Cover von Ethnozentrismus wird in neuem Tab geöffnet

Ethnozentrismus

Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Manfred Brocker / Heino Heinrich Nau (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EB Ethn / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Während im Prozess der Globalisierung die wirtschaftliche Verflechtung immer stärker zunimmt und moderne Kommunikationstechnologien die Welt in ein "global village" verwandeln, driften gleichzeitig die Kulturen aus weltanschaulichen Gründen scheinbar mehr und mehr auseinander. Dem Ausbau der interkulturellen Beziehungen stehen wachsende Verständigungsprobleme im Weg. Die Schwierigkeiten von westlichen Nationen mit der Integration von Einwanderern sind ein offensichtliches Anzeichen für dieses Phänomen. Auch die Diskussion über die Universalität der Menschenrechte geriet zu einem nicht beigelegten Streit über die Übertragbarkeit von Normen und kulturellen Erfahrungen. Dieser interdisziplinär angelegte Sammelband dokumentiert das Problem des ¿Ethnozentrismus¿ und erörtert die Frage des Verstehens von Fremdkulturen. Namhafte Vertreter der Philosophie, der Kultur- und der Politikwissenschaften präsentieren den aktuellen Diskussionsstand in ihren Fächern. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Herausgeber | VII / / A. Philosophie / Manfred Brocker: Einleitung | 3 / Wolfgang Kluxen: Abstrakte Vernunft und konkrete Geschichte | 11 / Dieter Mersch: Vom Anderen reden ¿ Das Paradox der Alterität | 27 / Elmar Holenstein: Wo verlaufen Europas Grenzen? Europäische Identität und Universalität auf dem Prüfstand | 46 / Ram Adhar Mall: Interkulturelle Philosophie und die Historiographie | 69 / Heinz Kimmerle: Die interkulturelle Dimension im Dialog zwischen afrikanischen und westlichen Philosophien | 90 / / B. Kulturwissenschaften / Heino H. Nau: Einleitung | 113 / Andreas Wimmer: Die Pragmatik der kulturellen Produktion - Anmerkungen zur Ethnozentrismusproblematik aus ethnologischer Sicht | 120 / Martin Fuchs: Universalität der Kultur - Reflexion, Interaktion und Identitätsdenken - eine ethnologische Perspektive | 141 / Albert Wirz: Das Bild vom anderen - Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Verstehens | 153 / Dietmar Rothermundt: Konstruktion nationaler Solidarität in Asien - Universalismus und Traditionalismus / Joachim Heidrich: Kulturvergleich im Prisma indischer Intellektueller des frühen 20. Jahrhunderts | 191 / / C. Politische Wissenschaft / Manfred Brocker: Einleitung | 217 / Manfred Mols: Universale oder kulturspezifische Kategorien und Theorien? Bemerkungen aus politikwissenschaftlicher Sicht | 225 / Peter Weber-Schäfer: "Eurozentrismus" contra "Universalismus" - über die Möglichkeiten, nicht-europäische Kulturen zu verstehen | 241 / Heiner Bielefeldt: Menschenrechte - universaler Normkonsens oder eurozentristischer Kulturimperialismus? | 256 / Bassam Tibi: Die Entromantisierung Europas - zehn Thesen zur Überwindung des Eurozentrismus ohne Selbstaufgabe | 269 / Dirk Berg-Schlosser: Menschenrechte und Demokratie - universelle Kategorien oder eurozentristische Betrachtungsweise? | 289 / / Die Autoren | 307 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Manfred Brocker / Heino Heinrich Nau (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-534-24822-3
2. ISBN: 3-534-24822-8
Beschreibung: Sonderausgabe der Auflage 1997, X, 310 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Interkulturelles Verstehen, Ethnozentrismus, Beiträge, Sammelwerk, Transkulturelles Verstehen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brocker, Manfred [Hrsg.]; Nau, Heino Heinrich [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch