialektik und Naturphilosophie 50 3. Z u r Individuation von Emotionen 53 4. Emotionen in der öffentlichen Rede und im Theater 57 5. Tugenden, Charakterformung und emotionales Training 60 6. Das gute Leben und die richtigen Emotionen 63 Stoa und Epikur: Affekte als Defekte oder als Weltbezug? 69 Friedemann Buddensiek 1. Die Affekte bei den Stoikern 72 Detaillierte Inhaltsübersicht I X 2. Probleme der stoischen Affekttheorie 79 3. Therapie der Affekte 85 4. Das Ideal der Affektlosigkeit: Die "guten Gefühle" des Weisen 90 Die antike medizinische Tradition: Die körperliche Basis emotionaler Dispositionen 95 Christopher Gill (übersetzt von Damian Caluori) 1. Die hippokratische Medizin und verwandte Ideen in der klassischen griechischen Philosophie 99 2. Galenische Medizin 104 Plotin: Was fühlt der Leib? Was empfindet die Seele? 121 Damian Caluori 1. Die affektiven Zustände des Leibes 124 2. Was empfindet die Seele? 130 Augustinus: Die Ambivalenz der Affekte zwischen Natürlichkeit und Tyrannei 141 Johannes Brachtendorf 1. D e r hellenistische Kontext 143 2. Augustins Lehre v o n den passiones i m Grundriss 146 3. Metaphysische Hintergründe der Affektenlehre 150 4. D e r Mensch unter der Herrschaft der Affekte 152 5. Die Befreiung von der Herrschaft der Affekte 154 6. Affekttherapie am Beispiel der Traurigkeit 156 7. Das sexuelle Begehren 159 Christliche Denker v o r dem 13. Jahrhundert: V o n der Askese zur Liebestheologie 163 Alexander Brungs 1. Die Bedeutung emotionaler Phänomene im Rahmen einer radikalen Wendung menschlichen Daseins 165 2. Platonisches Erbe 169 3. Die ersten theoretischen Aufrisse einer christlichen Anthropologie und die Klassifikation der Gefühlsregungen 171 4. Monastische Spiritualität und die affektive Neigung zu G o t t .... 177 X Detaillierte Inhaltsübersicht Thomas von Aquin: Emotionen als Leidenschaften der Seele 185 Martin Pickave 1. Was sind Emotionen? 188 2. Emotion und Kognition 192 3. Die Grundklassifikation der Emotionen 195 4. Verantwortlichkeit für Emotionen 200 5. Nachwirkung 201 Wilhelm von Ockham: Die Passionen der 2wei Seelen 205 Vesa Hirvonen (übersetzt von Johanna und Raino-Lars Albert) 1. D e r Mensch und die Passionen 207 2. Sensorische Passionen 209 3. Die Passionen des Willens 213 Huarte de San Juan und Suärez: Lachen i m spanischen Humanismus und in der Spätscholastik 221 Robert Schnepf 1. Lachen und Heiterkeit als Gegenstand der Affekttheorie 223 2. Systematische Ansätze und literarische Form 225 3. Hintergründe: D e r Mediziner und der Theologe 229 4. Metaphysik, Natur, Seele - der systematische O r t der Theorie menschlicher Gefühle 233 5. Lachen und Heiterkeit bei Huarte und bei Suärez 239 Montaigne und La Rochefoucauld: Emotionen in der Moralistik 247 Markus Wild 1. Wer und was sind die Moralisten? 249 2. Montaigne: D e r Zorn als exemplarische Emotion 252 3. La Rochefoucauld: Emotionen als Ausprägungen der Eigenliebe 259 4. Autonomie der Emotionen und Emotionen als Handlungen .... 264 Descartes: Emotionen als psychophysische Zustände 269 Dominik Perler 1. Eine mechanistische Gefühlstheorie? 271 2. Zwei Substanzen und ein komplexer Zustand 273 3. D e r repräsentationale Gehalt von Emotionen 278 4. Die kognitive Steuerung v o n Emotionen 284 Detaillierte Inhaltsübersicht XI Hobbes: Furcht und Bewegung 293 Michael Hampe 1. Allgemeine Relevanz und Natürlichkeit der Gefühle bei Hobbes 295 2. Kausalgenese der Gefühle 300 3. Moralische Bewertung und Affektivität 302 4. Affekte als Störungen 303 Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen 309 Ursula Ren% 1. Naturalismus, Ideenbegriff, individuelle Prägung 312 2. Die Primäraffekte oder warum Menschen Gefühle haben 316 3. Sekundäraffekte oder die Vielfalt emotionalen Lebens 321 4. Fazit: V o n der Naturalisierung zur Therapie 327 Malebranche: Neigungen und Leidenschaften 331 Tad Schmält^ (übersetzt von Ursula Ren-jj 1. Cartesische und augustinische Psychologie 334 2. Natürliche Neigungen 338 3. Die Leidenschaften des menschlichen Geistes 343 Shaftesbury: Emotionen im Spiegel reflexiver Neigung 351 Angelica Baum und Ursula Ren% 1. Programm: Von den Affekten zum Gefühl 354 2. Quellen: Aristoteles, Stoa und Cambridge Vlatonism 357 3. D e r Gefühlsbegriff als Grundlage der Tugendethik 360 4. D e r psychische Ursprung v o n Gefühlen und die Bedeutung der Antizipation von Ideen 363 5. V o n der Ästhetik der Gefühle zum Criticism. Das implizite Bildungsprogramm der späteren Philosophie Shaftesburys 365 Hutcheson: Leidenschaften und Moral Sense 371 Aaron V . Garrett (übersetzt von Ursula Ren%) 1. Affektionen und Leidenschaften 374 2. Historischer Hintergrund 375 3. Hutchesons Konzeption des moralischen Sinns 379 4. Das System der Gefühle 384 5. Die Arten der Leidenschaften nach Hutcheson 386 6. Fazit 389 X I I Detaillierte Inhaltsübersicht Hume: Natur und soziale Gestalt der Affekte 393 Christoph Demmerling und Hilge Landweer 1. Z u r Topografie der Affekte 396 2. Indirekte Affekte 399 3. Gefühlsresonanzen: Z u r Rolle von Mitgefühl und Vergleich .... 404 4. Gefühle, Normen, Moral 408 Smith: Sympathie, moralisches Urteil und Interesselosigkeit 413 Christian Strub 1. Sympathie und moralische Beurteilung 416 2. Sympathie - diesseits v o n Eigen und Fremd. Nichtinvolviertsein in eine Situation 420 3. D e r moralische Standpunkt: Begehren nach Billigung durch den "unparteiischen Zuschauer" 424 Rousseau: Die Transformation der Leidenschaften in soziale Gefühle 435 Sidonia Blättler 1. Zivilisation der Leidenschaften und der Laster 438 2. Idylle der sozialen Gefühle 443 3. Die N o r m der Autarkie und die Erziehung zur emotionalen Selbstübereinstimmung 449 Kant: Vernunftgewirkte Gefühle 457 Birgit Recki 1. Keine Theorie der Affekte - eine begründete Vernachlässigung 460 2. Eine Theorie der Gefühle: Ihre Stationen und Elemente 463 Schopenhauer: Emotionen als Willensphänomene 479 Dieter Birnbacher und Oliver Hallich 1. Biografie und Persönlichkeit 481 2. Philosophie als expressive Beschreibung 482 3. Primat des Affekts über die Vernunft 485 4. Emotionen als Willensphänomene 487 5. Emotionen - eine Quelle von Illusionen 494 6. Emotionen in der Moral 495 Detaillierte Inhaltsübersicht X I I I Kierkegaard: Die existenzielle Bedeutung von Emotionen 501 Romano Pocai 1. Erfahrung des Nihilismus 504 2. Analyse der Schwermut 508 3. D e r Schwindel der Freiheit 510 4. Theorie der Verzweiflung 516 5. Zwischen Freiheit und Ausgeliefertheit 522 Nietzsche: Umwertung (auch) der Affekte 525 Werner Stegmaier 1. Das Feld und der Gang v o n Nietzsches Umwertung der Affekte 528 2. Experimentelle Erweiterungen der Umwertung in Nietzsches Notaten 537 3. Ideal eines dionysischen Zustands des Affekt-Systems 541 James: V o n der Physiologie zur Phänomenologie 547 Jan Slaby 1. James über Gefühle - die Standard-Lesart 550 2. Die Rezeption der James-Lange-Theorie in Philosophie und Neurowissenschaft 554 3. D e r andere James - eine philosophische Theorie des affektiven Weltbezugs 558 Whitehead: Kritik der Gefühle 569 Maria-Sybilla Lotter 1. Whiteheads Metaphysik der Gefühle 571 2. Philosophische Abenteuer 572 3. Die Kritik der Gefühle 574 4. Wirklichkeit als Prozess des Fühlens 578 5. Die Kultivierung der Emotionen 580 Scheler: Die Anatomie des Herzens oder was man alles fühlen kann... 587 Kevin Mulligan 1. Werterkenntnisse versus Gefühle 591 2. Die Taxonomie des emotionalen Lebens 594 3. Gefühlserkenntnisse 604 4. Beurteilung 611 XIV Detaillierte Inhaltsübersicht Wittgenstein: Das Sprachspiel der Emotionen 613 Gunter Gebauer und Anna Stuhldreher 1. Wittgensteins Methode: Die übersichtliche Darstellung 617 2. Wittgensteins Kritik: Das Privatsprachenargument 619 3. Überlegungen zur Philosophie der Psychologie 623 4. Schluss 633 Heidegger und Bollnow: Theorie der Befindlichkeit und ihre Kritik ... 635 Barbara Merker 1. Heideggers Theorie der Befindlichkeit 638 2. Die Emotion der Furcht 646 3. Die Stimmung der Angst 649 4. Bollnows Heidegger-Kritik 652 5. Existenzphilosophie und Angst 653 6. Die Vielfalt der Stimmungen 654 Sartre: Emotionen als Urteile 661 Jean-Pierre Wils 1. Skizze der "Skizze" 663 2. Entdeckung der Phänomenologie 664 3. Die Analyse des Bewusstseins 669 4. Handlung und Emotion: D e r Weg in die Magie 672 5. Die Stellung des Körpers und die Emotion als Ersatzhandlung 676 Langer: Philosophie des Fühlens 681 Rolf Fachmann 1. D e r philosophische Ansatz 683 2. Formen und Formbarkeit des Fühlens 686 3. Kunst als Phänomenologie des Fühlens 688 4. Fühlen als allgemeine Bewusstseinsform 689 5. Die Dynamik lebendiger Aktivität 691 6. Das Auftauchen des Fühlens 693 7. Sensibilität und Emotionalität 694 8. Fühlen und Verhalten 695 9. Die Entkoppelung des Fühlens vom Verhalten 698 10. Die kulturelle Form des Fühlens 700 Z u den Autorinnen und Autoren 705

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hilge Landweer und Ursula Renz. Unter Mitarb. von Alexander Brungs
Jahr: 2008
Verlag: Berlin [u.a.], de Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-018865-3
2. ISBN: 978-3-11-018865-1
Beschreibung: XIV, 712 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Gefühlstheorie, Geschichte, Affekt, Philosophie, Gefühl, Theorie, Beiträge, Gefühl / Theorie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte, Philosophieren, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Theorien
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Landweer, Hilge [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Handbuch klassische Emotionstheorien
Fußnote: Literaturangaben. - Später unter dem Titel: Handbuch klassische Emotionstheorien
Mediengruppe: Buch