Cover von Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft wird in neuem Tab geöffnet

Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Manske, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Alexandra Manske. Unter Mitarbeit von Angela Berger ...
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WW Mans / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 25.04.2022 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Künstlerisch-kreative Arbeit wird auf politischer Ebene gern als moderne und zeitgemäße Arbeits- und Wirtschaftsform beansprucht. Die Wissenschaft hingegen schreibt ihr vielfach eine paradigmatische Kulturbedeutung im neuen Kapitalismus zu. Doch sind Kreative überhaupt eine geeignete soziale Gruppe, um solche weitreichenden Schlüsse zu ziehen?
 
 
Diese Studie betrachtet die bisher kaum untersuchten Arbeitsverhältnisse in der Modedesign- sowie in der Kommunikationsbranche und geht der Frage nach, ob sich die kapitalistischen Geister nicht eher in den sozialen Kämpfen der Akteure im Spannungsfeld von künstlerischem Drang und wirtschaftlichem Zwang zeigen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
EINLEITUNG / 1 Künstlerisch-kreative Arbeit als Untersuchungsgegenstand 113 / 1.1 Problemaufriss 113 / 1.2 Untersuchungsanlage und Aufbau | 25 / UNTERSUCHUNGSRAHMEN / 2 Künstlerisch-kreative Arbeit / im arbeitsgesellschaftlichen Strukturwandel 135 / 2 1 Was ist künstlerisch-kreative Arbeit? | 37 / 2.2 Künstlerisch-kreative Arbeit / im sozialstrukturellen Zwischenraum | 52 / 2.3 Künstlerisch-kreative Arbeit als Effekt / sozialstruktureller Umstellungen | 65 / 2.4 Künstlerisch-kreative Arbeit als Zone / arbeitsgesellschaftlicher Prekarisierung | 93 / 2.5 Künstler und Kreative im Dienst eines neuen / kapitalistischen Geistes 13 / 3 Konzeptioneller Zugang: / Soziale Felder als Regierungsverhältnisse 37 / 3.1 Das Konzept sozialer Felder 37 / 3.2 Feldverhältnisse und Machtbeziehungen 42 / 3.3 Entunterwerfung als soziale Praxis 51 / 3.4 Untersuchungsebenen 56 / EMPIRISCHE EINSICHTEN UND FELDSOZIOLOGISCHE BEFUNDE / 4 Methodische Anlage 63 / 4.1 Feldorientierte Untersuchungsstrategie 1165 / 4.2 Datenerhebung 1167 / 4.3 Auswertungsstrategie und Darstellung der Befunde 1170 / 4.4 Soziologische Porträts als methodische Darstellungsform 1173 / 5 Regierungsverhältnisse / von künstlerisch-kreativer Arbeit 1179 / 5.1 Kultur- und Kreativwirtschaft - / ein erwerbswirtschaftlicher Regierungsmodus 1180 / 5.2 Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse 1192 / 5.3 Wohlfahrtsstaatliche Regierung | 204 / 5.4 Zwischenfazit: Erwerbsstruktureller Wandel / von künstlerisch-kreativer Arbeit | 214 / 6 Berlin als Ort für künstlerisch-kreative Arbeit / Ein Rückblick in die Gegenwart | 221 / 6.1 Berlin als Untersuchungsort oder: / Besonderheiten im allgemein Möglichen | 222 / 6.2 Die 1970er und 1980er Jahre - / Kreuzung von Sozial- und Künstlerkritik | 228 / 6.3 Die 1990er bis 2000er Jahre - Der Glaube an "arm aber sexy" | 243 / 6.4 Künstlerkritik nach 2010 - / Formierung neuer interessenpolitischer Koalitionen | 258 / 7 Arbeits- und Produktionsbedingungen I n / der Designbranche | 267 / 7.1 Soziodemografische Merkmale im Überblick | 268 / 7.2 Kommunikationsdesign | 270 / 7.3 Modedesign | 283 / 8 Die Designbranche a l s e i n Ort von Status-Arbeit 1301 / 8.1 Strategische Feldverortungen im Überblick | 302 / 8.2 "Cooles Zeug für Hinz und Kunz." / (Michael, Kommunikationsdesigner) | 304 / 8.3 "Ich mach keine Werbung - ich mach Kunst!" / (Ines, Kommunikationsdesignerin) | 312 / 8.4 "Ich mag die Freiheit." (Katharina, Modedesignerin) | 318 / 8.5 "Wäre schön, wenn ich mehr bewegen könnte." / (Doris, Modedesignerin) | 324 / 9 Möglichkeitsräume der Designbranche 1333 / 9.1 Eine Zwitterbranche zwischen Warenproduktion / und Symbolökonomie | 334 / 9.2 Erwerbsstrategien zwischen wirtschaftlicher / und künstlerischer Selbstbestimmung | 342 / 9.3 Arbeits-Lebens-Arrangements / als Strukturierungszusammenhang | 351 / FAZIT & AUSBLICK / 10Hybride Status-Arbelt 1359 / 10.1 Gebrochene Teilhabeversprechen und habituelle Irritationen | 362 / 10.2 Kritik an einseitig überspitzten Leitbildannahmen | 368 / 10.3 Hybride Konstellationen im Feld gesellschaftlicher Arbeit | 376 / 10.4 Ausblick: Herausforderungen für Arbeitsund / Ungleichheitssoziologie | 392 / Literatur / Internetquellen | 449 / Abbildungsverzeichnis | 451
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Manske, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Alexandra Manske. Unter Mitarbeit von Angela Berger ...
Jahr: 2016
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-2088-7
2. ISBN: 978-3-8394-2088-1
Beschreibung: 450 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Kommerzialisierung, Kulturwirtschaft, Prekariat, Strukturwandel, Arbeit / Bedingung, Arbeitsbedingung, Arbeitssituation, Kreativwirtschaft, Kulturökonomie, Präkariat, Struktureller Wandel, Strukturänderung, Wirtschaftsstruktur / Strukturwandel, Ökonomisierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Berger, Angela
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [401]-447
Mediengruppe: Buch