Cover von Kommunikation denken wird in neuem Tab geöffnet

Kommunikation denken

Anregungen für ein angemessenes Verständnis sozialer Kommunikation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfab, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Pfab
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer Fachmedien
Reihe: Sachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Pfab / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 03.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PI.HSK Pfab Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch präsentiert das Thema Kommunikation allgemeinverständlich und essayistisch und liefert ein fundiertes Verständnis zwischenmenschlicher Kommunikation auf psychologischer und kulturwissenschaftlicher Grundlage. Es setzt bei gängigen Vor-Urteilen über Kommunikation an, erläutert die historischen und kulturellen Umstände, unter denen sie entstanden sind, und stellt dann auf psychologischer Basis wesentliche Gesichtspunkte zwischenmenschlicher Kommunikation dar. Daraus werden Anforderungen abgeleitet, mit denen man sich in Kommunikation auseinandersetzen muss sowie Anregungen für eine produktive und befriedigende Kommunikationspraxis gegeben.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einführung 1
2 Zwei Erfahrungsweisen von Kommunikation: Erleben und Erinnern 7
2.1 Wie wir Kommunikationsereignisse erleben 9
2.2 Wie wir über Kommunikation nachdenken 14
2.3 Zusammenfassung 16
 
3 Sechs Vorurteile über Kommunikation 17
3.1 „Es geht um die Sache“ 18
3.2 „Der Inhalt zählt“ 20
3.3 „Erst denken, dann sprechen“ 22
3.4 „Gefühle spielen keine Rolle“ 24
3.5 „Es gibt doch schließlich Regeln“ 25
3.6 „Zuhören geht von selbst“ 27
3.7 Zusammenfassung 29
 
4 Vier kurze Geschichten zur Entstehung von Kommunikation, wie wir sie kennen 31
4.1 Am Hofe 36
4.1.1 Höflichkeit: die Verkörperung gesellschaftlicher Ordnung 38
4.1.2 Esprit: Sprachkunst als Karriereweg 41
4.1.3 Bei Hof – bei Höll: die Adelung von Täuschung und Verstellung als Grundmomente von Kommunikation 46
4.2 Im Kaffeehaus 51
4.2.1 Die Umschreibung der Leidenschaft 53
4.2.2 Schriftlichkeit wird zum Prototyp von Kommunikation 62
4.2.3 Die Ökonomisierung von Kommunikation 66
4.3 Auf der Straße 70
4.3.1 Auf dem Boulevard – die Flüchtigkeit der Begegnung 72
4.3.2 In der Tram – die Regulierung von Nähe und Distanz 76
4.3.3 An der Kasse – die Versachlichung interaktiver Beziehungen 78
4.4 Am Apparat 81
4.4.1 Das Netz – die Vorstellung einer kommunikativen Ordnung der Welt 83
4.4.2 Die Karriere des Informationsbegriffs und der Mythos der Rationalität 85
4.4.3 Ganz Ohr – ein Fremd-Körper im Kommunikationsbewusstsein 86
4.5 Statt einer Zusammenfassung: Von Heute – Tiefenbohrungen im Boden der Kommunikation 92
 
5 Sechs kulturelle Verzerrungen 95
5.1 Individualismus 96
5.2 Instrumentalität 98
5.3 Rationalismus 100
5.4 Optimismus 102
5.5 Dialogizität 106
5.6 Produktivität 109
5.7 Zusammenfassung 114
 
6 Vier Ebenen sozialer Interaktion 115
6.1 Unmittelbare Verbundenheit 116
6.1.1 Kommunikativer Realismus 118
6.1.2 Relationale Psychoanalyse 124
6.2 Die moralische Ordnung sozialer Interaktion 129
6.2.1 Die Interaktionsordnung 130
6.2.2 Gerechtigkeit in nahen Beziehungen 135
6.3 Spiel oder Ernst? – Die poetische Dimension sozialer Interaktion 141
6.3.1 Der Inszenierungscharakter sozialer Interaktion 143
6.3.2 Die wirklichkeitsschaffende Kraft interaktiver Veranstaltungen 152
6.4 Gesellschaftlichkeit als Gegenstand und Bedingung sozialer Interaktion 156
6.4.1 Kommunikationsformate 163
6.4.2 Veränderungen im Kommunikationsarsenal: Moden und Programme 172
6.5 Zusammenfassung 183
 
7 Vier einfache Wahrheiten über Kommunikation 185
7.1 Ob uns etwas gelingt, hängt von den Anderen ab 186
7.2 Wie wir etwas verstehen, ist an den Kontext gebunden 191
7.3 In Kommunikation sind wir stets mit allen Sinnen beteiligt 199
7.4 Wir sind in Gespräche verstrickt 208
7.5 Zusammenfassung 216
 
8 Fünf kommunikative Anforderungen 219
8.1 Umgang mit Abhängigkeit 220
8.2 Umgang mit Fremdheit 223
8.3 Umgang mit Täuschung 226
8.4 Umgang mit Komplexität 228
8.5 Umgang mit Paradoxien 238
8.6 Zusammenfassung 242
 
9 Neun rote Fäden im Stoff des Buches 245
9.1 Der existentielle Charakter von Kommunikation 245
9.2 Die Wiederentdeckung der Unmittelbarkeit 246
9.3 Die Nützlichkeit des Philosophierens 246
9.4 Die Ehrenrettung der Täuschung 247
9.5 Die Gesellschaftlichkeit des Kommunizierens 247
9.6 Der Reichtum der Geschichte 248
9.7 Die Bedeutsamkeit des Erlebens 248
9.8 Der poetische Zauber des Sprechens 249
9.9 Der Charme der Interaktivität 249
Literatur 251
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfab, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Pfab
Jahr: 2022
Verlag: Wiesbaden, Springer Fachmedien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-35264-6
2. ISBN: 3-658-35264-7
Beschreibung: VIII, 266 Seiten : Illustrationen
Reihe: Sachbuch
Schlagwörter: Interpersonale Kommunikation, Soziale Interaktion, Direkte Kommunikation (Kompakt B unter Kommunikation), Face-to-face-Kommunikation, Interpersonelle Kommunikation, Mund-zu-Mund-Kommunikation, Personale Kommunikation, Zwischenmenschliche Kommunikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 251-266
Mediengruppe: Buch