Cover von Migrantenjugendliche zwischen Schule und Beruf wird in neuem Tab geöffnet

Migrantenjugendliche zwischen Schule und Beruf

individuelle Übergänge und kommunale Strukturen der Ausbildungsförderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aybek, Can M.
Verfasser*innenangabe: Can M. Aybek
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Reihe: Research
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Aybe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Zum Zusammenhang von Integrations- und Berufsbildungspolitik sowie individuellen Übergangsverläufen junger Migranten / Can M. Aybek untersucht in seiner Studie die gesellschaftspolitisch brisante Frage, welche Mechanismen dazu führen, dass junge Migranten beim Wettbewerb um Ausbildungsplätze gegenüber einheimischen Jugendlichen benachteiligt sind. Die Untersuchung basiert auf der Grundlage zweier empirischer Zugänge: zum einen einer Sonderauswertung der BIBB-Übergangsstudie und zum anderen einer auf Dokumentenanalyse und Experteninterviews beruhenden Rekonstruktion der Übergangspolitiken für Jugendliche mit Migrationshintergrund in den Metropolen München und Frankfurt. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Danksagung 5 / Abbildungsverzeichnis . 11 / Tabellenverzeichnis 15 / 1 Einleitung 17 / 2 Migration, Lebenslauf und der Übergang von der Schule in die Ausbildung: / theoretische Einleitung und Erklärungsmodell 21 / 2.1 Migration und Integration im Kontext des Lebenslaufs 22 / 2.2 Ethnische Ungleichheit und der Einfluss / des institutionellen Umfelds 23 / 2.3 Übergangsprozesse im europäischen Vergleich 24 / 2.4 Der Einfluss des Wohlfahrtsstaats auf den Lebenslauf 26 / 2.5 Übergangsregime als Konzept des / wohlfahrtsstaatlichen Vergleichs 28 / 2.6 Kritische Reflexion der Ansätze zur Erklärung von Übergangsprozessen 34 / 2.7 Der Übergang Schule-Ausbildung als Mehrebenenprozess 35 / 3 Fragestellung, Design und Methoden der Untersuchung 39 / 4 Quantitative Analyse des Übergangs von der Schule in / die Ausbildung bei schulisch niedrig qualifizierten Jugendlichen .ooooooooo 43 / 4.1 Überblick über die empirische Forschung . 44 / 4.2 Die Datengrundlage: Design der Datenerhebung und / Merkmale des Datensatzes . 57 / 4.3 Datenaufbereitung für die anschließende Analyse 60 / 4.4 Deskriptiva . 61 / 4.5 Statusverteilungen von Hauptschulabsolventen auf / verschiedene Stationen im Übergangsprozess . 69 / 4.6 Kaplan-Meier-Verfahren: Übergangsfunktionen / der Jugendlichen in eine berufliche Ausbildung . 78 / 4.7 PCE-Modell: der Einfluss individueller Merkmale / auf den Übergangsprozess . 85 / 4.8 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 92 / 8 Inhaltsverzeichnis / 5 Integrations- und Berufsbildungspolitik auf kommunaler Ebene 95 / 5.1 Das methodische Vorgehen 95 / 5.1.1 Fragestellung der qualitativen Fallstudien . 95 / 5.1.2 Fallauswahl 96 / 5.1.3 Dokumentenanalysen 98 / 5.1.4 Experteninterviews 99 / 5.1.4.1 Sampling-Strategie . 99 / 5.1.4.2 Durchführung, Transkription uod / Aufbereitung der Interviews . 100 / 5.1.4.3 Überblick zu Interviewpartnern . 101 / 5.1.5 Vorgehensweise bei der Datenanalyse uod Ergebnisdarstelluog . 101 / 5.1.6 Aufbau der Ergebnispräsentation 102 / 5.2 Demografische uod wirtschaftliche Rahmenbedingungen / in den untersuchten Kommunen 103 / 5.2.1 München 1 04 / 5.2.2 Frankfurt a. M 108 / 5.3 Die institutionelle Ausgestaltung der Integrationspolitik in / München und Frankfurt a. M . 113 / 5.3.1 München: Integrationspolitik nach dem Neuen Steuerungsmodell . 113 / 5.3.2 Frankfurt a. M.: Integrationspolitik ausgehend / vom Amt fiir multikulturelle Angelegenheiten 119 / 5.4 Die institutionelle Ausgestaltung der Berufsbildungspolitik . I24 / 5.4.1 Der Arbeitskreis ,,Jugend, Bilduog, Beruf' in München 125 / 5.4.2 Das Netzwerk "Jugend und Arbeit' in Frankfurt a. M 131 / 5.4.3 Zwischenfazit . 136 / 5.5 Kommunale Entscheidungsträger und / ihre Situationswahrnehmung . 137 / 5.5.1 Einschätzung des Ausbilduogsmarkts 137 / 5.5.2 Non scholae, sed vitae- / Kritik an der Realitätsfeme der Schule 139 / 5.5.3 Defizitorientierte Sicht auf die Jugendlichen / uod ihre Eltern 141 / 5.5.4 Zwischenfazit . 143 / 5.6 Implementation der Integrations- und Berufsbildungspolitik / aus der Sicht von kommunalen Entscheidungsträgern und Praktikern 143 / 5.6.1 Implementationsstrategien aus der Sicht der Entscheidungsträger 144 / 5.6.1.1 Herstellen von Nähe zu Betrieb uod Praxis . 144 / 5.6.1.2 Neue Konkurrenz? Anwerbuog von / Auszubildenden nach München . 148 / 5.6.1.3 Die Verantwortung und Gestaltungsmacht / der Kommuoe . 150 / 5.6.2 Implementationsstrategien aus der Sicht der Praktiker 151 / 5.6.2.1 Kooperation mit Schulen 152 / 5.6.2.2 Elternarbeit in Kooperation mit Schulen uod / Migrantenorganisationen 153 / Inhaltsverzeichnis / 5.6.2.3 Mobilisierung von Unternehmern mit / Migrationshintergrund - eine besondere Form / 9 / der Lehrstellenakquise 155 / 5.6.2.4 Außerschulische Bildungs- und Projektarbeit / sowie Zertifizierung 156 / 5.6.2.5 Betriebspraktika als zentrale Form / der Unterstützung . 158 / 5.6.3 Künftige (zusätzliche) Handlungsprioritäten aus Sicht / der Entscheidungsträger und aus Sicht der Praktiker 160 / 5.6.3.1 Das Bedürfnis der Entscheidungsträger nach Transparenz, / Controlling und Evaluation . 160 / 5.6.3.2 Die Forderung der Praktiker nach Erhalt / und Pflege des lokalen Wissens . 163 / 5.7 Kommunalpolitik vor dem Hintergrund / des neuen Steuerungsmodells 166 / 6 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick . 171 / Literaturverzeichnis 175 / Abbildungsverzeichnis / Abbildung 2-1: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs / durch den Wohlfahrtsstaat 27 / Abbildung 2-2: Mehrebenen-Erklärungsmodell . 36 / Abbildung 3-1: Forschungsdesign 41 / Abbildung 4-1: Höhe des Ausbildungsplatzangebots und Anzahl / der sozialversicherungspfiichtig Beschäftigten im / Zeitverlauf (1992-2006) 45 / Abbildung 4-2: Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt / (1992-2007) .46 / Abbildung 4-3: Einmündungsquote in betriebliche Ausbildung 47 / Abbildung 4-4: Entwicklung des Ausbildungsstellenangebots im / Dienstleistungs- und Fertigungsbereich (1994-2006) .48 / Abbildung 4-5: Relative Entwicklung des Ausbildungsstellenangebots / seit 1994 in drei Wirtschaftsbereichen .49 / Abbildung 4-6: Verteilung der Neuzugänge auf die Bereiche des / Übergangssystems (1995; 2000 bis 2004) 51 / Abbildung 4-7: Verteilung der Jugendlichen auf die Bereiche des / Ausbildungssystems (in % der Neuzugänge pro Jahr) 52 / Abbildung 4-8: Beteiligungsquote von ausländischen und deutschen Jugendlichen / an der dualen Ausbildung 1993-2004 nach Geschlecht 53 / Abbildung 4-9: Ausländische Jugendliche in den Bereichen des / Ausbildungssystems in ausgewählten Bundesländern (2004) 54 / Abbildung 4-10: Wahrscheinlichkeit des erfolgreichen Übergangs von / Lehrstellensuchenden in die duale Ausbildung (in %) 56 / Abbildung 4-11: Niedrig qualifizierte Personen ohne Migrationshintergrund, / die einen Ausbildungsplatz suchten, nach Schulabschlussarten / (gewichtete Anteile in %) . 66 / Abbildung 4-12: Niedrig qualifizierte Personen mit Migrationshintergrund, / die einen Ausbildungsplatz suchten, nach Schulabschlussarten / (gewichtete Anteile in %) . 66 / 12 Abbildungsverzeichnis / Abbildung 4-13: Statusverteilungen junger Menschen mit max. / Hauptschulabschluss (mit/ohne Migrationshintergrund / ab dem 15. Lebensjahr) . 71 / Abbildung 4-14: Statusverteilungen junger Menschen mit max. / Hauptschulabschluss (ohne Migrationshintergrund / und ab dem 15. Lebensjahr) . 72 / Abbildung 4-15: Statusverteilungen junger Männer mit max. / Hauptschulabschluss (ohne Migrationshintergrund / und ab dem 15. Lebensjahr) . 73 / Abbildung 4-16: Statusverteilungen junger Frauen mit max. / Hauptschulabschluss (ohne Migrationshintergrund / und ab dem 15. Lebensjahr) . 74 / Abbildung 4-17: Statusverteilungen junger Menschen mit max. / Hauptschulabschluss (mit Migrationshintergrund / und ab dem 15. Lebensjahr) . 75 / Abbildung 4-18: Statusverteilungen junger Männer mit max. / Hauptschulabscbluss (mit Migrationshintergrund / und ab dem 15. Lebensjahr) . 76 / Abbildung 4-19: Statusverteilungen junger Frauen mit max. / Hauptschulabscbluss (mit Migrationshintergrund / und ab dem 15. Lebensjahr) . 77 / Abbildung 4-20: Kaplan-Meier-Übergangsfunktion für Jugendliche / mit maximal Hauptschulabscbluss als ersten / Schulabschluss ab Beginn der Ausbildungssuche / (mit/ohne Migrationshintergrund) (gewichtete Daten) . 80 / Abbildung 4-21: Kaplan-Meier-Übergangsfunktion für Jugendliche / mit maximal Hauptschulabscbluss als ersten / Schulabschluss ab Beginn der Ausbildungssuche / (ohne Migrationshintergrund) . 81 / Abbildung 4-22: Kaplan-Meier-Übergangsfunktion für Jugendliche / mit maximal Hauptschulabscbluss als ersten / Schulabschluss ab Beginn der Ausbildungssuche / (mit Migrationshintergrund) . 82 / Abbildung 4-23: Kaplan-Meier-Übergangsfunktion für junge Männer / mit maximal Hauptschulabscbluss als ersten / Schulabschluss ab Beginn der Ausbildungssuche / (mit/ohne Migrationshintergrund) . 83 / Abbildung 4-24: Kaplan-Meier-Übergangsfunktion für junge Frauen / mit maximal Hauptschulabscbluss als ersten / Schulabschluss ab Beginn der Ausbildungssuche / (mit/ohne Migrationshintergrund) . 84 / Abbildungsverzeichnis 13 / Abbildung 5-1: Fallauswahl 97 / Abbildung 5-2: Deutsche und ausländische Bevölkerung in / München nach Altersgruppen (in %) 106 / Abbildung 5-3: Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnung in / Frankfurt a.M. am 31. Dezember 2005 nach Altersgruppen, / Staatsangehörigkeit und Migrationshinweis . 112 / Abbildung 5-4: Institutionelle Struktur der Integrationspolitik / in München (Stand: Januar 2008) . 118 / Abbildung 5-5: Institutionelle Struktur in Frankfurt a.M. / (Stand: Januar 2008) 123 / Tabellenverzeichnis / Tabelle 2-1: Klassifikation von Übergangsregimen in Europa 30 / Tabelle 4-1: Gesamtüberblick über den Personenkreis ohne/mit / Migrationshintergrund mit maximal Hauptschulabschluss / hinsichtlich der beruflichen Absichten bei Verlassen des / allgemeinbildenden Schulsystems (gewichtete Anteile in %) 62 / Tabelle 4-2: Personenkreis ohne/mit Migrationshintergrund und maximal / Hauptschulabschluss hinsichtlich der beruflichen Absichten bei / Verlassen des allgemeinbildenden Schulsystems nach Geschlecht / und Alter bei Schulabgang (gewichtete Anteile in %) . 63 / Tabelle 4-3: Jugendliche, die die allgemeinbildende Schule mit maximal / Hauptschulabschluss verlassen haben, nach beruflichen Absichten / bei Schulende und Verteilung auf die Altersgruppen bei Verlassen des / allgemeinbildenden Schulsystems' (gewichtete Anteile in %) . 64 / Tabelle 4-4: Personenkreis ohne/mit Migrationshintergrund und maximal / Hauptschulabschluss hinsichtlich der beruflichen Absichten / bei Verlassen des allgemeinbildenden Schulsystems nach Art / des Schulabschlusses (gewichtete Anteile in %) 65 / Tabelle 4-5: Personenkreis ohne/mit Migrationshintergrund und maximal / Hauptschulabschluss hinsichtlich der beruflichen Absichten / bei Verlassen des allgemeinbildenden Schulsystems nach / Abschlussnote* (gewichtete Anteile in % ) 67 / Tabelle 4-6: Personenkreis ohne/mit Migrationshintergrund und maximal / Hauptschulabschluss hinsichtlich der beruflichen Absichten / bei Verlassen des allgemeinbildenden Schulsystems nach / Schulabgangsjahr vor/nach 2002 (gewichtete Anteile in %) 68 / Tabelle 4-7: Ergebnisse der Kaplan-Meier-Schätzung für Jugendliche mit / maximal Hauptschulabschluss als ersten Schulabschluss ab / Beginn der Ausbildungssuche 87 / Tabelle 4-8: PCE-Modell zu den Übergangsraten in eine Ausbildung 90 / Tabelle 4-9: PCE-Modell zu den Übergangsraten in eine Ausbildung mit / periodenspezifischer Variation des Einflusses des / Migrationshintergrunds . 91 / 16 Tabellenverzeichnis / Tabelle 5-1: Gesamtüberblick über die vertretenen Institutionen / in den Interviews . 101 / Tabelle 5-2: Zebn deutsche Städte mit der höchsten Anzahl an ausländischen / Staatsbürgern in den Jahren 1980,1992 und 2004 . 104 / Tabelle 5-3: Ausländer in München nach Staatsangehörigkeit / (Stand: 31.12.2006) 105 / Tabelle 5-4: Personen mit Migrationshintergrund in München / (Stand: 30.06.2005)* 107 / Tabelle 5-5: Ausgewählte Großstädte Ausländeranteil / WIrtschaftsindikatoren (2005) 107 / Tabelle 5-6: Anteil der Erwerbslosen nach Bildungsqualifikation / (Stand 31.08.07) 108 / Tabelle 5-7: Ausländer in Frankfurt a.M. nach Kontinenten und / häufigsten Staatsangehörigkeiten (2006) (1) 109 / Tabelle 5-8: Deutsche mit Migrationshinweisen in Frankfurt a.M. 31.12.2005 110 / Tabelle 5-9: Der Arbeitskreis ,,Jugend, Bildung, Beruf' in München 131 / Tabelle 5-10: Das Netzwerk "Jugend und Arbeit" in Frankfurt a. M . 136

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aybek, Can M.
Verfasser*innenangabe: Can M. Aybek
Jahr: 2014
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16762-6
2. ISBN: 3-531-16762-6
Beschreibung: 183 S. : graph. Darst.
Reihe: Research
Schlagwörter: Berufsanfang, Jugend, Migrationshintergrund, Schulabschluss, Berufsbeginn, Berufseinmündung, Berufseinstieg, Berufseintritt, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2009
Mediengruppe: Buch