Cover von Systematik der Pflanzen kompakt wird in neuem Tab geöffnet

Systematik der Pflanzen kompakt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gemeinholzer, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Gemeinholzer
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.F Geme / College 6a - Naturwissenschaften Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hochschullehrbuch zur Systematik der Pflanzen, das alle für die Klassifikation notwendigen botanischen Begriffe vorab einführt.
 
 
 
 
Dieses Kompakt-Lehrbuch vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Klassifizierung von Pflanzen und gibt Einblicke in den Artenreichtum der Pflanzenwelt. Es richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der verschiedensten Fachrichtungen. Die Autorin beschreibt hierzu die Pflanzensystematik auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Nach einer fundierten Einleitung zu den Grundlagen der Systematik, Taxonomie, Nomenklatur und Evolutionsforschung, lernt der Leser die einzelnen Pflanzengruppen und ihre Merkmale kennen. Das im Text vermittelte Fachwissen wird mithilfe von zahlreichen detaillierten Abbildungen veranschaulicht, was zu einem guten Verständnis des Buches und schnellem Lernerfolg beiträgt.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen 1 / 1.1 Bedeutung der Systematik 2 / 1.1.1 Artenvielfalt - ein globaler Schatz 2 / 1.1.2 Systematik und Naturschutz 3 / 1.1.3 Systematik zur Umsetzung naturschutzpolitischer Ziele 4 / 1.1.4 Institutionen und Netzwerke im Dienste der pflanzlichenSystematik 7 / 1.2 Systematik, Taxonomie und Nomenklatur 9 / 1.2.1 Überblick über Begrifflichkeiten 9 / 1.2.2 Taxonomische Rangstufen 11 / 1.2.3 Arten und Artbegriff 12 / 1.2.4 Beschreibung und Benennung von Arten 14 / 1.3 Artbildung 17 / 1.3.1 Mutationen 18 / 1.3.2 Rekombination (inklusive Hybridisierung) 19 / 1.3.3 Selektion 21 / 1.3.4 Isolation 22 / 1.3.5 Adaptive Radiation 24 / 1.4 Systematische Forschung und Phylogenie 24 / 1.4.1 Merkmale zur Beurteilung von Ähnlichkeit und Verwandtschaft 25 / 1.4.2 Stammbäume 27 / 1.4.3 Methoden der Stammbaumrekonstruktion 29 / 1.4.3.1 Nummerische Stammbaumrekonstruktionsmethoden (Phänetik) 29 / 1.4.3.2 Phylogenetische Stammbaumrekonstruktionsmethoden(Kladistik) 30 / 1.4.3.3 Wahrscheinlichkeitsmethoden 31 / 1.4.3.4 Statistische Bewertungsmethoden 32 / 1.4.4 Anwendungsbereiche der phylogenetischen Systematik 33 / 1.5 Vokabelheft 36 / Weiterführende Literatur 37 // 2 Entstehung des Lebens - die Hauptgruppen 39 / 2.1 Leben und wie es entstand 40 / 2.2 Die drei Hauptgruppen der Lebewesen 43 / 2.2.1 Bacteria (Eubacteria, Bakterien) 46 / 2.2.1.1 Blaualgen (Cyanobakterien) 51 / 2.2.2 Archaea (Archaeen, früher auch Archaebakterien oder Urbakterien genannt) 53 / 2.2.3 Eukarya (Eukaryota, Eukaryoten) 55 / 2.2.3.1 Typische Merkmale der Eukarya 55 / 2.2.3.2 Fortpflanzung der Eukarya - Entstehung des Generationswechsels 57 / 2.2.33 Die Supergruppen der Eukarya 59 / 2.3 Vokabelheft 65 / Weiterführende Literatur 66 // 3 Vom Einzeller zum thallosen Vielzeller 67 / 3.1 ¿Algen" - mit Chloroplasten im Wasser leben 68 / 3.1.1 Glaucophyten (Glaucophyta, Glaucocystophyta) 69 / 3.1.2 Rotalgen (Rhodophyta) 69 / 3.1.3 Grünalgen (Chlorophyta) 73 / 3.1.3.1 Schuppenalgen (Prasinophyceae) 74 / 3.1.3.2 Trebouxiophyceae 74 / 3.1.3.3 Chlorophyceae 75 / 3.1.3.4 Ulvophyceae 77 / 3.1.4 Streptophyten (Streptophyta, Streptophytina) 80 / 3.1.4.1 Armleuchteralgen (Charophytina) 81 / 3.1.4.2 Jochalgen (Zygnematophytina, Zygnematophyceae, Zygnematales, Conjugatae) 81 / 3.1.4.3 Coleochaetales 82 / 3.2 Embryophyten - evolutionäre Weiterentwicklungen im Zuge des Landgangs der Pflanzen 82 / 3.3 ¿Moose" 86 / 3.3.1 Lebermoose (Marchantiophyta) 88 / 3.3.1.1 Marchantiopsida 90 / 3.3.1.2 Jungermanniopsida 92 / 3.3.2 Laubmoose im weiteren Sinne (Bryophyta, Musci sensu lato) 95 / 3.3.2.1 Torfmoose (Sphagnopsida) 96 / 3.3.2.2 Klaffmoose (Andreaeopsida) 99 / 3.3.2.3 ¿Laubmose sensu stricto" (Bryopsida) 100 / 3.3.3 Hornmoose (Anthocerotophyta) 101 / 3.4 Vokabelheft 103 / Weiterführende Literatur 104 // 4 Die basalen Gruppen der Gefäßpflanzen - die ersten Kormophyten 107 / 4.1 Bärlappverwandte 110 / 4.1.1 Bärlappe (Lycopodiales) 111 / 4.1.2 Brachsenkräuter (Isoetales) 113 / 4.1.3 Moosfarne (Selaginellales) 114 / 4.2 ¿Farne" 115 / 4.2.1 Gabelfarne (Psilotopsida) 117 / 4.2.2 Schachtelhalme (Equisetopsida) 119 / 4.2.3 Marattiopsida 120 / 4.2.4 Echte Farne (leptosporangiate Farne, Polypodiopsida) 120 / 4.3 Vokabelheft 127 / Weiterführende Literatur 128 // 5 Samenpflanzen (Spermatophyta) 129 / 5.1 Vokabelheft 134 / Weiterführende Literatur 134 // 6 Nacktsamer (Gymnospermae) 135 / 6.1 Palmfarne (Cycadales) 136 / 6.2 Ginkgobaum (Ginkgo biloba) 138 / 6.3 Ephedraceae, Gnetaceae und Wei witsch iaceae 140 / 6.4 Koniferen 141 / 6.4.1 Kieferngewächse (Pinaceae) 143 / 6.4.2 Zypressengewächse (Cupressaceae) 144 / 6.4.3 Eibengewächse (Taxaceae) 145 / 6.4.4 Araucariaceae, Podocarpaceae, Sciadopityaceae 145 / 6.5 Vokabelheft 148 / Weiterführende Literatur 148 // 7 Bedecktsamer oder Blütenpflanzen (Angiospermae, Angiospermen) 149 / 7.1 Aufbau der Blütenpflanzen 152 / 7.2 Basale Ordnungen der Blütenpflanzen 164 / 7.2.1 Amborellales - Amborella trichopoda 166 / 7.2.2 Seerosenartige (Nymphaeales) 166 / 7.2.3 Austrobaileyales 167 / 7.2.4 Magnolienartige (Magnoliales) 168 / 7.2.4.1 Magnoliengewächse (Magnoliaceae) 168 / 7.2.4.2 Annonengewächse (Annonaceae) 169 / 7.2.4.3 Muskatnussgewächse (Myristicaceae) 169 / 7.2.5 Lorbeerartige (Laurales) 170 / 7.2.6 Canellales 170 / 7.2.7 Pfefferartige (Piperales) 171 / 7.2.7.1 Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae) 171 / 7.2.7.2 Pfeffergewächse (Piperaceae) 173 / 7.3 Einkeimblättrige (Monokotyledonen) 173 / 7.3.1 Froschlöffelartige (Alismatales) 173 / 7.3.1.1 Aronstabgewächse (Araceae) 174 / 7.3.1.2 Froschlöffelgewächse (Alismataceae), Schwanenblumengewächse (Butomaceae) und Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) 177 / 7.3.1.3 Neptungrasgewächse (Posidoniaceae), Seegrasgewächse (Zosteraceae) und Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae) 178 / 7.3.2 Yamswurzelartige (Dioscoreales) 179 / 7.3.3 Schraubenbaumartige (Pandanales) 180 / 7.3.4 Lilienartige (Liliales) 180 / 7.3.4.1 Zeitlosengewächse (Colchicaceae) 180 / 7.3.4.2 Liliengewächse (Liliaceae s. str) 181 / 7.3.4.3 Germergewächse (Melanthiacae) 183 / 7.3.4.4 Stechwindengewächse (Smilacaceae) 183 / 7.3.5 Spargelartige (Asparagales) 183 / 7.3.5.1 Orchideengewächse (Orchidaceae) 184 / 73.5.2 Schwertliliengewächse (Iridaceae) 186 / 7.3.53 Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae) 186 / 73.5.4 Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) 188 / 73.5.5 Spargelgewächse (Asparagaceae) 189 / 73.5.6 Agavengewächse (Agavaceae) 189 / 73.5.7 Blaustem- oder Hyacinthengewächse (Scilloideae oder Hyacinthaceae) 190 / 73.5.8 Mäusedorngewächse (Ruscaceae) 190 / 7.3.6 Palmenartige (Arecales) 190 / 73.7 Grasartige (Poales) 193 / 73.7.1 Ananasgewächse (Bromeliengewächse, Bromeliaceae) 193 / 73.7.2 Rohrkolbengewächse (Typhaceae) 194 / 7.3.7.3 Binsengewächse (Juncaceae) 195 / 73.7.4 Sauer- oder Riedgrasgewächse (Cyperaceae) 196 / 7.3.7.5 Süßgräser (Poaceae) 196 / 73.8 Ingwerartige (Zingiberales) 201 / 7.4 Echte Zweikeimblättrige (Eudikotyledonen) 203 / 7.4.1 Hahnenfußartige (Ranunculales) 204 / 7.4.1.1 Berberitzengewächse (Berberidaceae) 204 / 7.4.1.2 Mohngewächse (Papaveraceae) 205 / 7.4.13 Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) 206 / 7.4.2 Silberbaumartige (Proteales) 208 / 7.4.2.1 Silberbaumgewächse (Proteaceae) 208 / 7.4.2.2 Lotosblumengewächse (Nelumbonaceae) 210 / 7.4.23 Platanengewächse (Platanaceae) 210 / 7.43 Buchsbaumartige (Buxales) 211 / 7.5 Basale Ordnungen der Kerneudikotyledonen 211 / 7.5.1 Mammutblattartige (Gunnerales) 211 / 7.5.2 Rosenapfelartige (Dilleniales) 212 / 7.6 Superrosiden 213 / 7.6.1 Steinbrechartige (Saxifragales) 213 / 7.6.1.1 Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae) 214 / 7.6.1.2 Amberbaumgewächse (Altingiaceae) 214 / 7.6.13 Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) 215 / 7.6.1.4 Kuchenbaumgewächse (Cercidiphyllaceae) 216 / 7.6.1.5 Dickblattgewächse (Crassulaceae) 216 / 7.6.1.6 Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) 216 / 7.6.1.7 Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) 217 / 7.7 Rosiden (Eurosiden) 218 / 7.7.1 Weinrebenartige (Vitales) 218 / 7.8 Eurosiden I oder Fabiden 219 / 7.8.1 Sauerkleeartige (Oxalidales) 220 / 7.8.2 Malpighienartige (Malpighiales) 221 / 7.8.2.1 Malpighiengewächse (Malpighiaceae) 222 / 7.B.2.2 Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) 223 / 7.8.23 Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) 225 / 7.8.2.4 Leingewächse (Linaceae) 225 / 7.8.2.5 Rhizophoragewächse (Rhizophoraceae) 226 / 7.8.3 Spindelbaumartige (Gelastrales) 226 / 7.83.1 Passionsblumengewächse (Passifloraceae) 226 / 7.83.2 Rafflesiengewächse (Rafflesiaceae) 228 / 7.8.33 Weidengewächse (Salicaceae) 228 / 7.83.4 Veilchengewächse (Violaceae) 229 / 7.8.4 Schmetterlingsblütenartige (Fabales) 229 / 7.8.4.1 Hülsenfruchtgewächse oder Schmetterlingsblütler (Fabaceae) 229 / 7.8.5 Rosenartige (Rosales) 231 / 7.8.5.1 Rosengewächse (Rosaceae) 232 / 7.8.5.2 Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) 234 / 7.8.5.3 Hanfgewächse (Cannabaceae) 235 / 7.5.5.4 Ulmengewächse (Ulmaceae) 236 / 7.8.5.5 Maulbeerbaumgewächse (Moraceae) 237 / 7.8.5.6 Brennnesselgewächse (Urticaceae) 237 / 7.8.6 Kürbisartige (Cucurbitales) 238 / 7.8.6.1 Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) 238 / 7.5.6.2 Schiefblattgewächse (Begoniaceae) 240 / 7.8.7 Buchenartige (Fagales) 241 / 7.8.7.1 Buchengewächse (Fagaceae) 241 / 7.87.2 Walnussgewächse (Juglandaceae) 242 / 7.8.73 Birkengewächse (Betulaceae) 243 / 7.9 Eurosiden II oder Malviden 243 / 7.9.1 Storchschnabelartige (Geraniales) 244 / 7.9.1.1 Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) 244 / 7.9.2 Myrtenartige (Myrtales) 245 / 7.9.2.1 Nachtkerzengewächse (Onagraceae) 246 / 7.9.2.2 Weiderichgewächse (Lythraceae) 248 / 7.9.2.3 Myrtengewächse (Myrtaceae) 248 / 7.9.2.4 Schwarzmundgewächse (Melastomataceae) 251 / 7.9.3 Seifenbaumartige (Sapindales) 251 / 7.93.1 Sumachgewächse (Anacardiaceae) 253 / 7.93.2 Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) 254 / 7.9.33 Mahagonigewächse (Meliaceae) 255 / 7.93.4 Rautengewächse (Rutaceae) 256 / 7.9.4 Kreuzblütenartige (Brassicales) 257 / 7.9.4.1 Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae) 258 / 7.9.4.2 Melonenbaumgewächse (Caricaceae) 259 / 7.9.43 Resedagewächse (Resedaceae) 260 / 7.9.4.4 Kaperngewächse (Capparaceae) 260 / 7.9.4.5 Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) 261 / 7.9.5 Malvenartige (Malvales) 263 / 7.9.5.1 Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae) 264 / 7.9.5.2 Zistrosengewächse (Cistaceae) 265 / 7.9.5.3 Zistrosenwürgergewächse (Cytinaceae) 267 / 7.9.5.4 Malvengewächse (Malvaceae) 267 / 7.10 Basale Ordnungen der Superasteriden 269 / 7.10.1 Sandelholzartige (Santalales) 269 / 7.10.2 Nelkenartige (Caryophyllales) 270 / 7.10.2.1 Sonnentaugewächse (Droseraceae) 273 / 7.10.2.2 Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae) 275 / 7.10.2.3 Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae) 276 / 7.10.2.4 Knöterichgewächse (Polygonaceae) 276 / 7.10.2.5 Nelkengewächse (Caryophyllaceae) 277 / 7.10.2.6 Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) 278 / 7.10.2.7 Kakteen (Kakteengewächse, Cactaceae) 280 / 7.10.3 Hartriegelartige (Cornales) 282 / 7.10.4 Heidekrautartige (Ericales) 283 / 7.10.4.1 Primelgewächse (Primulaceae) 284 / 7.10.4.2 Heidekrautgewächse (Ericaceae) 286 / 7.11 Asteriden I, Lamiiden oder Euasteriden I 287 / 7.11.1 Enzianartige (Gentianales) 288 / 7.11.1.1 Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) 289 / 7.11.1.2 Rötegewächse (Rubiaceae) 289 / 7.11.1.3 Enziangewächse (Gentianaceae) 292 / 7.11.2 Lippenblütenartige (Lamiales) 292 / 7.11.2.1 Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) 295 / 7.11.2.2 Wegerichgewächse (Plantaginaceae) 295 / 7.11.2.3 Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) 297 / 7.11.2.4 Lippenblütengewächse (Lamiaceae) 297 / 7.11.2.5 Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) 299 / 7.11.3 Nachtschattenartige (Solanales) 300 / 7.11.3.1 Windengewächse (Convolvulaceae) 301 / 7.11.3.2 Nachtschattengewächse (Solanaceae) 301 / 7.11.4 Raublattartige (Boraginales) 303 / 7.11.4.1 Raublatt- oder Borretschgewächse (Boraginaceae) 303 / 7.12 Asteriden II, Campanuliden oder Euasteriden II 304 / 7.12.1 Doldenblütenartige (Apiales) 305 / 7.12.1.1 Efeugewächse (Araliaceae) 306 / 7.12.1.2 Doldenblütengewächse (Apiaceae) 306 / 7.12.2 Kardenartige (Dipsacales) 307 / 7.12.3 Korbblütenartige (Asterales) 309 / 7.12.3.1 Korbblütengewächse (Asteraceae) 311 / 7.12.3.2 Glockenblumengewächse (Campanulaceae) 314 / 7.13 Vokabelheft 317 / Weiterführende Literatur 319 // 8 Systematik und Evolution pflanzlichen Lebens im erdgeschichtlichen Zusammenhang 321 / 8.1 Erdzeitalter, Kontinentaldrift und Evolution 322 / 8.1.1 Präkambrium 322 / 8.1.2 Kambrium 322 / 8.1.3 Ordovizium 322 / 8.1.4 Silur 323 / 8.1.5 Devon 323 / 8.1.6 Karbon 324 / 8.1.7 Perm 324 / 8.1.8 Trias 325 / 8.1.9 Jura 325 / 8.1.10 Kreide 325 / 8.1.11 Paläogen und Neogen (Tertiär) 326 / 8.1.12 Quartär 327 / 8.2 Florenreiche, Flora und Vegetation 330 / 8.3 Vokabelheft 333 / Weiterführende Literatur 334 // Serviceteil / How to Herbarisieren 336 / Übersicht: Stammbaum des Lebens, der zur Evolution / der Blütenpflanzen geführt hat 338 / Übersicht: Stammbaum der Blütenpflanzen 339 / Übersicht: Stammbaum der Kerneudikotyledonen 340 / Sachverzeichnis 343
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gemeinholzer, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Gemeinholzer
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-55233-9
2. ISBN: 3-662-55233-7
Beschreibung: XI, 368 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Pflanzen, Systematik, Flora, Klassifikation / Biologie, Landpflanzen, Pflanze
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch