Cover von Konstruktivismus wird in neuem Tab geöffnet

Konstruktivismus

die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ameln, Falko von
Verfasser*innenangabe: Falko von Ameln
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, UTB
Reihe: UTB; 2585
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Amel / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Systemisches Denken und Arbeiten gewinnt in der Therapie, in der Organisationsberatung und in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit an Bedeutung. Die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus bildet das Herzstück des systemischen Denkens, und ohne eine fundierte Kenntnis der konstruktivistischen Theorie bleiben die Philosophie und die Methodik systemischen Arbeitens unverständlich. In 15 verständlich geschriebenen und übersichtlich gegliederten Kapiteln werden die Leser schrittweise mit den wichtigsten Fundamenten des systemischen Denkens vertraut gemacht. Behandelt werden Arbeiten von Jean Piagets, Humberto Maturana, Heinz von Foerster, Niklas Luhmanns Theorie u.v.a.
 
 
INHALT
 
Vorwort XI
Theoretische Grundlagen
1 Einführung in den Konstruktivismus 3
Literatur 7
1 Die Ursprünge des Konstruktivismus 9
 
2 Grundlinien einer geistesgeschichtlichen Einordnung des Konstruktivismus 9
2.1 Konstruktivismus im erkenntnistheoretischen Widerstreit zwischen Idealismus und Realismus 9
2.2 Konstruktivistische Positionen vor der Neuzeit? 10
2.3 Die Philosophie im Anschluss an Rene Descartes 11
2.4 Die Philosophie Immanuel Kants 13
2.5 Konstruktivistische Positionen in der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts 16
2.6 Die Infragestellung des Newtonschen Weltbildes 18
2.7 Konsequenzen für die systemische Praxis 19
Literatur 20
 
3 Systemtheoretische und kybernetische Grundlagen 21
3.1 Der Systembegriff 21
3.2 Struktur und Prozess 22
3.3 Das kybernetische Modell 23
3.4 Komplexe Systeme 23
3.5 Konsequenzen für die systemische Praxis 27
Literatur 27
 
4 George Spencer Brown: ,Draw a distinction!' 29
4.1 Die Logik der formbildenden Operationen 29
4.2 Konsequenzen für die systemische Praxis 32
Literatur 32
 
5 Jean Piaget: Die ,genetische Epistemologie' 33
5.1 Akkommodation, Assimilation und Äquilibration 34
5.2 Piagets erkenntnistheoretische Position 36
5.3 Konsequenzen für die systemische Praxis 38
Literatur 39
 
6 George A. Kelly: Die Psychologie der persönlichen Konstrukte 40
6.1 Grundgedanken der Psychologie der persönlichen Konstrukte 41
6.2 Konsequenzen für die systemische Praxis 48
Literatur 49
 
7 Gregory Bateson: Unterschiede, die einen Unterschied machen 51
7.1 Information 52
7.2 Lernen 53
7.3 Gregory Batesons erkenntnistheoretische Position 54
7.4 Konsequenzen für die systemische Praxis 56
Literatur 57
 
8 Paul Watzlawick: Die Kommunikationstheorie der Palo-Alto-Schule 58
8.1 Axiome der Kommunikation nach Watzlawick/Bateson 58
8.2 Konsequenzen für die systemische Praxis 60
Literatur 61
 
II Der Radikale Konstruktivismus 62
9 Humberto R. Maturana: Die Autopoiesis-Theorie 62
9.1 Das Konzept der Autopoiesis 63
9.2 Operationale Geschlossenheit 64
9.3 Strukturdeterminiertheit 66
9.4 Perturbation 67
9.5 Strukturelle Kopplung 68
9.6 Kognition 69
9.7 Interaktion und Kommunikation 70
9.8 Sprache 73
9.9 Bewusstsein 75
9.10 Der Beobachter: Erkenntnistheoretische Konsequenzen der
Autopoiesis-Theorie 75
9.11 Kritische Diskussion 78
9.12 Konsequenzen für die systemische Praxis 82
Literatur 83
 
10 Heinz von Foerster: ,Order from noise' und die Selbststabilisierung
von Systemen 85
10.1 Eigenwerte 85
10.2 Triviale und nicht-triviale Maschinen 87
10.3 Konsequenzen für die systemische Praxis 91
Literatur 92
 
11 Ernst von Glasersfeld: Viabilität als Gütekriterium der Erkenntnis 93
11.1 Das Konzept der Viabilität 93
11.2 Konsequenzen für die systemische Praxis 96
Literatur 97
 
III Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme 98
12 Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme 98
12.1 Anschluss an die Autopoiesis-Theorie 99
12.1.1 Temporalisierung der Elemente 101
12.1.2 Operation 101
12.1.3 Beobachtung 102
12.2 Luhmanns erkenntnistheoretischer Standpunkt 105
12.3 Struktur 106
12.4 Referenz und Selbstreferenz 108
12.4.1 Referenz 108
12.4.2 Systemreferenz 108
12.4.3 Selbstreferenz und Asymmetrierung 108
12.5 Sinn 112
12.6 Attribution, Erleben und Handeln 115
12.7 Psychische Systeme 117
12.7.1 Gedanken 118
12.7.2 Unbewusstes 121
12.7.3 Gefühle 121
12.8 Soziale Systeme 122
12.8.1 Der Mensch als Teil der gesellschaftlichen Umwelt 122
12.8.2 Kommunikation 124
12.8.2.1 Kommunikation als Einheit von Information, Mitteilung und Verstehen 126
12.8.2.2 Der selbstreferenzielle Charakter der Kommunikation 131
12.8.2.3 Anschlussfähigkeit von Kommunikation als Mittel zur Aufrechterhaltung der Autopoiesis des sozialen Systems 131
12.8.2.4 Die drei Unwahrscheinlichkeitsniveaus der Kommunikation 133
12.8.3 Handlung 135
12.8.4 Doppelte Kontingenz 136
12.9 Erwartung 138
12.9.1 Person, Rolle, Programm, Werte 139
12.9.2 Entscheidung 141
12.9.3 Normen 142
12.10 Interpenetration 143
12.11 Das Verhältnis von Bewusstsein und Kommunikation 145
12.11.1 Strukturelle Kopplung von Bewusstsein und Kommunikation 146
12.11.2 Sprache 148
12.12 Formen sozialer Systeme 152
12.12.1 Interaktion 152
12.12.2 Gesellschaft 153
12.12.3 Organisation 154
12.13 Latenz 155
12.14 Kritische Diskussion 156
12.14.1 Kritik an Luhmanns Theorie sozialer Systeme 156
12.14.2 Gesamtbewertung und kritische Würdigung 161
12.15 Konsequenzen für die systemische Praxis 163
Literatur 165
 
IV Verwandte Positionen 168
13 Selbstorganisationsforschung 168
13.1 Chaostheorie 169
13.2 Synergetik 172
13.3 Emergenz 175
13.4 Konsequenzen für die systemische Praxis 176
Literatur 177
 
14 Der soziale Konstruktionismus 179
14.1 Grundlagen des sozialen Konstruktionismus 180
14.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konstruktivismus und
sozialem Konstruktionismus 183
14.3 Konsequenzen für die systemische Praxis 185
Literatur 185
 
V Der Konstruktivismus als Grundlage systemischer Verfahren:
Zusammenfassung und kritische Diskussion 187
15 Der Konstruktivismus als Grundlage systemischer Verfahren:
Zusammenfassung und kritische Diskussion 187
15.1 Zusammenfassung 187
15.2 Kritische Diskussion 192
15.3 Konstruktivismus (und/)oder Realismus? - Eine Beobachtung 2. Ordnung 197
Literatur 200
 
Konstruktivistisches Denken in der Praxis
16 Harald Simon: Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Therapie 205
16.1 Einleitung 205
16.2 Komponenten der systemisch orientierten, stationären Therapie 206
16.2.1 Grundhaltung 208
16.2.2 Bezugsgruppe 209
16.2.3 Auftrag und Auftragsorientierung 211
16.2.4 Reflecting-Team 213
16.2.5 Reframing - Umdeutung 216
16.2.6 Lösungs- und Ressourcenorientierung 217
16.2.7 Arbeit mit Metaphern 219
16.2.8 Familien-, Paar- und andere Systemgespräche 220
16.2.9 Systemische Aufstellungen 221
16.3 Vision 222
Literatur 223
 
17 Torsten Groth & Rudolf Wimmer: Konstruktivismus in der Praxis:
Systemische Organisationsberatung 224
17.1 Beratungsformen und deren organisationstheoretische Grundlegungen 224
17.1.1 Expertenberatung, oder die Beratung einer Maschine 225
17.1.2 Prozessberatung, oder die Beratung eines Organismus 226
17.1.3 Systemische Organisationsberatung, oder die Beratung einer nichttrivialen Maschine 228
17.2 Systemisches Interventionsverständnis 230
17.2.1 Grundhaltung 230
17.2.2 Interventionsmethoden 233
17.3 Systemisch = systemtheoretisch? 234
17.3.1 System/Umwelt - eine unüberschreitbare Grenze 234
17.3.2 Die Aktualität von Vergangenheit und Zukunft - und die Folgen für die Beratung 237
17.4 Die Beratung - ein abschließender Blick 240
17.4.1 Der Erfolg der Beratung 241
Literatur 242
 
18 Johanna Meixner & Klaus Müller: Konstruktivismus in der Praxis:
Pädagogik und Erwachsenenbildung 245
18.1 Prinzipien einer konstruktivistischen Lernkultur 245
18.2 Die Anwendung konstruktivistischer Prinzipien in Unterricht und Lehre 247
18.2.1 Situated Cognition 247
18.2.2 Instructional Design 254
18.2.3 Meaningful Learning 254
18.2.4 The Education of the Imagination 255
18.2.5 Literacy Education 256
18.2.6 Lerner mit spezifischen Anforderungen 258
18.2.7 Multicultural Domains 259
 
Literatur 261
Index 269

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ameln, Falko von
Verfasser*innenangabe: Falko von Ameln
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, UTB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-2585-2
Beschreibung: XII, 272 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB; 2585
Schlagwörter: Konstruktivismus, Systemdenken, Systemische Beratung, Systemische Therapie, Systemisches Denken
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch