Cover von Prähistorische Anthropologie wird in neuem Tab geöffnet

Prähistorische Anthropologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grupe, Gisela; Harbeck, Michaela; McGlynn, George
Verfasser*innenangabe: Gisela Grupe ; Michaela Harbeck ; George C. McGlynn
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BA Grup / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch bietet ein modernes methodisches Kompendium, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoire von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u.a. Isotopen- und DNA-Analyse). Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls ausführlich eingegangen. Berücksichtigt werden die Entwicklungen der letzen Jahre, v.a. auch auf dem juristischem und dem ethischem Sektor.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Abkürzungsverzeichnis XI
 
 
 
1 Einleitung 1
 
Literatur 3
 
 
 
2 Forschungs- und Fachgeschichte, gegenwärtige Position der Prähistorischen Anthropologie 5
 
Literatur 14
 
 
 
3 Juristische und ethische Aspekte 15
 
3.1 Der verantwortungsbewusste Umgang mit menschlichen Überresten aus archäologischem Kontext 15
 
3.1.1 Rechtliche Hintergründe 16
 
3.1.2 Würde, Pietät und Selbstbestimmung 17
 
3.1.3 Zur Forschung an menschlichen Überresten aus archäologischen Kontexten 19
 
3.1.4 Sammeln oder Wiederbestatten? 24
 
3.1.5 Menschliche Überreste aus Unrechtskontexten 30
 
3.2 Prähistorische Anthropologie und Wissenschaftsvermittlung .... 32
 
3.2.1 Lehre 32
 
3.2.2 Museale Ausstellung 35
 
3.2.3 Darstellung von Forschungsergebnissen in den Medien ... 36
 
3.3 Die Stellung von menschlichen Überresten in der Denkmalpflege . 38
 
3.4 Bedeutende anthropologische Skelettsammlungen 42
 
Literatur 49
 
 
 
4 Erhaltungsformen menschlicher Überreste 55
 
4.1 Hierarchischer Aufbau und stoffliche Zusammensetzung von Knochen und Zähnen 55
 
4.1.1 Makroskopischer Aufbau 55
 
4.1.2 Stoffliche Eigenschaften 63
 
4.1.3 Auf-und Umbau 65
 
4.1.4 Die mikrostrukturelle Organisation von Knochen und Zähnen 71
 
4.1.5 Unterschiede in der Histologie zu anderen Wirbeltierknochen 93
 
4.2 Körpergräber 97
 
4.2.1 Chronologie der Bestattungsformen 101
 
4.2.2 Besondere Körpergräber 102
 
4.2.3 Särge und andere "Leichenbehältnisse" 105
 
4.3 Ossuarien und Massengräber 106
 
4.3.1 Ossuarien 106
 
4.3.2 Massengräber 110
 
4.4 Sonderbestattungen 116
 
4.5 Leichenbrand 121
 
4.5.1 Thermisch induzierte Veränderungen des Skelettes 125
 
4.5.2 Bergung und Bearbeitung von Leichenbrand 129
 
4.6 Konservierte Weichgewebe: Mumien und Moorleichen 137
 
4.6.1 Mumien 139
 
4.6.2 Moorleichen 143
 
4.6.3 Koprolithen und Kloakeninhalte: Paläoparasitologie 147
 
4.7 Taphonomie 149
 
4.7.1 Nekrologie und Skelettierung 150
 
4.7.2 Biostratinomie 154
 
4.7.3 Diagenese 161
 
Literatur 171
 
 
 
5 Feldarbeit 191
 
5.1 Freilegung von Skeletten 193
 
5.2 Dokumentation und In-situ-Befundung 204
 
5.2.1 Dokumentation 204
 
5.2.2 In-situ-Befundung 204
 
5.3 Bergung und Reinigung 209
 
5.3.1 Bergung 209
 
5.3.2 Reinigung 214
 
5.4 Behandlung und Probenentnahme für Folgeanalysen 215
 
Literatur 216
 
 
 
6 Aufbewahrung, Lagerung, Dokumentation und Erschließung der Funde für die Wissenschaft 217
 
6.1 Aufbewahrung 218
 
6.2 Lagerung 219
 
6.3 Dokumentation und Beprobung 225
 
6.4 Erschließung für die Wissenschaft 228
 
Literatur 229
 
 
 
7 Unterscheidung von Menschen- und Tierknochen 231
 
7.1 Morphologie 236
 
7.2 Histomorphometrische und andere Unterscheidungsmerkmale 244
 
Literatur 247
 
 
 
8 Der Individualbefund 249
 
8.1 Die Notwendigkeit der standardisierten Datenaufnahme 249
 
8.2 Der Skeletterhalt 251
 
8.3 Geschlechtsbestimmung 254
 
8.3.1 Geschlechtsbestimmung nichterwachsener Individuen 255
 
8.3.2 Geschlechtsbestimmung erwachsener Individuen 257
 
8.4 Bestimmung des Sterbealters 265
 
8.4.1 Altersbestimmung nichterwachsener Individuen 267
 
8.4.2 Altersbestimmung erwachsener Individuen 273
 
8.5 Osteometrie 279
 
8.5.1 Schätzung der Körperhöhe 283
 
8.5.2 Schätzung von Körpergewicht und Body-Mass-Index 291
 
8.5.3 Biomechanische Analysen 293
 
8.5.4 Kraniometrie 297
 
8.6 Gebiss und Zahnhalteapparat 300
 
8.6.1 Zahnverlust 302
 
8.6.2 Morphologie und Zahn(fehl)stellung 304
 
8.6.3 Zahnabnutzung 306
 
8.6.4 Zahnstein und Karies 309
 
8.7 Gelenkstatus und Aktivitätsmuster 316
 
8.7.1 Degenerative Gelenkveränderungen 319
 
8.7.2 Erkrankungen der Gelenke 323
 
8.8 Anatomische Skelettvarianten 333
 
8.9 Unspezifische Stressindikatoren 340
 
8.9.1 Cribra orbitalia 345
 
8.9.2 Porotische Hyperostose 347
 
8.9.3 Harris-Linien 348
 
8.9.4 Haltelinien 350
 
8.9.5 Lineare Zahnschmelzhypoplasien 351
 
8.10 Paläopathologie 353
 
8.10.1 Traumata 355
 
8.10.2 Infektionskrankheiten 366
 
8.10.3 Metabolische und endokrine Erkrankungen 376
 
8.10.4 Kongenitale Veränderungen 380
 
8.10.5 Neoplastische Veränderungen 384
 
8.10.6 Sonstige häufige Modifikationen 386
 
Literatur 389
 
 
 
9 Rekonstruktion der Population 405
 
9.1 Paläodemografie 405
 
9.2 Berechnung einer verkürzten Sterbetafel 409
 
9.3 Repräsentanzkriterien und Abgleich mit Modellsterbetafeln 417
 
9.4 Weitere Kenndaten 422
 
Literatur 425
 
 
 
10 Stabile Isotope: Aussagemöglichkeiten und Grenzen 429
 
10.1 Begriffsbestimmung und spezifische Aspekte der Bioarchäologie 429
 
10.2 Stabile Isotope leichter Elemente (H, C, N, O, S) 433
 
10.2.1 Stabile Isotope im Knochenkollagen 433
 
10.2.2 Stabile Isotope im Knochenmineral 445
 
10.3 Stabile Isotope schwerer Elemente im Knochenmineral 453
 
10.3.1 87Sr/86Sr 455
 
10.3.2 206Pb/2ft4Pb, 207Pb/204Pb, 208Pb/204Pb 460
 
10.4 Weitere Stoffgruppen des Skelettes und weitere Isotopensysteme von potenzieller Bedeutung für die Prähistorische Anthropologie 461
 
10.5 Isotopen-Mischungsmodelle 463
 
Literatur 470
 
 
 
11 Konservierte DNA 479
 
11.1 Biologische Grundlagen 480
 
11.1.1 Desoxyribonukleinsäure 480
 
11.1.2 Gene und Polymorphismen 481
 
11.1.3 Das humane Genom: SNPs, Haplogruppen und STRs 483
 
11.1.4 Methoden der DNA-Analyse 486
 
11.2 Kennzeichen alter DNA 489
 
11.2.1 Postmortale Degradation 489
 
11.2.2 DNA-Erhalt: Wo, wie und wie lange? 493
 
11.2.3 Kontaminationen: Quellen, Vermeidung und Entfernung 496
 
11.2.4 Beurteilung der Authentizität 500
 
11.2.5 Kontaminationsvermeidende Bergung und Probenentnahme 502
 
11.3 Anwendungsgebiete 504
 
11.3.1 Biologische Charakterisierung 505
 
11.3.2 Biomolekulare Paläopathologie 509
 
11.3.3 Verwandtschaftsanalysen 514
 
11.3.4 Evolution und Bevölkerungsgeschichte 523
 
Literatur 528
 
 
 
Sachverzeichnis 535
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grupe, Gisela; Harbeck, Michaela; McGlynn, George
Verfasser*innenangabe: Gisela Grupe ; Michaela Harbeck ; George C. McGlynn
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BA, NN.GH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-55274-8
2. ISBN: 3-642-55274-9
Beschreibung: XII, 544 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Konservierung, Menschlicher Überrest, Paläanthropologie, Skelett, Untersuchungsmethode, Knochenbau, Leichenteil, Paläoanthropologie, Sterblicher Überrest
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben. -
Mediengruppe: Buch