Cover von Lesen trainieren - Bücherwelten eröffnen - differenzierender Leseunterricht in der Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Lesen trainieren - Bücherwelten eröffnen - differenzierender Leseunterricht in der Praxis

Klasse 1 bis 4
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dörnhoff, Astrid
Verfasser*innenangabe: Astrid Dörnhoff
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Dörn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band stellt wichtige fachdidaktische Grundlagen für einen modernen, differenzierenden und systematischen Leseunterricht in der Grundschule vor und gibt einen Überblick über alle praxisrelevanten Bereiche. Detaillierte Praxisvorschläge sorgen dafür, dass die Kinder das Lesen gezielt trainieren und sich für Bücher begeistern lassen. Schwerpunkte:
 
Kinderliteratur von Anfang an
Individualisierung der Lektüre von Schüler/-innen
Gezieltes Training von Leseflüssigkeit
Gezieltes Training von Lesestrategien
Ferner wird das Lesen digitaler Texte in den Blick genommen; zudem gibt es Hinweise zur Elternarbeit.
 
INHALTSVERZEICHNIS
 
VORWORT...................................................................................................... 6
 
TEIL 1 WIE VIERDEN KINDER ZU LESERN? 7
1.1 BEDEUTUNG DES LESENS .................................................................... 7
1.2 KINDER MIT UNTERSCHIEDLICHEN LERNVORRUSSETZUNGEN ... 9
13 WRS IST LESEKOMPETENZ?.............................................................. 12
Kognitive Teilleistungen ........................................................................ 13
Subjektbezogene Teilleistungen........................................................... 16
Soziale Teilleistungen ............................................................................ 18
1.4 WAS BRAUCHEN KINDER, UM ZU LESERN ZU WERDEN? ........... 18
 
TEIL 2 BÜCHER VORLESEN 21
2.1 BEDEUTUNG DES SCHULISCHEN VORLESENS .................................. 21
2.2 VORLESEN IM UNTERRICHT................................................................ 22
2.3 MEDIALE UNTERSTÜTZUNG.............................................................. 26
Bilderbuchkino....................................................................................... 26
Hörbücher ............................................................................................. 27
Vorlese-Apps ......................................................................................... 28
2.4 ANSCHLUSSRUFGRBEN NACH DEM VORLESEN............................... 29
Buchcharaktere gestalten...................................................................... 31
Gemeinsames Nacherzählen in Bild und Schrift .................................. 34
Geschichten verwirklichen .................................................................... 37
Mit Bilderbüchern nachdenken und philosophieren........................... 39
Geschichten weiterspinnen.................................................................... 41
2.5 VORLESEN IM KUNST- UND MUSIKUNTERRICHT............................ 43
Kunstbücher für Kinder ........................................................................ 44
Musikbücher für Kinder ........................................................................ 46
 
TEIL 3 INDIVIDUELLE LITERATUR LESEN 49
3.1 SCHÜLERLEKTÜRE INDIVIDUALISIEREN ........................................... 49
Leseinteressen von Kindern berücksichtigen ...................................... 49
Lesen auf der passenden Niveaustufe................................................... 51
Leseengagement und lesekulturelle Fähigkeiten ausbilden ................ 52
3.2 ZUGÄNGE ZU LESERRUMEN ERÖFFNEN.......................................... 53
Klassenbücherei ..................................................................................... 53
Schulbücherei, Stadtbücherei und Buchhandlung................................ 58
Exkurs: Textschwierigkeit einschätzen................................................... 59
3.3 STILLE LESEZEITEN ............................................................................. 62
Stille Lesezeiten im Anfangsunterricht................................................. 62
Stille Lesezeiten in der zweiten bis vierten Klasse .............................. 66
3.4 BUCHVORSTELLUNGEN ...................................................................... 71
Buchvorstellungen ermöglichen soziale Teilhabe ................................ 71
Buchvorstellungen entwickeln .............................................................. 72
3.5 ANSCHLUSSRUFGABEN ZUR INDIVIDUELLEN LEKTÜRE................... 79
Nacherzählungen anhand der Buchillustrationen .............................. 82
Buchcharaktere vorstellen...................................................................... 85
Lesebegleithefte..................................................................................... 88
Lesetagebücher ..................................................................................... 91
Lapbooks, Leserollen und Plakate ....................................................... 94
Fotostory ................................................................................................ 97
3.6 AUTORENPROJEKTE ZU ASTRID LINDGREN UND KIRSTEN BOIE . . 99
 
TEIL 4 GEDICHTE ERARBEITEN ........................................................ 109
4.1 KINDER UND GEDICHTE....................................................................... 109
4.2 GEDICHTE IM UNTERRICHT.................................................................. 110
Selbstverständliche Einbindung in den Unterricht .............................. 110
Persönliche Zugänge eröffnen .............................................................. 111
Über Gedichte sprechen........................................................................ 113
4.3 ZWEI BEISPIELE FÜR GEDICHTE IM UNTERRICHT.............................. 115
"Nachttischlampe" von Georg Bydlinski............................................... 115
"Ein Riese warf einen Stein" von Josef Guggenmos............................ 118
 
TEIL 5 LESEFLÜSSIGKEIT TRAINIEREN .......................................... 123
5.1 WAS IST LESEFLÜSSIGKEIT? ................................................................ 124
5.2 LESEFLÜSSIGKIT TESTEN.................................................................... 127
5.3 LESEFLÜSSIGKEIT TRAINIEREN MIT LAUTLESEVERFAHREN ........ 129
Grundformen des Lautlesens ................................................................ 130
Dokumentation im Leseflüssigkeits-Diagramm.................................... 131
Kooperative Lautlesetandems................................................................ 132
Abwechslung in der Übungsroutine ..................................................... 138
5.4 LESEFLÜSSIGKEIT TRAINIEREN IM ANFANGSUNTERRICHT ............. 143
Übungsformen für Wortlistentraining................................................... 144
Lautlesetandems im Anfangsunterricht .............................................. 147
5.5 LESEFLÜSSIGKEITSTRAINING MIT LESEANIMATION VERKNÜPFEN 149
Vorbereitung der Leseproben............................................................... 149
Lautlesetandems mit Leseproben......................................................... 152
Mögliche Varianten................................................................................ 153
5.6 KOOPERATIONEN MIT ANDEREN KLASSEN...................................... 157
 
TEIL 6 LESESTRATEGIEN ANWENDEN......................................... iss
6.1 AUSWAHL RN LESETECHNiKEN......................................................... 159
6.2 VON DER LESETECHNIK ZUR LESESTRRTEGIE ................................ 161
Lautes Denken ....................................................................................... 162
Visualisierungshilfen.............................................................................. 163
Lesestrategien im Mathematikunterricht ............................................ 163
6.3 SACH(BUCH)PROJEKT ZU WALEN UND DELFINEN ......................... 166
 
TEIL 7 DIGITAL LESEN 171
7.1 MERKMALE VON HYPERTEXTEN UND IHR EINFLUSS
AUF DEN LESEPROZESS........................................................................ 171
7.2 DIGITALE LESETECHNIKEN ................................................................. 175
7.3 ÜBUNGEN UND AUFGABEN ZUM DIGITALEN LESEN ..................... 178
Übungen und Aufgaben ...................................................................... 178
Recherche zu Messenger-Diensten und sozialen Medien................... 180
 
TEIL 8 ELTERN EINBINDEN ............................................................ 183
 
SCHLUSSBEMERKUNG ........................................................................ 185
 
LITERRTUR .............................................................................................. 186
 
OUELLENVERZEICHNIS.............................................................................. 192
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dörnhoff, Astrid
Verfasser*innenangabe: Astrid Dörnhoff
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16809-5
2. ISBN: 3-589-16809-9
Beschreibung: 1. Auflage, 192 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Grundschule, Leseerziehung, Leseunterricht, Unterrichtsmethode, Schuljahr 1-4, Elementarschule, Grundschulen, Lehren / Methodik, Lehrmethode, Lehrverfahren <Pädagogik>, Methode <Unterricht>, Methodik <Pädagogik>, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Unterricht / Methode, Unterricht / Methodik, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsverfahren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 186-191
Mediengruppe: Buch