Cover von Lesen und Schreiben lernen bei geistiger Behinderung wird in neuem Tab geöffnet

Lesen und Schreiben lernen bei geistiger Behinderung

Grundlagen und Übungsvorschläge zum erweiterten Lese- und Schreibbegriff
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günthner, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Günthner
Jahr: 2013
Verlag: Dortmund, Ver. Modernes Lernen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Günt / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die vollständig überarbeitete und inhaltlich wesentlich erweiterte Auflage des Buches enthält auf der Grundlage des erweiterten Lesebegriffs umfangreiche methodische Hinweise und Materialvorschläge zum Situationen-, Bilder-, Piktogramm- und Signalwortlesen. Hierzu erhält der Leser vielfältige Impulse, wie er Lese- und Schreibübungen organisch in den Unterrichtsalltag integrieren kann. Basierend auf dem Modell der Literalität werden Ideen präsentiert, wie die Schüler kontinuierlich mit dem schriftlichen Anteil der Sprache vertraut gemacht werden können. Neben der durchgängigen Sensibilisierung für die Schriftsprache gehören hierzu insbesondere alltägliche Methoden des gemeinsamen Betrachtens von Bilderbüchern und des dialogischen Vorlesens, mit dem Ziel, bei den Schülern eine phonologische Bewusstheit wachzurufen. Für den Bereich des Schriftlesens zeigt der Autor auf der Basis des analytisch-synthetischen Leselernverfahren differenzierte Übungen zur optischen/akustischen Analyse, zur Synthese, Sinnentnahme und zur Steigerung der Lesefertigkeiten auf. Ergänzt werden diese Übungsvorschläge durch theoretische Ausführungen zum Schriftlesen. Für den erweiterten Schreibbegriff wird anhand exemplarischer „Schreibbeispiele der Weg des Kindes zur Buchstabenschrift aufgezeigt. Der Leser erhält Anregungen, wie bei Schülern das Schreiben angebahnt und unterstützt werden kann. Ziel des erweiterten Schreibverständnisses ist es, den Schüler zu befähigen, mit Bildern, Bildzeichen, Pfeilen sowie der Buchstabenschrift Informationen für sich selbst zu fixieren oder an andere weiterzuvermitteln. Für Schrift lesende und schreibende Schüler mit geistiger Behinderung gibt der Autor weiterführende Vorschläge zu ausgewählten Aspekten des Literaturunterrichts bei Schülern mit geistiger Behinderung sowie zum Schreiben kleiner Texte und Geschichten. Abschließend wird ein Diagnoseinstrument vorgestellt, mit dem Lehrpersonen differenziert den Lernstand eines Schülers in den Bereichen Lesen und Schreiben erheben und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für den Unterricht sinnvoll nutzen können.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / 1. Grundlagen 11 / 1.1 Lesen und Schreiben - eine Form der Kommunikation 11 / 1.2 Analphabetismus 16 / 1.3 Literalität-Literacy 18 / 1.4 Bedeutung des Lesens und des Schreibens für Schüler mit 24 / geistiger Behinderung / 1.5 Bedeutung der Kulturtechniken für die Eltern 25 / 1.6 Organisation des Lese- und Schreibunterrichts 27 / 1.7 Lesen 35 / 1.8 Der erweiterte Lesebegriff 43 / 2. Lesearten des erweiterten Lesebegriffs 49 / 2.1 Situationen lesen 49 / 2.2 Bilder lesen (Präliteral-symbolische Leseleitung) 53 / 2.3 Bildzeichen (Piktogramme) lesen (Logografische Leseleistung) 66 / 2.4 Signalwörter lesen (Logographemische Leseleistung) 78 / 2.5 Ganzwörter lesen (Logographemische Leseleistung) 85 / 2.6 Lesen mit Hilfe der Pfeilsätze 91 / 3. Analytisch-synthetisches Leselernverfahren 97 / 3.1 Grundlagen 97 / 3.2 Mehrdimensionale Übungsformen 107 / 3.3 Übungen zur optischen Analyse 109 / 3.4 Buchstaben schreiben und Buchstaben formen 115 / 3.5 Übungen zur akustischen Analyse 120 / 3.6 Übungen zur Synthese 123 / 3.7 Übungen zur Steigerung der Lesefertigkeit 129 / 3.8 Lesen - ein hochkompiexes Zusammenspiel / unterschiedlicher Fähigkeiten / 126 / 4. Der erweiterte Schreibbegriff 137 / 4.1 Vom Gedanken zum bedeutungstragenden grafischen Zeichen 137 / 4.2 Stufen des graphomotorischen Schreiblernprozesses 139 / 4.3 Schreiben mit vorgefertigten Bild- und Wortelementen 147 / 4.4 Funktionen des Schreibens für den Schüler 149 / 4.5 Unterstützende Übungen zum Erlernen des Schreibens 158 / 4.6 Bedeutung und Rolle der Lehrerperson im Schreibunterricht 162 / 4.7 Welche Schrift eignet sich fürs Schreiben lernen? 164 / 4.8 Verwendung von Arbeitsblättern im Lese-und Schreibunterricht 166 / 4.9 Schreiben kleiner Texte und Geschichten 168 / 5. Das Eigenlesebuch bei Schülern mit geistiger Behinderung 175 / 5.1 Formen des Eigenlesebuches 176 / 5.2 Funktionen des Eigenlesebuches 179 / 5.3 Herstellung des Eigenlesebuches 182 / 6. Lektüre von Texten, Geschichten und Büchern - Literaturunterricht 189 / 6.1 Auswahl der Textinhalte 191 / 6.2 Ausgewählte Methoden zur Lektüre von Texten und Geschichten 193 / 7. Diagnostik Lesen und Schreiben 197 / Literatur 209

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günthner, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Günthner
Jahr: 2013
Verlag: Dortmund, Ver. Modernes Lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0711-2
2. ISBN: 3-8080-0711-7
Beschreibung: 4., völlig überarb. Aufl., 221 S. : Ill.
Schlagwörter: Geistigbehindertenschule, Leseunterricht, Schreibunterricht, Lehrmittel, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Lesen und Schreiben an der Schule für Geistigbehinderte : Grundlagen und Übungsvorschläge zum erweiterten Lese- und Schreibbegriff
Fußnote: Literaturangaben. - bis Aufl. 3 unter dem Titel; Lesen und Schreiben an der Schule für Geistigbehinderte : Grundlagen und Übungsvorschläge zum erweiterten Lese- und Schreibbegriff
Mediengruppe: Buch