Cover von Die Konsumgesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Die Konsumgesellschaft

ihre Mythen, ihre Strukturen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baudrillard, Jean
Verfasser*innenangabe: Jean Baudrillard. Hrsg. von Kai-Uwe Hellmann und Dominik Schrage. Übers. von Annette Foegen
Jahr: 2014
Verlag: [Wiesbaden], Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Baud / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Baud / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Konsum ist längst mehr als nur ein Anhängsel der Produktion. Vielmehr ist er ein universales Zeichensystem geworden, in dem hedonistische Konsumwünsche und moralische Konsumkritik nebeneinander koexistieren. Insofern integriert Konsum die Gesellschaft und dient ihr zugleich als Spiegelbild, und er ist für die Einzelnen das ideale Medium der Selbst(er)findung. Für Baudrillard konstituiert und charakterisiert der Konsum deshalb die Kultur unserer Gesellschaft; er ist "eine Ordnung von Bedeutungen wie die Sprache oder wie das Verwandtschaftssystem in der primitiven Gesellschaft".
"Die Konsumgesellschaft" ist ein zentrales, im deutschen Sprachraum bisher kaum beachtetes Werk von Jean Baudrillard in deutscher Erstübersetzung.
Der Inhalt
· Die formale Liturgie des Objekts
· Theorie des Konsums
· Massenmedien, Sex und Freizeit
Stichwörter " Geschichte - Konsumsoziologie - Mythologie - Philosophie - Theorie
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Die Konsumgesellschaft von Jean BaudrillardZur Einführung 9
Kai-Uwe Hellmann und Dominik Schrage
Erster Teil
Die formale Liturgie des Objekts 37
Fülle und Sortiment 40 _ Die Shoppingmall 42 _ Parly 2 45
Die Wunderwirkung des Konsums 47
Der Mythos vom Frachter 49 _ Der konsumierte Katastrophentaumel
Der Teufelskreis des Wachstums 55
Kollektive Ausgaben und Umverteilung 55 _ Umweltschäden und
Begleitkosten 58 _ Die Verbuchung des Wachstums oder die Mystik
des Bruttosozialprodukts 60 _ Verschwendung 63
Zweiter Teil
Theorie des Konsums 71
Die soziale Logik des Konsums 73
Die egalitäre Ideologie des Wohlstands 73 _ Industrielles System und
Armut 82 _ Neue Trennwände 84 _ Eine Klasseninstitution 87 _
Eine Dimension des Heils 88 _ Differenzierung und Wachstumsgesellschaft
89 _ Das Paläolithikum oder die erste Überflussgesellschaft 98
Zu einer Theorie des Konsums 101
Die Autopsie des Homo oeconomicus 101 _ Bewegung der Objekte -
Bewegung der Bedürfnisse 111 _ Ausklammerung des Genießens 114
_ Eine strukturale Analyse? 115 _ Das Fun-System oder der Genusszwang
117 _ Der Konsum als Entstehung und Steuerung neuer
Produktivkräfte 118 _ Die logistische Funktion des Individuums 121 _
Ego consumens 124
Die Personalisierung oder die kleinste marginale Differenz (kmD) 125
To be or not to be myself 125 _ Die industrielle Produktion der Differenzen
128 _ Metakonsum 131 _ Distinktion oder Konformität? 134 _
Code und Revolution 136 _ Strukturmodelle 137 _ Maskulines Modell
und feminines Modell 139
Dritter Teil
Massenmedien, Sex und Freizeit 143
Die massenmediale Kultur 145
Das "Neo" - oder die anachronistische Auferstehung 145 _ Das kulturelle
Recycling 146 _ Der Tirlipot und der Computer oder die kleinste
gemeinsame Kultur (kgK) 150 _ Kleinste gemeinsame Vielfache
(kgV) 154 _ Kitsch 160 _ Gadget und Spielkram 163 _ Pop-Art: eine
Kunst des Konsums? 167 _ Die Orchestrierung der Botschaften 178 _
Medium is Message 179 _ Das Medium Werbung 183 _ Pseudoereignis
und Neorealität 185 _ Jenseits von Wahr und Falsch 186
Das schönste Konsumobjekt: der Körper 189
Die geheimen Schlüssel zu Ihrem Körper 190 _ Funktionale Schönheit
194 _ Funktionale Erotik 196 _ Lustprinzip und Produktivkraft
198 _ Moderne Körperstrategie 200 _ Ist der Körper
weiblich? 201 _ Medizinkult: die "Fitness" 205 _ Der Schlankheitswahn:
die "Figur" 207 _ Sex-Wechselkurse 211 _ Symbole und
Phantasmen in der Werbung 215 _ Genitalpuppen 220
Das Drama der Freizeit oder die Unmöglichkeit, Zeit zu vergeuden 222
Inhalt 7
Die Mystik der Fürsorge 233
Soziale Transfers und mütterliche Transfers 234 _ Das Pathos des
Lächelns 236 _ Tatis herrliche Zeiten oder die Parodie der Dienstleistungen
238 _ Die Werbung und die Ideologie der Gabe 241 _ Das
Schaufenster 243 _ Die therapeutische Gesellschaft 245 _ Ambiguität
und Terrorismus der Fürsorge ("sollicitude") 246 _ Soziometrische
Kompatibilität 249 _ Bewährung und Bestätigung ("Werbung und
Bewährung") 251 _ Kult der Aufrichtigkeit - funktionale Toleranz 253
Anomie in der Überflussgesellschaft 256
Gewalt 256 _ Subkultur der Gewaltlosigkeit 264 _ Ermattung 267
Schluss
Über die zeitgenössische Entfremdung oder
das Ende des Pakts mit dem Teufel 273
Der Student von Prag 275 _ Das Ende der Transzendenz 280 _ Vom
"spectre" zum Spektrum 283 _ Konsum des Konsums 284
Anhang
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baudrillard, Jean
Verfasser*innenangabe: Jean Baudrillard. Hrsg. von Kai-Uwe Hellmann und Dominik Schrage. Übers. von Annette Foegen
Jahr: 2014
Verlag: [Wiesbaden], Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP, GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-00540-5
2. ISBN: 978-3-658-00541-2
Beschreibung: 297 S.
Schlagwörter: Konsumgesellschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hellmann, Kai-Uwe; Schrage, Dominik; Foegen, Annette
Sprache: Deutsch
Originaltitel: La société de consommation <dt.>
Fußnote: Aus dem Franz. übers. - Literaturverz. S. [291] - 293
Mediengruppe: Buch