Cover von Mikroskopisch-botanisches Praktikum wird in neuem Tab geöffnet

Mikroskopisch-botanisches Praktikum

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wanner, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Wanner
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FA Wann / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unverzichtbar für den botanischen Anfängerkurs. * Bewährtes Praktikumsbuch: Für die obligatorischen Anfängerkurse der Zytologie, Histologie und Anatomie der Pflanzen * Im Vordergrund: Handhabung und Untersuchung des Einzelobjektes * Alle wichtigen Handgriffe: Vom Schneiden des Materials, über Färbung/ Mikroskopieren bis hin zum Zeichnen * Inhaltlich abgeschlossene Doppelseiten: Ideal für den Kurs und zum Mikroskopieren * Neue Doppelseiten zum Angiospermenholz und zur Mitose * Durchgängig Aktualisierungen und Ergänzungen * Bessere Orientierung durch klare Gliederung in drei große Buchteile und KapitelleitfarbenPräparieren, Erkennen, Zeichnen - Ein Leitfaden durchs Praktikum! (Verlagstext)
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Mikroskopisch-botanisches Praktikum / Das Lichtmikroskop 3 / 1.1 Auge - Lupe - Mikroskop 4 / 1.2 Optik und Auflösung 6 / 1.3 Kontrastverfahren 10 / 1.4 Einstellung des Lichtmikroskopes // Präparation und mikroskopische Praxis 75 / 2.1 Reagenzien und Zeichenmaterial 16 / 2.2 Schneiden: Grundlagen und Probleme 78 / 2.3 Färben: Grundlagen und Probleme 20 / 2.4 Mikroskopieren: Grundlagen und Probleme 22 / 2.5 Die Übersichtszeichnung 24 / 2.6 Die Detailzeichnung 26 // Elektronenmikroskopie 29 / 3.1 Transmissions-und Rasterelektronenmikroskop (TEM/REM) 30 / 3.2 EM-Präparation 32 / 3.3 Die Zelle im elektronenmikroskopischen Bild 34 / 3.4 Zellorganellen und Zellstrukturen - Steckbriefe 36 // Aufbau und Funktionen des pflanzlichen Organismus / Die lebende Pflanzenzelle / 4.1 Alliumcepa: Epidermiszellen / 4.2 Plagiamnium spec: Chloroplasten / 4.3 Elodea canadensis: Plasmaströmung 52 / 4.4 Allium cepa: Plasmolyse 54 // Das Hohlraum-System 67 / 5.1 Interzellularen 62 / 5.2 Nuphor pumila: Aerenchym 64 // Die Piastiden 67 / 6.1 Die verschiedenen Piastidentypen 68 / 6.2 Chromoplasten verschiedener Pflanzengewebe 74 // Reservestoffe 77 / 7.1 Elatostema repens: Piastidenstärke 78 / 7.2 Solarium tuberosum: Kartoffelstärke 80 / 7.3 Triticum aestivum: Weizenstärke 82 / 7.4 Avena sativa: Haferstärke 84 / 7.5 Helianthus annuus: Aleuronkörner 86 / 7.6 Helianthus annuus: Speicheriipide 88 / 7.7 Phoenix dactylifera: Cellulosane 90 // Kristalle / 8.1 Agave americana: Kristallidioblasten / 8.2 Kristallformen // Exkretbehälter / 9.1 Callistemon lanceolatus: Lysigene Ölbehälter / 9.2 Euphorbia milii: Ungegliederte Milchröhren 704 // Die Zellwand / 10.1 Clematis vitalba: Bau der Zellwand / 10.2 Begonia rex: Eckenkollenchym / 10.3 Lamium album: Plattenkollenchym / 10.4 Asparagus officinalis: Sklerenchym / 10.5 Pirus communis: Steinzellen // Epidermis und Cutícula / 11.1 Clivia nobilis: Cutícula und Cuticularschicht / 11.2 Viola x wittrockiana: Papillen / 11.3 Pelargonium zonale: Drüsenhaare / 11.4 Urtica dioica: Brennhaare / 11.5 Haarformen // Das Blatt / 12.1 Helleborus niger: Bifaziales Laubblatt / 12.2 Helleborus niger:Spaltöffnungsapparat / 12.3 Commelina coelestis: Spaltöffnungsapparat / 12.4 Pinus silvestris: Nadelblatt / 12.5 Callistemon lanceolatus: Äquifaziales Blatt / 12.6 Iris barbata: Unifaziales Blatt // Die Sprossachse / 13.1 Zea mays: Geschlossen kollaterales Leitbündel / 13.2 Ranunculus repens: Offen kollaterales Leitbündel / 13.3 Cucurbita pepo: Offen bikollaterales Leitbündel / 13.4 Pteridium aquilinum: Konzentrisches Leitbündel mit Innenxylem / 13.5 Convallaria majalis: Konzentrisches Leitbündel mit Außenxylem // Holz und Bast / 14.1 Aristolochia durior: Sekundäres Dickenwachstum / 14.2 Pinus silvestris: Holz / 14.3 Betula péndula: Holz / 14.4 Tilia cordata: Hart- und Weichbast / 14.5 Robinia pseudoacacia: Thyllen // Das Periderm / 15.1 Sambucus nigra: Peridermbildung / 15.2 Quercus suben Flaschenkork // Die Wurzel / 16.1 Lepidium sativum: Wurzelhaare / 16.2 Clivia nobilis: Primäre Endodermis / 16.3 Iris germanica: Tertiäre Endodermis / 16.4 Vicia fabo: Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel // Die Zellteilung / 17.1 Alliumcepa: Mitose // Anhang / Glossar / Sachverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wanner, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Wanner
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-149962-2
2. ISBN: 3-13-149962-1
Beschreibung: 2. Aufl., IX, 254 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Mikroskopie, Pflanzenanatomie, Praktikum, Pflanzenzelle, Samenpflanzen, Histomorphologie, Anatomie / Pflanzen, Lichtmikroskopie, Mikroskopische Analyse, Pflanzen / Anatomie, Anthophyta, Blütenpflanzen, Höhere Pflanzen, Pflanzen / Zelle, Phanerogamen, Phanerophythen, Spermatophyta
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch