Cover von Agrargeographie wird in neuem Tab geöffnet

Agrargeographie

mit 5 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borcherdt, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Borcherdt
Jahr: 1996
Verlag: Stuttgart [u.a.], Teubner [u.a.]
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.A Borc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
Aus dem Inhalt:
1 Probleme und Zielsetzungen der Agrargeographie 11 / 1.1 Wandel der Problemstellungen 11 / 1.2 Zur Definition der Agrargeographie 13 / / 2 Der landwirtschaftliche Betrieb in struktureller und funktionaler Hinsicht - die wichtigsten Grundbegriffe 19 / 2.1 Die Arbeitskräfte 20 / 2.2 Produktionsfaktor Kapital 24 / 2.3 Der Produktionsfaktor Arbeit 32 / 2.4 Boden als Wirtschaftsfläche 33 / / 3 Die Bodennutzung des landwirtschaftlichen Betriebes 36 / 3.1 Das Ackerland - Nutzungsarten und Fruchtfolgen 36 / 3.2 Die wichtigsten Getreidearten 50 / 3.3 Der Anbau von Ölpflanzen 55 / 3.4 Der Anbau von Zwischenfrüchten 57 / 3.5 Der Anbau von Blattfrüchten 57 / 3.6 Der Anbau von Dauerkulturen 59 / 3.7 Sonderkulturen 59 / 3.8 Nutzungsformen des Grünlandes 60 / 3.9 Die Wälder 61 / 3.10 Die Allmenden 62 / / 4 Mögliche Einflußfaktoren im engeren und weiteren Umfeld des landwirtschaftlichen Betriebes 65 / 4.1 Lagefaktoren 65 / 4.2 Der Naturraum und die davon ausgehenden Einflußmöglichkeiten 66 / 4.3 Wasser, Bewässerung und Beregnung als mögliche Einflußfaktoren 77 / 4.4 Siedlungsweise, Orts- und Flurformen als mögliche Einflußfaktoren 82 / 4.5 Die Allmendflächen 95 / 4.6 Dorfgemeinschaft und ländliche Erbsitten 97 / 4.7 Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und Zuerwerb 104 / 4.8 Ausbildung, Fortbildung, Information 108 / 4.9 Landwirtschaftliche Genossenschaften und Maschinengemeinschaften 108 / 4.10 Der Einfluß der Agrarmärkte im Wandel der Zeiten 111 / 4.11 Die Einflüsse von Verkehrslage und Transportmöglichkeiten 114 / 4.12 Mögliche Einflüsse der Agrarpolitik 116 / 4.13 Der Landwirt als Beruf - Haupterwerb und Nebenerwerb 118 / / 5 Weltweit verbreitete Formen der Bodennutzung 121 / 5.1 Feldbausysteme mit Flächenwechsel 121 / 5.2 Feldbausysteme ohne Flächenwechsel 127 / 5.3 Vielseitige Landwirtschaft mit Feldbau und Grünlandnutzung 132 / 5.4 Die Gegenden mit Dauergrünlandwirtschaft 133 / 5.5 Dauerkulturen und Pflanzungen 133 / 5.6 Dauerkulturen und Pflanzungen in den Tropen 136 / / 6 Formen der Viehwirtschaft 140 / 6.1 Die Stallviehhaltungssysteme 140 / 6.2 Die Weidewirtschaftssysteme 143 / / 7 Die landwirtschaftlichen Betriebsformen 147 / 7.1 Vorbemerkungen zum Begriff "Landwirtschaftliche Betriebsform" 147 / 7.2 Beispiele früher Typenreihen landwirtschaftlicher Betriebsformen 152 / 7.3 Charakterisierung landwirtschaftlicher Betriebsformen durch Hervorhebung von Wirtschaftszielen, Einsatz technischer Betriebsmittel und Agrartechnik 158 / 7.4 Beispiel einer räumlich eng zugeschnittenen Typenreihe landwirtschaftlicher Betriebsformen in Venezuela 166 / / 8 Räumliche Gefüge des Nebeneinanders und Miteinanders landwirtschaftlicher Betriebe 169 / 8.1 Die Ebene von Dorf und Gemeinde 169 / 8.2 Die ländlichen Räume 170 / / 9 Agrargebiete, Agrarregionen und Agrarzonen 175 / 9.1 Der Begriff "Agrargebiete" - ein Sammelbegriff für Agrarräume mittlerer Größenordnung 175 / 9.2 Der Begriff "Agrarregion" - ein Sammelbegriff unter großräumigen Aspekten 177 / 9.3 Der Begriff "Agrarzonen" und der Kulturpflanzenaustausch 179 / / 10 Der Weltagrarraum und die verschiedenen Grenzen der landwirtschaftlichen Nutzung 183 / 10.1 Läßt sich der Weltagrarraum ausdehnen oder produktiver machen? 183 / 10.2 Die Polargrenzen der Landwirtschaft 191 / 10.3 Die Höhengrenzen der Landwirtschaft 192 / 10.4 Die Trockengrenzen der Landwirtschaft 193 / 10.5 Die Naßgrenzen der Landwirtschaft 194 / 10.6 Wirtschaftliche Grenzen der landwirtschaftlichen Nutzung 196 / Literaturverzeichnis 199 / Sachregister 207
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Probleme und Zielsetzungen der Agrargeographie 11
 
1.1 Wandel der Problemstellungen 11
 
1.2 Zur Definition der Agrargeographie 13
 
 
 
2 Der landwirtschaftliche Betrieb in struktureller und funktionaler Hinsicht - die wichtigsten Grundbegriffe 19
 
2.1 Die Arbeitskräfte 20
 
2.2 Produktionsfaktor Kapital 24
 
2.3 Der Produktionsfaktor Arbeit 32
 
2.4 Boden als Wirtschaftsfläche 33
 
 
 
3 Die Bodennutzung des landwirtschaftlichen Betriebes 36
 
3.1 Das Ackerland - Nutzungsarten und Fruchtfolgen 36
 
3.2 Die wichtigsten Getreidearten 50
 
3.3 Der Anbau von Ölpflanzen 55
 
3.4 Der Anbau von Zwischenfrüchten 57
 
3.5 Der Anbau von Blattfrüchten 57
 
3.6 Der Anbau von Dauerkulturen 59
 
3.7 Sonderkulturen 59
 
3.8 Nutzungsformen des Grünlandes 60
 
3.9 Die Wälder 61
 
3.10 DieAllmenden 62
 
 
 
4 Mögliche Einflußfaktoren im engeren und weiteren Umfeld des landwirtschaftlichen Betriebes 65
 
4.1 Lagefaktoren 65
 
4.2 Der Naturraum und die davon ausgehenden Einflußmöglichkeiten 66
 
4.3 Wasser, Bewässerung und Beregnung als mögliche Einflußfaktoren 77
 
4.4 Siedlungsweise, Orts- und Flurformen als mögliche Einflußfaktoren 82
 
4.5 Die Allmendflächen 95
 
4.6 Dorfgemeinschaft und ländliche Erbsitten 97
 
4.7 Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten und Zuerwerb 104
 
4.8 Ausbildung, Fortbildung, Information 108
 
4.9 Landwirtschaftliche Genossenschaften und Maschinengemeinschaften 108
 
4.10 Der Einfluß der Agrarmärkte im Wandel der Zeiten 111
 
4.11 Die Einflüsse von Verkehrslage und Transportmöglichkeiten 114
 
4.12 Mögliche Einflüsse der Agrarpolitik 116
 
4.13 Der Landwirt als Beruf - Haupterwerb und Nebenerwerb 118
 
 
 
5 Weltweit verbreitete Formen der Bodennutzung 121
 
5.1 Feldbausysteme mit Flächenwechsel 121
 
5.2 Feldbausysteme ohne Flächenwechsel 127
 
5.3 Vielseitige Landwirtschaft mit Feldbau und Grünlandnutzung 132
 
5.4 Die Gegenden mit Dauergrünlandwirtschaft 133
 
5.5 Dauerkulturen und Pflanzungen 133
 
5.6 Dauerkulturen und Pflanzungen in den Tropen 136
 
 
 
6 Formen der Viehwirtschaft 140
 
6.1 Die Stallviehhaltungssysteme 140
 
6.2 Die Weidewirtschaftssysteme 143
 
 
 
7 Die landwirtschaftlichen Betriebsformen 147
 
7.1 Vorbemerkungen zum Begriff "Landwirtschaftliche Betriebsform" 147
 
7.2 Beispiele früher Typenreihen landwirtschaftlicher Betriebsformen 152
 
7.3 Charakterisierung landwirtschaftlicher Betriebsformen durch
 
Hervorhebung von Wirtschaftszielen, Einsatz technischer Betriebsmittel und Agrartechnik 158
 
7.4 Beispiel einer räumlich eng zugeschnittenen Typenreihe landwirtschaftlicher Betriebsformen in Venezuela 166
 
8 Räumliche Gefüge des Nebeneinanders und Miteinanders landwirtschaftlicher Betriebe 169
 
8.1 Die Ebene von Dorf und Gemeinde 169
 
8.2 Die ländlichen Räume 170
 
 
 
9 Agrargebiete, Agrarregionen und Agrarzonen 175
 
9.1 Der Begriff "Agrargebiete" - ein Sammelbegriff für Agrarräume mittlerer Größenordnung 175
 
9.2 Der Begriff "Agrarregion" - ein Sammelbegriff unter großräumigen Aspekten 177
 
9.3 Der Begriff "Agrarzonen" und der Kulturpflanzenaustausch 179
 
 
 
10 Der Weltagrarraum und die verschiedenen Grenzen der landwirtschaftlichen N u t z u n g 183
 
10.1 Läßt sich der Weltagrarraum ausdehnen oder produktiver machen? 183
 
10.2 Die Polargrenzen der Landwirtschaft 191
 
10.3 Die Höhengrenzen der Landwirtschaft 192
 
10.4 Die Trockengrenzen der Landwirtschaft 193
 
10.5 Die Naßgrenzen der Landwirtschaft 194
 
10.6 Wirtschaftliche Grenzen der landwirtschaftlichen Nutzung 196
 
 
 
Literaturverzeichnis 199
 
Sachregister 207
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borcherdt, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Borcherdt
Jahr: 1996
Verlag: Stuttgart [u.a.], Teubner [u.a.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-519-03435-2
Beschreibung: 215 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Agrargeografie, Lehrbuch, Agrargeographie, Agrarwirtschaftsgeografie, Agrarwirtschaftsgeographie, Landwirtschaftsgeografie, Landwirtschaftsgeographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch