Cover von Praxisbuch Klassenrat wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch Klassenrat

Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Friedrichs, Birte
Verfasser*innenangabe: Birte Friedrichs
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Frie / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Längst ist der Klassenrat kein Geheimtipp mehr, denn nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer und ganze Schulen profitieren davon: Mithilfe der wöchentlichen Klassenratsstunde lernen Schüler/innen zum einen Kompetenzen wie Gesprächsführung und konstruktive Konfliktlösung, zum anderen gestalten sie Unterricht und Schulleben aktiv mit - auch schon in der Grundschule. / / Dieses Praxisbuch enthält alles, was Lehrer/innen zur Durchführung des Klassenrats brauchen: Hintergrundwissen, Tipps für die praktische Umsetzung und vor allem zahlreiche Kopiervorlagen (auch zum Download im Internet). Damit Lehrer rasch loslegen können, beschränkt sich die Autorin bewusst auf die Punkte, die sich in zahlreichen Klassenratsstunden und Fortbildungen als wesentlich herauskristallisiert haben. / / Die Vorteile auf einen Blick: / Altersdifferenzierte Kopiervorlagen für die erfolgreiche Arbeit von Klasse 2 bis 10. / Kein »Klassenrat von oben«: Die Schüler/innen nehmen ihren Klassenrat wirklich selbst in die Hand. / Anregungen zur Selbstevaluation helfen, die Klassenratspraxis kontinuierlich zu verbessern. / Mit Materialien zur Vorstellung des Klassenrats im Kollegium und auf Elternabenden.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / / 1. Einleitung 11 / 1.1 Demokratie als Herausforderung für die Pädagogik 11 / 1.2 Die Idee einer humanen Schule 12 / 1.3 Argumente für den Klassenrat 14 / 1.4 Grenzen des Klassenrats 16 / 1.5 Klassenrat als Baustein einer demokratischen Schule 17 / / 2. Was ist Klassenrat? 19 / 2.1 Einblick in eine alltägliche Klassenratssitzung 19 / 2.2 Grundzüge des Klassenrats - eine Skizze ! 22 / / 3. Wesentliche Elemente des Klassenrats 25 / 3.1 Einen Rahmen schaffen: Raum und Zeit 25 / 3.1.1 Raum 25 / 3.1.2 Zeit 26 / 3.2 Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung 28 / 3.3 Rollen neu definieren: Klassenrat als Inversionsritual 31 / 3.3.1 Die Klassenratsleitung 31 / 3.3.2 Die Rolle der Lehrer/innen 33 / 3.4 Struktur geben: Der Ablauf 35 / 3.5 Gesprächskultur entwickeln: Die Regeln 37 / 3.6 Absprachen festhalten: Das Protokoll 39 / / 4. Themen des Klassenrats 42 / 4.1 Lob 42 / 4.2 Kritik 43 / 4.2.1 Konfliktbearbeitung - ein Modell 44 / 4.2.2 Problemanzeigen 47 / 4.3 Wünsche 49 / / 5. Mehr als eine Technik - zur Geschichte des Klassenrats 50 / 5.1 Demokratie lernen durch Erfahrung (John Dewey) 50 / 5.2 Klassenrat als Ort der Selbstverwaltung (Celestin Freinet) 52 / 5.2.1 Zur Entstehung des Klassenrats bei Freinet 52 / 5.2.2 Das Klassenratskonzept Freinets 55 / 5.3 Prinzip Ermutigung (Individualpsychologie) 58 / 5.3.1 Ermutigung statt Lob '. 59 / 5.3.2 Die Anerkennung der Gleichwertigkeit aller 60 / 5.3.3 Das »gelenkte Gruppengespräch« 61 / 5.4 Aus der Geschichte lernen? 63 / / 6. Übungen zur Förderung / der Gesprächskultur 65 / 6.1 Aktives Zuhören 65 / 6.2 Die »begründete Ich-Botschaft« 67 / 6.3 Begründete Ich-Botschaft für Grundschüler/innen: die »Giraffensprache« 74 / 6.4 Schritte der konstruktiven Konfliktlösung: die Friedensfuße 79 / 6.5 Was ist eine gute Lösung? 80 / / 7. Klassenrat in der Grundschule 83 / 7.1 Wann kann ich mit dem Klassenrat beginnen - und wie? 83 / 7.1.1 Prinzip A: »Einfach beginnen!« 84 / 7.1.2 Prinzip B: »Vorbereitung schafft Sicherheit!« 86 / 7.2 Vorbereitung durch gezielten Kompetenzerwerb 88 / 7.3 Wie wird die Sitzordnung festgelegt? 89 / 7.4 Die Leitung unterstützen - den Ablauf visualisieren 90 / 7.4.1 Die Tagesordnung an der Leine 90 / 7.4.2 Das Tagesordnungsmännchen 91 / 7.5 Als Lehrer/in im Klassenrat einer Grundschulklasse 91 / / 8. Schwierigkeiten bedenken 93 / 8.1 Probleme werden nicht vor den Klassenrat gebracht 93 / 8.2 Löschung von Wandzeitungsnotizen aufgrund von sozialem Druck 94 / 8.3 Umfunktionalisierung der Wandzeitung 94 / 8.4 Klassenrat als »Gericht« in der Schule 95 / / / Inhaltsverzeichnis 7 / / 9. Fragen aus der Praxis 97 / 9.1 Wie führe ich in meiner Klasse den Klassenrat ein? 97 / 9.2 Was können wir tun, wenn es zu laut ist? 98 / 9.3 Wie verhalte ich mich bei Kritik an Kolleginnen und Kollegen? 101 / 9.4 Was ist, wenn ein Kind sich der Kritik nicht stellt? 103 / 9.5 Was ist, wenn Klassenrat ein Problem nicht löst? 105 / 9.6 Jungen interessieren sich nicht für »Mädchenprobleme« - und umgekehrt 106 / 9.7 Für welche Jahrgänge eignet sich der Klassenrat? 106 / 9.8 Wie lässt sich die »Qualität« des Klassenrats verbessern? 109 / 9.9 Klassenrat ohne Klassenratsstunde - wie kann das gehen? 111 / 9.10 Was tun, wenn der Klassenrat »verschwindet«? 113 / / Tipps zum Weiterlesen 114 / Literaturverzeichnis 118 / / Kopiervorlagen" 122 / Übersicht über die Kopiervorlagen und Arbeitsblätter 122

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Friedrichs, Birte
Verfasser*innenangabe: Birte Friedrichs
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-62824-2
2. ISBN: 978-3-407-62824-4
Beschreibung: 2., neu überarb. Aufl., 184 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Konfliktregelung, Schulklasse, Schülermitverwaltung, Klasse <Pädagogik>, Konfliktmanagement, Partizipation / Schule / Schülermitverwaltung, SMV, Schulklassen, Schülerbeteiligung <Schülermitverwaltung>, Schülermitverantwortung, Schülermitwirkung, Schülerselbstverwaltung, Schülervertretung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 118 - 121
Mediengruppe: Buch