Cover von Kooperatives Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Kooperatives Lernen

Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Konrad, Klaus; Traub, Silke
Verfasser*innenangabe: von Klaus Konrad und Silke Traub
Jahr: 2016
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Konr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Es ist die Interaktion mit anderen Menschen, durch die Personen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft das Lernen als eine wertvolle Erfahrung zu bewerten lernen und Freude am Prozess des Lernens gewinnen. / Wechselseitig kommunizieren, aktiv zusammenarbeiten und Verantwortung für Lernprozesse zu übernehmen, all das ist keineswegs selbstverständlich. Die dafür benötigten Anregungen und Hilfestellungen sollen in der vorliegenden Abhandlung näher betrachtet werden. Das Buch richtet sich an Lehrer, Dozenten und Erwachsenenbildner und solche, die es werden wollen. Unser Ziel ist es, das Arbeiten in Teams und Gruppen, in Klassen und Kursen anzuregen. Zugleich stellen wir das Handwerkszeug für die erfolgreiche Arbeit mit neuen Methoden des Unterrichtens bereit.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einführung 1 / 1.1. Warum schreiben wir dieses Buch? 1 / 1.2. Wie ist das Buch organisiert? 2 / 1.3. Welche praktischen Impulse enthalt dieses Buch? 3 / 1.4. Schlüsselfragen dieses Buches 4 / 2. Theoretische Grundlagen 5 / 2.1. Was ist kooperatives Lernen? 5 / 2.2. Kooperatives Lernen im Vergleich mit individuellem Lernen 8 / 2.2.1 Individuelle Verantwortung 8 / 2.2.2. Kognitive Konflikte 8 / 2.2.3. Losen kognitiver Konflikte 9 / 2.2.4. Internalisation kognitiver Prozesse 10 / 2.2.5. Erklären 10 / 2.2.6. Multiple Perspektiven 13 / 2.2.7. Metakognitive Strategien 13 / 2.3. Kooperatives Lernen im Lichte neuerer Ansätze des Lehrens und Lernens 14 / 2.3.1. Vom Behaviorismus zum Konstruktivismus 15 / 2.3.1.1. Lernen als passives Geschehen 15 / 2.3.1.2. Lernen als Konstruktion von Wissen 17 / 2.3.2. Der ,,neue" Konstruktivismus 18 / 2.3.3. Situiertes Lernen 21 / 2.3.4. Selbstgesteuertes Lernen 23 / 2.3.5. Handlungsorientiertes Lernen 26 / 2.3.6. (Neue) Konstruktivistische Ansätze des kooperativen Lernens 31 / 2.3.6.1. Der Anchored Instruction-Ansatz 32 / 2.3.6.2. Cognitive Apprenticeship-Ansatz 34 / 2.3.7. Kritische Bewertung und Offene Fragen 36 / 2.4. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 38 / 3. Probleme und Mythen kooperativen Lernens 43 / 3.1. Probleme der mangelnden Bereitschaft zur Kooperation 43 / 3.2. Mythen zum kooperativen Lernen 45 / 3.3. Kooperatives Lernen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern 47 / 3.4. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 49 / 4. Rahmenbedingungen für das kooperative Lernen 51 / 4.1. Bereitschaft des Lernenden 51 / 4.2. Individuelle Kompetenzen zur Kooperation 53 / 4.3. Zusammensetzung der Gruppe 55 / 4.4. Lernziele 57 / 4.5. Gruppenziele 58 / 4.6. Aufgabenstellung 59 / 4.7. Strukturierung der Interaktion 61 / 4.8. Anreizstruktur 63 / 4.9. Organisatorische Rahmenbedingungen 64 / 4.10. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 65 / 5. Auf dem Weg zum kooperativen Lernen 70 / 5.1. Bessere Interaktion durch kooperative Arbeits- und Gesprächsformen 70 / 5.1.1. Die Vorbereitung kooperativer Lernsequenzen 70 / 5.1.2. Kennenlernen und Motivation 71 / 5.1.2.1. Kennenlernübungen 72 / 5.1.2.2. Interaktionsübungen 73 / 5.1.3. Lernen miteinander zu arbeiten 75 / 5.1.3.1. Grundlegende kommunikative Fertigkeiten 75 / / 5.1.3.2. Teambildung 76 / 5.1.3.3. Soziale Fertigkeiten 76 / 5.1.4. Unterstützung kooperativer Arbeitsphasen 77 / 5.1.5. Unterstützung gegenseitiger Hilfestellungen 81 / 5.2. Unterrichtsorganisation: Individuelle und kollektive / Lernphasen 82 / 5.3. Bausteine und Übungen 85 / 5.3.1. Übungen zur Kommunikation 85 / 5.3.2. Übungen zur Organisation von Gruppen 89 / 5.3.2.1. Arbeits-und Ablaufplane 89 / 5.3.2.2. Vierecken-Methode 90 / 5.3.2.3. Bewertungslinie 91 / 5.3.2.4. Dreischritt-Interview 92 / 5.3.3. Übungen zur Strukturierung von Gruppenaktivitäten 93 / 5.3.3.1. Überkreuz-Gruppen 93 / 5.3.3.2. Hufeisen-Gruppen 94 / 5.3.4. Übungen zur Forderung von Entscheidungsfindung und Problemlösung 95 / 5.3.4.1. Brainstorming 95 / 5.3.4.2. Ideensalat 96 / 5.3.4.3. Methode 6-3-5 98 / 5.3.4.4. Synektik 99 / 5.3.5. Übungen und Aufgaben für Leserinnen und Leser 101 / 6. Durchführung kooperativer Lernprogramme 102 / 6.1. Überblick 102 / 6.1.1. Perspektive der kognitiven Entwicklung 103 / 6.1.2. Die sozial-behaviorale Perspektive 104 / 6.2. Motivationale Perspektive 106 / 6.2.1. Student Teams Achievement Divisions-STAD 106 / 6.2.2. Ein Beispiel aus dem Erdkundeunterricht 108 / 6.3. Perspektive der sozialen Kohäsion 109 / / 6.3.1. Das Gruppenpuzzle 110 / 6.3.1.1. Ablauf des Gruppenpuzzles 110 / 6.3.1.2. Beispiel 1: Gemeinschaftskundeunterricht 113 / 6.3.1.3. Beispiel 2: Probleme der Zusammenarbeit 117 / 6.3.1.4. Zusammenfassung: Gruppenpuzzle 119 / 6.3.2. Kleingruppenprojekte 120 / 6.3.2.1. Ablauf des Kleingruppenprojekts 120 / 6.3.2.2. Beispiel 1: Übungsprogramm ,,Zuhören lernen" 122 / 6.3.2.3. Beispiel 2: Geschichtsunterricht 123 / 6.3.2.4. Zusammenfassung: Kleinprojekte in Gruppen 124 / 6.4. Perspektive der kognitiven Entwicklung 125 / 6.4.1. Konstruktive Kontroverse 126 / 6.4.1.1. Ablauf der Konstruktiven Kontroverse 126 / 6.4.1.2. Beispiel 1: Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterricht 127 / 6.4.1.3. Beispiel 2: Handlungsfeld Hochschule 127 / 6.4.1.4. Zusammenfassung: Strukturierte akademische Kontroverse 129 / 6.4.2. Reziproke Lehre 130 / 6.4.2.1. Ablauf der Reziproken Lehre 130 / 6.4.2.2. Beispiel 1: Lernen mit Texten an der Hochschule 132 / 6.4.2.3. Beispiel 2: Geschichtsunterricht 134 / 6.4.2.4. Zusammenfassung: Reziprokes Lehren 137 / 6.5. Perspektive der kognitiven Elaboration 137 / 6.5.1. Kooperative Skripte 138 / 6.5.1.1. Zusammenfassung: Kooperative Lernskripte 139 / 6.5.2. Kooperatives Textverstehen und Textproduzieren 139 / 6.5.2.1. Prinzipielle Merkmale des CIRC Programms 140 / 6.5.2.2. Zusammenfassung: Kooperativer Lese- und Schreibunterricht 142 / 6.6. Unterstützungsstrategien kooperativer Lernprogramme . 143 / 6.6.1. Arbeit mit Begriffskärtchen 144 / 6.6.2. Mindmappping 145 / 6.6.3. Fragen stellen und stellen lassen 146 / 6.7. Übungen und Anwendungen für Leserinnen und Leser 147 / 7. Weitere Formen der Kooperation 148 / 7.1. Partnerarbeit 148 / 7.2. Partnerinterview 149 / 7.3. Partnerpuzzle 150 / 7.4. Lerntempo-Duett 150 / 7.5. Nachdenken in Zweiergruppen 151 / 7.6. Nachdenken in Vierer-Gruppen 152 / 7.7. Gruppenturnier 153 / 7.8. Runder Tisch 155 / 7.9. Sprechende Schaltkreise 156 / 7.10. Aufsätze verfassen 156 / 7.11. Kooperative Überprüfung 157 / 7.12. Schneeball-Gruppen 157 / 8. Durch kooperatives Lernen träges Wissen vermeiden 159 / 8.1. Was ist träges Wissen 159 / 8.2. Träges Wissen im sozialen Kontext vermeiden 160 / 8.3. Träges Wissen in der Perspektive der Instruktionspsychologie vermeiden 161 / 8.4. Implikationen für kooperative Aufgaben 162 / 8.4.1. Kognitive Elaboration 162 / 8.4.2. Multiple Kontexte und Perspektiven 163 / 8.4.3. Konstruktion gemeinsamen Wissens 163 / 8.5. Elaboration, Multiple Perspektiven und Wissenskonstruktion am Beispiel des Multiinterviews 164 / 9. Kooperatives Lernen evaluieren 166 / 9.1. Allgemeine Hinweise 166 / 9.1.1. Beobachtung 168 / 9.1.2. Tagebücher 168 / 9.1.3. Momentaufnahmen 169 / 9.1.4. Ruckblick 169 / 9.1.5. Checklisten 170 / 9.1.5.1. Beispiel 1: Beobachtung einer Diskussion 170 / 9.1.5.2. Beispiel 2: Bewertung der Gruppenfunktionen 172 / 9.1.6. Do it yourself-Checklisten 172 / 9.1.7. Interviews 173 / 9.1.8. Auswertung und Weiterverwendung der Informationen 174 / 10. Anstatt eines Rückblicks: Fragen und Antworten 175 / Literaturverzeichnis 180 / Tabellenverzeichnis 186 / Abbildungsverzeichnis 186

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Konrad, Klaus; Traub, Silke
Verfasser*innenangabe: von Klaus Konrad und Silke Traub
Jahr: 2016
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-0374-4
2. ISBN: 3-8340-0374-3
Beschreibung: 6. unveränderte Auflage, X, 186 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kooperatives Lernen, Lernen / Kooperation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 180 - 185
Mediengruppe: Buch